Erfahrungen mit gebr. Delta ...
Posted: 16 Dec 2010, 00:02
[size=medium]Hallo liebes DELTA Forum ...
... nachdem ich nun schon das ein oder andere interessante thema hier im forum durchlesen durfte, habe ich mich nun auch "angemeldet", um hier auch meine erfahrungen - und vor allem fragen los zu werden .
ich finde diese plattform richtig klasse und konnte feststellen, daß hier der ein oder andere "fachmann" richtig nützliche tipps gibt, und lösungen postet...
und - in diesem forum neben fachlicher kompetenz auch sein "guter umgangston" vorherrscht. -- *g* - aber vielleicht liegt`s ja am auto ;o) --
aaaaalso .... mein delta „oro“ ist baujahr 10/2008 - 1,6 Multijet Diesel - 120 PS.
ich habe den wagen mit knapp 19.000 km bei einem netten & jungen fiat/lancia/alfa - team ende september gekauft.
Nun, nach fast 3 monaten und ca. 8000 km erlaube ich mir eine kleine zwischenbilanz zu ziehen :
TEIL1:
Zusammenfassend bin ich mit „meinem“ delta - ein paar "macken" wohlwollend ignorierend" - prinzipiell sehr zufrieden und über das design, welches ein mitentscheidender kaufgrund war, braucht man(n) nicht mehr allzuviel zu schreiben…
Nur soviel : Ich habe mich in den lancia vollens in unserem letzten herbsturlaub in italien verliebt, und seitdem die gebrauchtwagenanzeigen durchstöbert… letzendlich ist meine wahl – auch wegen der nähe zu meinem händler – auf gerade diesen delta gefallen.
motorisierung mit 120 PS diesel ( bei ca. 30.000 km im jahr ) und ausstattung haben bis auf den fehlenden tempomat und frontscheibenheizung gepasst… wobei mir der tempomat aber doch SEHR fehlt – einmal daran gewöhnt ist das schon eine feine sache.
Ich denke mein delta stand recht lange beim händler – evtl. wurde er ja als „jahreswagen“ abgegeben – und unser anfang war eigentlich gar nicht gut – denn als bei dem „guten“ bei der probefahrt wegen überraschenderweise SEHR schnell greifender kupplung nach 100m der motor "aus ging" *g*, wollte er nicht mehr starten !
naja – der wagen war zwar eigentlich gar nicht schuld, denn ein pol der batterie war nicht richtig befestigt – ABER ! .
... war das nicht ein zeichen ?? ... ein schlechtes omen ??
nunja - schwierigkeiten und probleme pflegen mich in der regel nicht abzuschrecken …
Schnell war ich mit dem jungen verkäufer einig, dass das „knarzende“ geräusch von vorne rechts behoben wird, und ich dann den wagen eine woche später übernehme …
Naja – das „klappernde-knarzen“ vorne rechts war leider nur wenige kilometer lang weg…
der service-mitarbeiter und ich lokalisierten das geräusch dann zusammen. Teile wurden ausgetauscht – aber ohne länger anhaltenden erfolg.
2-3 tage ohne geräusche, und am morgen beim losfahren plötzlich wieder das "knarz-klappern", das schon bei etwas stärkeren ruckartigen lenkbewegungen hörbar wurde...
Nun, mit ca. 3 monaten erfahrung damit, kann ich mit bestimmtheit sagen, daß das „knarz-klappern“ bei unebenheiten der fahrbahn am zusammentreffen der beigen-kunststoffleiste ( zwischen fahrertür und frontscheibe ) und dem amarturenbrett vorne entsteht…
MEINE bisher erfolgreichste und anhaltende lösungs-variante:
Mit einem „ keilförmig zugeschnittenen kork-teil“ fixiert und stabilisiert man direkt an der frontscheibe am übergang der beiden teile … evtl. mit einer zugeschnittenen „filz-einlage“ zusätzlich in den 2-3 cm breiten spalt …
in "unserer" 2. woche wollte dann plötzlich der motor nicht mehr anspringen … toll !!!
so langsam kamen mir zweifel … glücklicherweise konnte ich den delta „überbrücken lassen“ und in die werkstatt fahren…
--> durch übergelaufene säure war der „kupfer“ kontakt an der bgatterie so oxi- & korrodiert, dass kein strom mehr fließen konnte – ein austausch des teils war die lösung… Delta startet wieder --- weiter gehts`s ...
die am anfang recht stark „knarzende“ kupplung und das batterie-problem bestätigen im grunde meine theorie dass der arme delta länger auf seinen neuen besitzer ( MICH *g* ) waren musste …
aber evtl. „knarzt“ das kupplungspedal ja auch deshalb nicht mehr, weil es doch recht kalt ist zur zeit.
… was mich zu den „wintereigenschaften“ bringt. der lancia ist bisher erstaunlich problemlos und gutmütig bei schnee zu fahren… böswillige „ruschtests“ in kurven bewirken eben dieses gutmütige leichte driften über alle 4 räder … aber evtl. war ich nicht „rabiat“ genug… und ich hoffe ich werde in diesem und anderen wintern nicht noch eine andere erfahrung machen müssen …
Die heizung braucht ein wenig, aber wenn der motor dann „wärmer“ wird, ist die heiz- und lüfterleistung sehr gut …
„fragen und auffälligkeiten“ mit der heizung die ich nicht verstehe „poste“ ich ( wenns recht ist ) mit ein paar anderen problemchen & lösungen die ich dafür gefunden habe ein andermal, denn ich möchte Euch ja nicht gleich vollends mit meinem 1. Bericht „vollmüllen“ und langweilen …
also – forsetzung folgt – sofern Ihr wollt…. mit weiteren beobachtungen und auffälligkeiten zu "bedienung & handling", geräuschentwicklung(en) im innenraum, den bremsen und motor ect...
über antworten zu ähnlichen erfahrungen und/oder lösungen und anregungen würde ich mich freuen ...
Liebe grüsse -- Delta67[/size]
... nachdem ich nun schon das ein oder andere interessante thema hier im forum durchlesen durfte, habe ich mich nun auch "angemeldet", um hier auch meine erfahrungen - und vor allem fragen los zu werden .
ich finde diese plattform richtig klasse und konnte feststellen, daß hier der ein oder andere "fachmann" richtig nützliche tipps gibt, und lösungen postet...
und - in diesem forum neben fachlicher kompetenz auch sein "guter umgangston" vorherrscht. -- *g* - aber vielleicht liegt`s ja am auto ;o) --
aaaaalso .... mein delta „oro“ ist baujahr 10/2008 - 1,6 Multijet Diesel - 120 PS.
ich habe den wagen mit knapp 19.000 km bei einem netten & jungen fiat/lancia/alfa - team ende september gekauft.
Nun, nach fast 3 monaten und ca. 8000 km erlaube ich mir eine kleine zwischenbilanz zu ziehen :
TEIL1:
Zusammenfassend bin ich mit „meinem“ delta - ein paar "macken" wohlwollend ignorierend" - prinzipiell sehr zufrieden und über das design, welches ein mitentscheidender kaufgrund war, braucht man(n) nicht mehr allzuviel zu schreiben…
Nur soviel : Ich habe mich in den lancia vollens in unserem letzten herbsturlaub in italien verliebt, und seitdem die gebrauchtwagenanzeigen durchstöbert… letzendlich ist meine wahl – auch wegen der nähe zu meinem händler – auf gerade diesen delta gefallen.
motorisierung mit 120 PS diesel ( bei ca. 30.000 km im jahr ) und ausstattung haben bis auf den fehlenden tempomat und frontscheibenheizung gepasst… wobei mir der tempomat aber doch SEHR fehlt – einmal daran gewöhnt ist das schon eine feine sache.
Ich denke mein delta stand recht lange beim händler – evtl. wurde er ja als „jahreswagen“ abgegeben – und unser anfang war eigentlich gar nicht gut – denn als bei dem „guten“ bei der probefahrt wegen überraschenderweise SEHR schnell greifender kupplung nach 100m der motor "aus ging" *g*, wollte er nicht mehr starten !
naja – der wagen war zwar eigentlich gar nicht schuld, denn ein pol der batterie war nicht richtig befestigt – ABER ! .
... war das nicht ein zeichen ?? ... ein schlechtes omen ??
nunja - schwierigkeiten und probleme pflegen mich in der regel nicht abzuschrecken …
Schnell war ich mit dem jungen verkäufer einig, dass das „knarzende“ geräusch von vorne rechts behoben wird, und ich dann den wagen eine woche später übernehme …
Naja – das „klappernde-knarzen“ vorne rechts war leider nur wenige kilometer lang weg…
der service-mitarbeiter und ich lokalisierten das geräusch dann zusammen. Teile wurden ausgetauscht – aber ohne länger anhaltenden erfolg.
2-3 tage ohne geräusche, und am morgen beim losfahren plötzlich wieder das "knarz-klappern", das schon bei etwas stärkeren ruckartigen lenkbewegungen hörbar wurde...
Nun, mit ca. 3 monaten erfahrung damit, kann ich mit bestimmtheit sagen, daß das „knarz-klappern“ bei unebenheiten der fahrbahn am zusammentreffen der beigen-kunststoffleiste ( zwischen fahrertür und frontscheibe ) und dem amarturenbrett vorne entsteht…
MEINE bisher erfolgreichste und anhaltende lösungs-variante:
Mit einem „ keilförmig zugeschnittenen kork-teil“ fixiert und stabilisiert man direkt an der frontscheibe am übergang der beiden teile … evtl. mit einer zugeschnittenen „filz-einlage“ zusätzlich in den 2-3 cm breiten spalt …
in "unserer" 2. woche wollte dann plötzlich der motor nicht mehr anspringen … toll !!!
so langsam kamen mir zweifel … glücklicherweise konnte ich den delta „überbrücken lassen“ und in die werkstatt fahren…
--> durch übergelaufene säure war der „kupfer“ kontakt an der bgatterie so oxi- & korrodiert, dass kein strom mehr fließen konnte – ein austausch des teils war die lösung… Delta startet wieder --- weiter gehts`s ...
die am anfang recht stark „knarzende“ kupplung und das batterie-problem bestätigen im grunde meine theorie dass der arme delta länger auf seinen neuen besitzer ( MICH *g* ) waren musste …
aber evtl. „knarzt“ das kupplungspedal ja auch deshalb nicht mehr, weil es doch recht kalt ist zur zeit.
… was mich zu den „wintereigenschaften“ bringt. der lancia ist bisher erstaunlich problemlos und gutmütig bei schnee zu fahren… böswillige „ruschtests“ in kurven bewirken eben dieses gutmütige leichte driften über alle 4 räder … aber evtl. war ich nicht „rabiat“ genug… und ich hoffe ich werde in diesem und anderen wintern nicht noch eine andere erfahrung machen müssen …
Die heizung braucht ein wenig, aber wenn der motor dann „wärmer“ wird, ist die heiz- und lüfterleistung sehr gut …
„fragen und auffälligkeiten“ mit der heizung die ich nicht verstehe „poste“ ich ( wenns recht ist ) mit ein paar anderen problemchen & lösungen die ich dafür gefunden habe ein andermal, denn ich möchte Euch ja nicht gleich vollends mit meinem 1. Bericht „vollmüllen“ und langweilen …
also – forsetzung folgt – sofern Ihr wollt…. mit weiteren beobachtungen und auffälligkeiten zu "bedienung & handling", geräuschentwicklung(en) im innenraum, den bremsen und motor ect...
über antworten zu ähnlichen erfahrungen und/oder lösungen und anregungen würde ich mich freuen ...
Liebe grüsse -- Delta67[/size]