Schlachten! - Oder besser retten?!
Posted: 31 Jan 2011, 00:53
Liebe Kollegen,
verfolgt man die Beiträge der letzten Wochen, geht's ja fast nur noch um Schlachtungen, Ausverkäufe und Ersatzteile. Fast scheint es, als gäbe es ein Überangebot. Mehr Angebot als Nachfrage.
Parallel dazu sind die Preise für k auf dem wohl tiefsten Punkt angekommen. Auch die besten Exemplare erzielen unter 5.000,- €, jedenfalls lt. Preisangaben in den Börsen.
Bei den meisten Fahrzeugen ist das der Punkt, an dem sich ein Großteil der Produktion in die Presse verabschiedet. So ist es offenbar auch jetzt.
******************
Bei dem Hintergrund stellt sich mir die Frage, wie die Zukunft aussieht. In 10, oder 20 Jahren. Dass es einige kC gibt, bezweifle ich nicht. Da mache ich mir relativ wenig Sorgen. Aber wie sieht es wohl um die Limousine und den SW aus? Ein k ist nicht das klassische Sammlerstück, wohl wahr. Aber es könnte die Situation kommen, wo man ins Werks-Museum fahren muss, um noch einen zu sehen (wenn es denn ein gibt). Etwas überspitzt formuliert.
Nur mal zur Veranschaulichung: Wann habt ihr zuletzt einen Mercedes 300SL Flügeltürer gesehen, einen E-Type, einen Porsche 356, diverse MGAs und Spitfires, seltenste Lamborghinis? - Nicht lange her? Ganau. Vermutlich bei der letzten größeren Messe oder Ausfahrt.
Und wann habt ihr zuletzt einen Opel Ascona A gesehen, einen Beta 1. Serie, einen Trevi? VW 411? Oder einen Fiat Regata? Oder Alfa Super 90...??
Eben! Vor Jahren! Die Dinger sind aus dem Markt verschwunden.
Das ließe sich beliebig fortsetzen. Jetzt kann man einwenden, die Möhrchen vermisse doch keiner. Weil keine Wertanlage...
Aber mittlweile sind all die genannten Fahrzeuge weit seltener als die o.g. Preziosen. So viel zur "Exclusivität".
Das finde ich schade!
**********************************************
Daher: Hat sich jemand mal ernsthaft Gedanken gemacht, seinen k wegzustellen? Wirklich bewusst zu sammeln? Nicht selten hört man "Hätt ich den mal behalten" (wenn man ältere Semester über Oldtimer sprechen hört).
Derzeit überlege ich zunehmend ernsthaft, das wirklich zu tun. Die "Mittelfristplanung" sieht 2013 eine Neuanschaffung vor (Lancia Thema nuova als Jahreswagen?). Meinen k 20V Turbo würde ich dann wegstellen. Der ist zwar nicht Zustand 1 wie ein Stück aus dem Museum, aber wohl einer der besten k, die man noch antrifft. Mit allen Spuren, die 150.000 gepflegte km so hinterlassen, wenn man sie nicht im Museum zurücklegt. Aber alles moderat.
Daher plane ich die Instandsetzung und Wartung nun eher "strategisch". Nicht mehr für einen etwaigen Verkauf und längere Nutzung, sondern die Einmottung in zwei Jahren. Reifen bekommt er also keine neuen mehr (die zwar eigentlich 2012 runter müssten, aber für ein Jahr...?! In 15 Jahren sind sie eh hinüber). Der Zahnriemen bleibt ebenfalls (2006 erneuert, 50 - 60.000km und sieben Jahre sollte er aushalten. Jedenfalls wäre es Schwachsinn, für die letzten 10.000km einen neuen Riemen zu montieren, der dann vergammelt.). Das Risiko muss man eingehen. Stattdessen wird 2013 in eine Hohlraumversiegelung investiert. So meine gedankliche Planung. Ob ich es durchziehe, weiß ich nicht.
Das hängt ja vor allem von einer Einstellmöglichkeit ab, die ich nicht habe. Denn klar ist auch: 15 Jahre lang monatlich Teuros für eine Garage zu zahlen, wäre doch zu verrückt. 10.000,- + €, nur um ein Auto in der Scheune stehen zu haben...
Das müsste also ein netter Bauer sein, der das macht. Denn zwischendurch soll er wirklich stehen. Also keine Kurzzeitzulassung (denn das erfordert ja auch Wartung, s. Zahnriemen, öl etc.).
A propos: Weiß jemand, wo ich sowas machen könnte? Unterstellen für einen symbolischen Tarif? Ort ist eher zweitrangig.
Ich weiß, dass das im privaten Umfeld Widerstände und Unglaube hervorrufen würde (O-Ton: "Das Auto wird in 100 Jahren nicht schön"). Aber noch hab ich ja gut zwei Jahre Zeit zum Überlegen.
Noch jemand hier, der Ähnliches angedacht hat? Zeit wäre es.
Bevor die Massenschlachtung alle dahingerafft hat.
In dem Sinne: Schöne Woche!
Jens
verfolgt man die Beiträge der letzten Wochen, geht's ja fast nur noch um Schlachtungen, Ausverkäufe und Ersatzteile. Fast scheint es, als gäbe es ein Überangebot. Mehr Angebot als Nachfrage.
Parallel dazu sind die Preise für k auf dem wohl tiefsten Punkt angekommen. Auch die besten Exemplare erzielen unter 5.000,- €, jedenfalls lt. Preisangaben in den Börsen.
Bei den meisten Fahrzeugen ist das der Punkt, an dem sich ein Großteil der Produktion in die Presse verabschiedet. So ist es offenbar auch jetzt.
******************
Bei dem Hintergrund stellt sich mir die Frage, wie die Zukunft aussieht. In 10, oder 20 Jahren. Dass es einige kC gibt, bezweifle ich nicht. Da mache ich mir relativ wenig Sorgen. Aber wie sieht es wohl um die Limousine und den SW aus? Ein k ist nicht das klassische Sammlerstück, wohl wahr. Aber es könnte die Situation kommen, wo man ins Werks-Museum fahren muss, um noch einen zu sehen (wenn es denn ein gibt). Etwas überspitzt formuliert.
Nur mal zur Veranschaulichung: Wann habt ihr zuletzt einen Mercedes 300SL Flügeltürer gesehen, einen E-Type, einen Porsche 356, diverse MGAs und Spitfires, seltenste Lamborghinis? - Nicht lange her? Ganau. Vermutlich bei der letzten größeren Messe oder Ausfahrt.
Und wann habt ihr zuletzt einen Opel Ascona A gesehen, einen Beta 1. Serie, einen Trevi? VW 411? Oder einen Fiat Regata? Oder Alfa Super 90...??
Eben! Vor Jahren! Die Dinger sind aus dem Markt verschwunden.
Das ließe sich beliebig fortsetzen. Jetzt kann man einwenden, die Möhrchen vermisse doch keiner. Weil keine Wertanlage...
Aber mittlweile sind all die genannten Fahrzeuge weit seltener als die o.g. Preziosen. So viel zur "Exclusivität".
Das finde ich schade!
**********************************************
Daher: Hat sich jemand mal ernsthaft Gedanken gemacht, seinen k wegzustellen? Wirklich bewusst zu sammeln? Nicht selten hört man "Hätt ich den mal behalten" (wenn man ältere Semester über Oldtimer sprechen hört).
Derzeit überlege ich zunehmend ernsthaft, das wirklich zu tun. Die "Mittelfristplanung" sieht 2013 eine Neuanschaffung vor (Lancia Thema nuova als Jahreswagen?). Meinen k 20V Turbo würde ich dann wegstellen. Der ist zwar nicht Zustand 1 wie ein Stück aus dem Museum, aber wohl einer der besten k, die man noch antrifft. Mit allen Spuren, die 150.000 gepflegte km so hinterlassen, wenn man sie nicht im Museum zurücklegt. Aber alles moderat.
Daher plane ich die Instandsetzung und Wartung nun eher "strategisch". Nicht mehr für einen etwaigen Verkauf und längere Nutzung, sondern die Einmottung in zwei Jahren. Reifen bekommt er also keine neuen mehr (die zwar eigentlich 2012 runter müssten, aber für ein Jahr...?! In 15 Jahren sind sie eh hinüber). Der Zahnriemen bleibt ebenfalls (2006 erneuert, 50 - 60.000km und sieben Jahre sollte er aushalten. Jedenfalls wäre es Schwachsinn, für die letzten 10.000km einen neuen Riemen zu montieren, der dann vergammelt.). Das Risiko muss man eingehen. Stattdessen wird 2013 in eine Hohlraumversiegelung investiert. So meine gedankliche Planung. Ob ich es durchziehe, weiß ich nicht.
Das hängt ja vor allem von einer Einstellmöglichkeit ab, die ich nicht habe. Denn klar ist auch: 15 Jahre lang monatlich Teuros für eine Garage zu zahlen, wäre doch zu verrückt. 10.000,- + €, nur um ein Auto in der Scheune stehen zu haben...
Das müsste also ein netter Bauer sein, der das macht. Denn zwischendurch soll er wirklich stehen. Also keine Kurzzeitzulassung (denn das erfordert ja auch Wartung, s. Zahnriemen, öl etc.).
A propos: Weiß jemand, wo ich sowas machen könnte? Unterstellen für einen symbolischen Tarif? Ort ist eher zweitrangig.
Ich weiß, dass das im privaten Umfeld Widerstände und Unglaube hervorrufen würde (O-Ton: "Das Auto wird in 100 Jahren nicht schön"). Aber noch hab ich ja gut zwei Jahre Zeit zum Überlegen.
Noch jemand hier, der Ähnliches angedacht hat? Zeit wäre es.
Bevor die Massenschlachtung alle dahingerafft hat.
In dem Sinne: Schöne Woche!
Jens