Page 1 of 1

Daihatsu zieht sich aus Europa zurück

Posted: 14 Jan 2011, 19:10
by al_dente
Tokio (dpa) - Die Toyota-Tochter Daihatsu zieht sich nach Absatzeinbrüchen und aus Kostengründen aus Europa zurück. Der Kleinwagenbauer teilte am Freitag mit, der Verkauf von Neuwagen in Europa werde Ende Januar 2013 eingestellt.

Als Gründe nannte Daihatsu den schwachen Absatz in Europa, zudem verschlechtere sich die Profitabilität. Daran sei auch der zum Euro stark gestiegene Wert des Yen schuld. Daihatsu produziert seine Wagen nicht in Europa, sondern importiert sie aus Asien. Ein weiterer Grund für die Entscheidung seien die hohen Kosten, die zur Erfüllung der strengen Abgasvorschriften der EU anfallen.

Daihatsu will sich nun nach Unternehmensangaben auf den heimischen Markt sowie auf Überseemärkte konzentrieren, wo das Unternehmen Produktionsstandorte hat. Das sind unter anderem Indonesien und Malaysia. Der weltgrößte Autokonzern Toyota hält 51 Prozent an dem Kleinwagenbauer.

Von einer «ökonomisch richtigen Entscheidung» sprach der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen. Daihatsu schreibe seit Jahren Verluste in Europa. «Die wären nie auf einen grünen Zweig gekommen.»

Der Absatz von Daihatsu in Deutschland war im vergangenen Jahr eingebrochen. Der Kleinwagenbauer verkaufte nur noch rund 5300 Autos - im Vergleich zum Vorjahr, das durch die Abwrackprämie geprägt war, war dies ein Rückgang um fast 50 Prozent. Der Marktanteil von Daihatsu lag bei gerade einmal 0,2 Prozent. Europaweit lagen die Verkäufe bei 19 000 Autos - 2007 waren es noch rund 59 000 Fahrzeuge.

Daihatsu hat nach eigenen Angaben mehr als 1000 Händler in Europa. Diese seien über den Schritt bereits informiert worden. Der Autobauer will jedoch auch nach dem Verkaufsstopp weiter Ersatzteile und Service anbieten.
http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1096124

Daihatsu mag keine attraktive Automarke sein, auch wenn eine Cuore ein sehr sparsames Auto ist ;-) aber bei der Gelegenheit ist ein Punkt daran interessant. In einem anderen Artikel war zu lesen, dass Daihatsu in Deutschland 300 Händler hat! Verglichen mit erfolgreichen Automarken, mag das sehr wenig sein, aber im Vergleich zum geplanten New Lancia-Händlernetz ist das schon sehr viel. New Lancia soll weniger als 200 deutsche Händler bekommen über die Kanter 2014 immerhin 41.500 Lancias verkaufen will! Warum wird das Händlernetz bei Lancia so klein geplant bzw. warum lässt Fiat sein gesamtes deutsches Händlernetz so extrem ausbluten?

Daihatsu ist wohl nicht die einzige asiatische Marke, die zumindest in Deutschland nicht außerordentlich erfolgreich ist. Nissan scheint auch nicht vom Fleck zu kommen und um Mitsubishi scheint es gefühlt noch schlechter zu stehen, vom Subaru ganz zu schweigen.

Re: Daihatsu zieht sich aus Europa zurück

Posted: 15 Jan 2011, 16:01
by mp
dafür sind eindeutig zumindest in Ö. Hyundai und Kia auf der Überholspur - in so kurzer Einführungszeit hab ich noch nie soviele neue KIA Sportage gesehen -- oder fallen mir die vielen neuen Golfs nicht auf, weil ich die 5,6 oder sind schon 7ener nicht unterscheiden kann.
Traurig stimmt mich nur das ich ausser den 500er nur mehr wenige Fiats sehe. Bravo und Croma werden immer seltener.

Re: Daihatsu zieht sich aus Europa zurück

Posted: 15 Jan 2011, 16:58
by Thesis0
Neuzulassungen von Jan. - Dez. 2010 der von al_dente genannten Marken in Deutschland zum Vergleich!

Hersteller Stückzahl

Fiat 78 190
Nissan, Infiniti 61 375
Mitsubishi 24 873
Alfa Romeo 8 621
Subaru 7 763
Chrysler, Jeep, Dodge 6 363
Daihatsu 5 317
Lancia 1 463
Ferrari 668
zum Vergleich:
VW 613 808

Gruß Ingo

Re: Daihatsu zieht sich aus Europa zurück

Posted: 15 Jan 2011, 17:06
by web.uno
fiat hat ja auch nicht mehr viel zu bieten. ok, vom bravo2 hätt ich schon gedacht dass mehr verkauft werden. aber ich verstehs nicht warum man aus dem bravo nicht wieder eine komplette modellfamilie gemacht hat, mit stufenheck und kombi (als chroma ersatz), und neue trends die jetzt eben sehr gefragt sind wie kleine vans der grössenordnung touran/zafira oder auch die kleinen möchtegern-allradler wie tiguan... fehlen im konzern leider total. auch kleine coupes sind in letzter zeit wieder mehr gekommen, aber bei fiat sucht man danach vergeblich.
andere hersteller haben neue nischen gefunden welche schnell viel anklang fanden und fiat hat alle trends verschlafen.
versteh auch nicht warum man im fiat-konuzern nicht nach beispiel VW mehr gleichteile verwendet (plattformstrategie, gleiche klima für alle, lediglich die anordnung der bedienelemente abweichend, sämtliche technischen dinge die man so nicht sieht, bei VW sogar manche schalter und die blinkerhebel,...) so kann man gleich mehr modelle anbieten und bleibt preislich am boden weil ja letztendlich nur die hülle anders ist.

Re: Daihatsu zieht sich aus Europa zurück

Posted: 15 Jan 2011, 17:06
by web.uno
wow, sogar daihatsu hat mehr als lancia

Re: Daihatsu zieht sich aus Europa zurück

Posted: 15 Jan 2011, 17:40
by LCV
Hallo,

Daihatsu war schon immer eine Billigmarke und hat
in Tests nicht besonders gut abgeschnitten. Bei
Mitsubishi ging es vor allem bergab, als da Mercedes
mit drin herumgepfuscht hatte. Nissan und Subaru
würde ich nicht abschreiben. Es spielt da auch immer
eine Rolle, wie gerade Modellwechsel anstehen.
Subaru sollte ja vor allem in Österreich, Schweiz und
Süddeutschland ganz gut ankommen, da man da eher
Allradantrieb brauchen kann als an der Nordseeküste.

Der Dezember-Absatz bei Lancia in Deutschland war
deutlich höher als in den übrigen Monaten. Da sind
wohl noch ein paar Tageszulassungen vorgenommen
worden. Trotzdem ist das ein miserables Ergebnis.
2009 hat man nix von der Abwrackprämie gehabt. Andere
wie Jaguar, BMW usw. hatten naturgemäß auch nicht
profitiert, legten aber in 2010 mächtig zu. Jaguar verkauft
so viele Autos wie nie zuvor. Mit China hat man gerade
einen Milliardendeal unterzeichnet über 40.000 Jaguar
und LandRover. Bei Lancia schlafen sie derweil.

Übrigens, um die Zahlen mal ins rechte Verhältnis zu setzen:
Mazda setzte 2010 allein vom MX 5 2989 Autos ab.
Das zeigt doch, dass ein klassisch gestylter Roadster, der
optisch nur ganz behutsam facegeliftet wurde, über viele
Jahre ein Dauerbrenner sein kann. Mit der Barchetta hat man
da mal kurz mitgemischt. Warum gibt es keinen Nachfolger?
Andere machen es doch vor, wie es geht!

Gruß Frank

Re: Daihatsu zieht sich aus Europa zurück

Posted: 16 Jan 2011, 14:03
by mp
das mit den Nachfolgern haben sie bis zum heutigen nicht verstanden. Meine Schwägerin hatte bis zum Dezember noch den Fiat Marea Weekend -- jetzt wo es um eine Neuen ging -- ?? Bravo Kombi bzw. Weekend?? jetzt fährt sie Skoda Kombi -- nur hässlich, aber es gibt ihn.

Re: Daihatsu zieht sich aus Europa zurück

Posted: 16 Jan 2011, 14:21
by LCV
LCV schrieb:
-------------------------------------------------------

> Übrigens, um die Zahlen mal ins rechte
> Verhältnis zu setzen:
> Mazda setzte 2010 allein vom MX 5 2989 Autos ab.

Zitiere mich selbst. Damit keine Missverständnisse
entstehen, die 2989 Autos wurden in Deutschland
verkauft. Keine Ahnung wieviele weltweit.

Gruß Frank