Page 1 of 1
Niveauregulierung Thema
Posted: 11 Mar 2011, 12:59
by Anastasio
Hallo zusammen,
Hat von euch schon jemand einen Thema mit Niveauregulierung auf Normal umgebaut.
Wenn ja wie geht man vor. Bilder etc.
Gruß
anastasio
Re: Niveauregulierung Thema
Posted: 14 Mar 2011, 14:49
by cutrofiano
Woran scheitert denn die Instandsetzung?
Grüße,
Cutrofiano
Re: Niveauregulierung Thema
Posted: 14 Mar 2011, 15:21
by Anastasio
Siehe Private Nachricht
Gruß
Anastasio
Re: Niveauregulierung Thema
Posted: 14 Mar 2011, 16:06
by cutrofiano
Hallo Anastasio,
schreibe die Antworten doch bitte hier ins Forum.
Von den PN hat sonst niemand was und auch du profitierst, wenn andere sich in das Thema einklinken können.
Ich erlaube mir mal, zwei Fragen in den Raum zu stellen:
1. Wenn neue Druckspeicher zu teuer sind, wie billig sind vier brauchbare konventionelle Dämpfer?
2. Wenn die Reparatur des Drucksystems als aufwändig betrachtet wird, wie sieht die fachgerechte aber "einfache" Stillegung des Hydrauliksystems mit seinen 200 bar Druck an der kombinierten Servo / Hydraulikpumpe aus?
Grüße,
Moritz
Re: Niveauregulierung Thema
Posted: 14 Mar 2011, 20:44
by lanciathema.nl
Stillegung ist sehr schade. Ein gut funktionerendem Nivoregulierung fahrt einfach super!
Stillegung ist aber relativ einfach. Man braucht 2 normaler Dämfer/Federn hinten und baut die ein. Ist ein ziemlich schwere Arbeit denn die Schrauben sind schwierig raus zu nehmen. Die Kopplung der Schlauch der Nivoregulierung (die auf die Dämfer angeschlossen waren) muss man dan Öldicht machen, das ist alles. Lass die Öl und alles andere drin.
Ich denke Moritz hat recht, kauf die Druckspeicher und fahre mit vergnügen.
Re: Niveauregulierung Thema
Posted: 15 Mar 2011, 08:37
by Anastasio
Hallo cutrofiano,
zu 1. Zwei gebrauchte Dämpfer hinten komplett mit Einbau 100.- Euro.
zu 2. Dämpfer Ersetzen, Hydraulikschläuche zu den dämpfern ausbauen, und Anschlüsse mit Blindstopfen 2x 2.- euro verschliessen.
Niveauregler stillegen indem man den Hebel auf Nullpunkt stellt und fixiert somit zirkuliert das öl von der pumpe direkt wieder zurück als wäre der Wagen in richtiger höhe, und natürlich den Kunstoffhebel zun Niveauregler entfernen.
Der Versuch bei einem Fzg mit 350.000 km die Druckspeicher zu wechseln d.h ca mindestens 7 Leitungen aufmachen hinten rechts würde unweigerlich zu einer Katstrophe führen ( Undichtigkeiten etc.)
Gruß
Anastasio
Re: Niveauregulierung Thema
Posted: 15 Mar 2011, 08:41
by Anastasio
Hallo lanciathema.nl
Danke für die Info,
Mann darf nicht vergessen den Nivauregler abzuklemmen da sonst ständig starker Druck ins System gepumpt wird wenn du dein Fahrzeug beladest.
Gruß
anastasios
Re: Niveauregulierung Thema
Posted: 15 Mar 2011, 10:07
by cutrofiano
Ich habe die Druckspeicher gewechselt, ganz ohne die Leitungen abzubauen:
Halterung der Ventilgruppe gelöst, zwei Befestigungsschrauben der Druckspeicher entfernt und die beiden Druckspeicher abgeschraubt.
Hydrauliköl nachfüllen, fertig.
Obacht geben auf die Gewindeanschlüsse an den Ventilgruppen. Macht man die kaputt, entsteht tatsächlich irreparabler bzw. unbezahlbarer Schaden. Also nicht mit roher Gewalt und Eile, sondern mit Geduld und Gefühl vorgehen.
Ist ein klein wenig fummelig, geht aber ohne den im Werkstatthandbuch beschriebenen Aufwand der weitgehenden Demontage.
2 neue original Druckspeicher: 500 Euro.
Zur Stlllegungsanleitung: Es gibt dann auch noch die elektronische Seite, man wird ja schließlich nicht dauernd auf eine rote Störungslampe im schönen Armaturenträger schauen wollen...
Grüße,
Moritz
Re: Niveauregulierung Thema
Posted: 15 Mar 2011, 11:46
by Anastasio
Hallo Moritz,
Danke für die Info.
Ich kenne Leute die haben die Druckspeicher ohne Demontage der angeflanschten Ventile hinbekommen, da die Leitung vom Druckspeicher die in die Ventile geht wie eine Bremsleitung konzipiert ist, Leitung Konisch mit Überwurfmutter.
das heist die 3 Schrauben pro Drucksp.plus Leitung aufschrauben.
Das wäre einen Versuch Wert wenns vom Platz reicht.
Denn die von dir angesprochenen Leitungen (größerer Querschnitt) die an den Ventilen dran sind, sind eben der Risikofaktor.
Gruß Anastasio