Der Multiair im Delta hat 103kW in der Giulietta 125kW.
Kann mir jemand sagen ob der Leistungsunterschied durch eine andere Software erreicht wird oder ist der Motor im Alfa anders aufgebaut. Möglich wäre ein anderer Turbo oder Ladeluftkühler oder beides.
Wenn es nur eine Softwareangelegenheit ist kann mein Dealer ja die Alfasoftware auf meinen Delta spielen.
Ich gehe einmal davon aus, dass der 135er/140er MultiAir auf den 120er (135er) T-Jet basiert und der 165er/170er MultiAir auf den 150er/155er T-Jet. Persönlich kann ich mir nicht vorstellen, dass die Mehrleistung nur allein über eine Veränderung an dem Motormanagement erreicht wird, denn wir reden hier nicht über "5" PS, sondern um eine Mehrleistung von 35 PS zum kleineren MultiAir. Die Unterschiede vom 150er T-Jet zum 155er, vom 135er MultiAir zum 140er oder vom 165er zum 170er werden mit Sicherheit nur über die Motorsteuerung erzielt.
Beim Abarth SS wird im Vergleich zum Basis-Abarth eine Reihe von tiefgreifenderen Veränderungen wie stärkere Kupplung, anderen Turbolader, andere Einspritzdüsen etc. vorgenommen und hier beträgt der Leistungsunterschied "nur" 25 PS, allerdings bezieht sich das hier auf den alten T-Jet-Motor (155 auf 180 PS).
Servus Günter!
Wie 'Du weißt, gab es im Delta 2 Ausbaustufen des 1.4er Tjets: 120 und 150 PS.
Diese beiden Motoren unterscheiden sich nicht nur im Turbo sondern auch in Sachen Motorkühlung, Ladeluftkühlung und diversen Lagerungen bei Kurbelwelle und Co, sowie im Ansaugbereich. zudem waren im stärkeren Benziner Delta vorne andere Bremsscheiben, als in der 120PS Version verbaut.
Aus dem 120 PS wurde der 140 PS Multiair
Aus dem 150PS wurde der 170 PS Multiair - der aber leider akutell beim Delta nicht verkauft wird, Man kastriert also
die Delta Range, um den Giulietta besser verkaufen zu können.
Mit Garantie würde ein Sondertuning ohne gröbere mechanische Veränderungen zum schnellen Tod führen.
Zudem wird Dir KEIN echter Händler die Software draufspielen und die Garantie so belassen.
Näheres unter Fiat Eper - sofern diese Motoren und Modelle schon drin sind bzw. aktuell im Netz überhaupt funktionieren.
Das Getriebe selbst würde es aushalten. Ich habe zum Thema Chiptuning einiges gelesen und mit einigen Servicetechnikern
gesprochen. Das Ergebnis fiel vernichtend gegen das Chiptuning aus. Seriöserweise muss man sagen, daß es neben einer Vielzahl von schwarzen Schafen auch Graue und ein paar wenige Weisse gibt. Der Aufwand für ein gutes hochwertiges Tuning ohne großem Lebensdauerverlust bewegt sich aber niemals unterhalb von 2000€.
Wenn Du es wirklich genau wissen willst, was ggf. bei dem Motor möglich wäre, dann kann Dir möglicherweise die Abarth Abteilung Hilfe leisten. Die wissen , wie es geht.
Der einzige Motor, der vielleicht ein reines Softwaretuning aushalten würde - sowohl vom Motor, als auch vom Getriebe ist der 165PS Diesel mit der 2.0er Maschine.
dann müssen die 140 Pferdchen eben zum Überholen reichen. Meine Liebste fährt eh etwas ruhiger aber zum Überholen hat sie dann doch gerne eine Reserve.
Chiptuning vom freien Markt werde ich nicht machen lassen. Ist in der Regel zu kostspielig und oder bring spürbar nichts.
...finde die 140 ps schon genug, weil genug power auch bei geringen drehzahlen.
und wenns doch nicht reicht, dass liegts nicht am motor, sondern du hast wirklich
zuwenig meter ueberholfreie meter zum gegenverkehr !::o
Zum einen ist der MultiAir sehr lang übersetzt, zum anderen haben diese Motoren eine Charakteristik, die einem den Motor eher "schlapp" wirken lässt, weil er sehr homogen zieht, aber wenn man dann beim Überholvorgang das zu überholende Fahrzeug sieht, wird man feststellen, dass diese Motoren einen guten Zug haben, halt eben homogen und nicht wie früher die Turbos, mit Brachialgewalt.