Das Problem ist, dass wir heute im Zeitalter der "Desinformation" viele Dinge lesen, mal hat jemand vor "1000" Jahren etwas gesagt und wird heute als "neu" verkauft, dann ist etwas reine Spekulation, dann hat vielleicht irgendein Mitarbeiter irgendetwas gesagt und/oder wurde etwas, was vielleicht kurz am Rande gesagt wurde, in eine bestimmte Richtung interpretiert.
So ist beispielsweise NICHT die Rede gewesen, HF nicht aufblühen zu lassen, sondern keinen HF-Integrale oder ich verstehe kein Italienisch mehr
Bei den Motoren ist das so eine Sache. FIAT hat unter GM aufgehört, Motoren zu entwickeln, wenn man von der MTJ-Technologie für Diesel absieht. So wurden GM-Motoren übernommen (siehe Alfa mit dem Holden-v6 anstatt des Busso-Motors oder die gesamte Benzinerpalette beim 159er/Croma). Der 1,4er T-Jet war die erste wirkliche Neukonstruktion, der 1,8er ist der zweite Vierzylinder-Benziner der Reihe und nach unten noch eine neue Generation der Zweizylinder-Motoren, dazu die MultiAir-Geschichte.
Aber schon bei den Diesel-Motoren wird wieder deutlich, dass man hier Probleme hatte, sobald es in Richtung größere Motoren geht. So kaufte man sich bei VM ein, um einen 3,0-V6-Diesel griffbereit zu haben.
Hier ist mit Sicherheit noch einiges aufzuholen, allerdings habt man nun den "geeigneten" Partner, sodass es sich lohnt, auch größere Motoren zu entwickeln, aber das dauert alles und geht nicht von heute auf morgen.
Ich bin mir sicher, dass Stück für Stück die Motoren, die nicht direkt zu Chrysler (V6-Pentastar) oder FIAT gehörenden Motoren samt Bodengruppen verschwinden werden. Aber das kann man nicht im Hauruckverfahren machen.