Page 1 of 9

Delta ... empfehlenswert?

Posted: 03 Dec 2010, 23:37
by KlausI
Hallo,

als langjähriger Lancia Fahrer (2 Kappa / 2 Lybra) habe ich mich vor 4 Jahren mangels Alternativen für einen Fiat Stilo entschieden. Auto ist soweit ok, keine Probleme, zuverlässig aber halt kein Lancia. Durch Zufall habe ich von der Lancia Aktion für den Delta gehört, dass dort eine Eintauschprämie von 4.500 Euro gewährt wird. Nach und nach gefällt mir der Delta aber immer besser so dass ich ernsthaft daran denke diesen zu kaufen. Nun meine Fragen:

Welche Motorisierung ist empfehlenswert?
Welche Ausstattungsvariante ... welche Extras?
Gibt es Probleme mit dem Wagen?
Wie zufrieden seid ihr damit?

Ich werde wohl so ca. 15-20 Tausend KM pro Jahr fahren, meistens längere Strecken.

Danke im Voraus und viele Grüße
Klaus

Re: Delta ... empfehlenswert?

Posted: 04 Dec 2010, 00:21
by eduardolancia
Du wirst dich wundern was der Delta für ein tolles Auto ist. Wir sind mit unserem restlos Happy....
Kein Vergleich in dieser Preisklasse...

Re: Delta ... empfehlenswert?

Posted: 04 Dec 2010, 01:00
by lanciadelta64
Ciao Klaus,

da du von einem Stilo kommst und auch noch Lancias hattest, sind dir italienische Autos kein Fremdwort, also ist es schon einmal einfacher, dir auf deine Fragen zu antworten.

Der Lancia Delta basiert auf den FIAT Bravo. Die Bravo-Bodengruppe wurde um 10 cm verlängert, aber die Achskonstruktionen sind gleich. Auch viele Komponenten sind ähnlich oder auch identisch. Der Bravo wiederum basiert auf dem Stilo, böse Zungen behaupten, der Bravo sei nichts Anderes als ein FIAT Stilo mit neuem Blechkleid.

Da meine Liebe einen Stilo (5-Türer) hat, fällt es mir leicht, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu kennen. So haben Delta wie Stilo (5-Türer) eine verschiebbare Rückbank, allerdings ist die beim Delta „weiterentwickelt“ und es lässt sich auch die Rückenlehne verstellen, anders als beim Stilo, bei der sie immer in einer bestimmten Position steht.

Der Delta dürfte so im Schnitt rund 200-250 Kg schwerer als der Stilo sein, bietet auf jeden Fall mehr Platz (ist ja auch größer) und auch einen größeren Kofferraumvolumen. Wenn man die Rückbank ganz nach hinten stellt und die Lehne schräg, bleiben immer noch 380 Liter Volumen, allerdings mit Platzverhältnissen hinten, wie man sie sonst nur bei wesentlich längeren Autos kennt.

Zu den Motoren:

Wenn es sich um die „alten“ Motoren noch handelt (also Gebrauchtautos, Vorführwagen, solche, die schon beim Händler stehen), dann gibt es die beiden T-Jets mit 120 und 150 PS, allerdings beide Euro 4 und den 1,8er Di Turbojet (der ausschließlich mit einem Wandlerautomaten geliefert wird).

Handelt es sich um ein Auto, das bestellt werden soll, dann gibt es weiterhin den 120er T-Jet (120 PS), allerdings jetzt Euro 5 (müssen die eh alle ab 1.1.2011 sein) und nun den neuen „MultiAir-Turbo“. Er löst den 150 PS-T-Jet ab, leistet aber nur noch 140 PS und ist mit der „MultiAir-Technik“ bestückt, samt der Start&Stop-Automatik. Die Fahrleistungen liegt entsprechend der Leistung zwischen den beiden T-Jets, der Verbrauch aber soll angeblich drastisch gesunken sein, was sich zumindest bei den Tests hier in Italien nicht in der Form bestätigt hat (aber das mit den Norm-Verbrauchswerten ist eh eine Welt für sich).

Auf der Diesel-Seite gibt es den 1,6er MultiJet mit 120 PS, den 2,0 Multijet mit 165 PS und den 1,9 Twinturbo und 190 PS.

Nun ist es schwer, einem einen Motor zu empfehlen, weil wir alle unterschiedliche Wünsche, Fahrweisen und auch unterschiedliche Budgets zur Verfügung haben bzw. die Bereitschaft, Geld für ein Auto auszulegen, unterschiedlicher Natur ist.

Wer mehr in der Stadt fährt, weniger lange Reisen bzw. selten sein Auto lädt, für den reicht der 120 T-Jet locker aus. Der Motor ist sehr leicht und somit wiegt der Delta damit rund 100 Kg weniger als bei den anderen Motoren, ein nicht zu vernachlässigender Vorteil. Der Wagen ist spritzig und ausreichend schnell (um die 200 Km/h). Ein großes Plus ist der Durchzug, denn die Kraft erreicht der Wagen schon bei 1.750 Touren, aber noch beeindruckender als diese nackten Zahlen ist die Art und Weise, wie er aus dem Keller kommt. Dafür fehlt ihm dann im oberen Drehzahlbereich etwas die Kraft, wenn man denn die anderen T-Jet/MultiAir heranzieht.

Der „große“ T-Jet ist sehr schnell, läuft rund 220 (echte) ist noch spritziger. Hier der Vorteil die Drehzahlreserven im oberen Bereich. Damit ist der Wagen auch für lange Strecken eine sehr gute Wahl. Wer es gerne spritziger haben will, gerne auch einmal schnell fahren will, der ist mit dem 150er T-Jet gut bedient.

Beim neuen MultiAir ist das nun schwer zu sagen, denn diejenigen, die einen zur Probe hatten, hatten je ein Fahrzeug, dass noch so neuwertig war, dass man nur sehr schwer Rückschlüsse ziehen kann, aber wenn man auf die Leistungsdaten schaut, wird man feststellen, dass er in der Mitte zwischen den beiden T-Jets liegt.

Wer gerne die Start&Stop-Automatik hat, viel auf der Autobahn auch einmal schneller unterwegs ist, für den ist dieser MultiAir-Delta eine gute Wahl.

Zum Thema Verbrauch könnte man hier Romane schreiben, denn die Angaben der einzelnen Fahrer weichen teilweise enorm voneinander ab, daher gebe ich sie nur indikativ hier an.

Die beiden T-Jets (120 und 150 PS) verbrauchen in etwa gleich viel. Der Angaben der Fahrer schwanken zwischen 6 und 10 Litern. Ich denke mir, bei normaler Fahrweise sind 8 Liter ein durchschnittlicher Wert, wer spart, kommt auch leicht darunter, wer gerne heizt, darüber. Allerdings muss man auch seine Fahrweise im Vergleich zu früher ändern, die neuen Turbomotoren haben Kraft aus dem Keller wie ein Diesel, müssen dann aber auch so gefahren werden, also schnelles Hochschalten, sonst steigt der Verbrauch auch rapide an.

Ich habe einen 1,8er mit 200 PS und somit liegt dieser Delta motormäßig an der Spitze. Die Fahrleistungen sind entsprechend. Allerdings wird der nur mit einer Wandlerautomatik geliefert, auch wenn man über die Wippe hinterm Lenkrad oder dem Wahlhebel sequenziell schalten kann, also die Gänge manuell wechseln. Die Bremsen sind sehr gut. Der 1,8er hat die größten Bremsscheiben und das Brembo-Bremsystem.

Beim Verbrauch scheiden sich gerade bei ihm die Geister. Es gibt solche, wie ich, die extrem wenig verbrauchen, andere die schon kräftig einen Zuschlag zahlen müssen und sich über einen „unzeitgemäß hohen“ Verbrauch beschwerten.

Ich halte hier Werte zwischen 6,5 und 12 Litern für „normal“, mit dem Durchschnitt zwischen 9 und 10. Wer aber die Leistung ausnutzt, kann schon einmal auch auf 13-15 Litern kommen (auch wenn ich diese Werte noch nie hatte).

Bei den Dieselmotoren sollte man unbedingt eins bedenken, nämlich dass sie alle DPF-Filter haben und somit man häufiger einmal höhere Drehzahlen haben sollte bzw. achten, dass der Filter sich vernünftig „regeneriert“. Wer im Endeffekt nur viel im Stadtverkehr unterwegs ist, wenig lange Strecken hat, sollte sich den Kauf der Diesel gut überlegen.

Der 1,6er MultiJet ist der kleinste Diesel. Er leistet 120 PS. Bei ihm scheiden sich die Geister. Für manche ist er „ausreichend“ motorisiert, andere finden den Delta damit untermotorisiert und den Motor zu „zäh“. Fakt ist, dass schon die Werksangaben nicht gerade „Ampelstartrekorde“ erwarten lassen und so mancher Kleinwagen hier sich leichtfüßiger gibt. Manche beschweren sich über eine gewisse „Anfahrschwächen“, was sich speziell bei Auffahrten negativ bemerkbar macht, wenn man beispielsweise auf einer Rampe steht und anfahren muss (Tiefgaragen etc.). Bei der Heizleistung gibt es auch Abstriche zu machen. Jedenfalls sind viele mit des 1,6er Diesels nicht immer glücklich.

Der 2,0 MultiAir ist der „mittlere“ Diesel und somit auch der „ausgewogenste“ Diesel. Auch ihm sagt der eine oder andere eine gewisse „Anfahrschwäche“ nach, wenn auch weniger ausgeprägt als beim 1,6er. Die Fahrleistungen sind entsprechend der Motorleistungen sehr „sportlich“. Der Wagen hat einen guten Durchzug, ist sehr schnell (echte 220 kein Problem).
Der Biturbo ist ein sehr schöner Motor, denn dank der beiden Turbolader, einem kleinen, der schon beim Standgas eingreift und einem großen, der sich etwas später zuschaltet, gibt es eigentlich kein Turboloch mehr und auch keine Anfahrschwäche. Die Fahrleistungen sind sportlich und 230 (echte) kein Problem. Das Bremssystem ist für meinen Geschmack (sofern man nicht gerade auf einem Rundkurs Rennen fährt) sehr gut, wenn auch einfacher Natur, also nicht wie beim 1,8er, der größere Bremsscheiben und das Brembo-System mit Doppelkolben hat.

Bei den Verbrauchswerten liegt der 1,6er erwartungsgemäß weit unten. Es gibt viele, die Werte zwischen 5 und 5,5 Liter angeben. Also Werte zwischen 5 und 7/8 Liter dürften hier drin sein. Der 2,0er liegt im Schnitt um 0,5 Liter höher, der Biturbo in etwa auch, allerdings können es auch schon einmal 9 und mehr Liter werden, wenn die Kraft richtig ausnutzt.

Ausstattungsmäßig kann ich nicht viel sagen, weil man in Deutschland die Versionen verändert hat. Die Platino-Linie gibt es nicht mehr.

Daher halte ich mich etwas allgemein:

Ich halte beim Delta mindestens die hinteren Parksensoren als Pflicht an, denn die Karosse ist hinten nicht sehr übersichtlich und das darin investierte Geld lohnt sich, denn Lackierarbeiten kosten mehr. Wenn man vorne auch welche haben will, muss man sich den Parkassistenten nehmen. Ich habe ihn bei meinem Delta, weil ich unbedingt die vorderen Sensoren auch haben wollte, auch wenn die automatische Einparkhilfe nicht wirklich brauche, aber die Sensoren schon. Wie gesagt, hinten ist ein Muss, vorne wünschenswert, aber es geht auch ohne.

Bei der Klimaanlage sollte es besser die automatische Zweizonenklimaanlage sein. Das ist schon beinahe ein „Muss“. Das serienmäßige Radio ist ausreichend, aber wer etwas mehr Wert legt, ist auch mit dem Bose-Soundsystem gut bedient.

Ob man nun das Navi braucht, ist auch so eine Sache. Mit Sicherheit ist es teuer und man kann beispielsweise keine „Radarwarnpunkte“ oder andere „wichtige Punkte“ nachträglich hinzufügen, was man beispielsweise bei vielen mobilen Systemen kann. Dafür aber ist es vom Design her eine schöne Sache und als Navi funktioniert es halt wie ein Navi, nicht mehr und nicht weniger (TMC ist vorhanden.

Das Blue&Me mit dem USB-Anschluss ist auch so eine Sache. Wer im Auto telefonieren möchte, der kommt mit diesem System gut zurecht, allerdings sollte er darauf achten, dass man a) ein Bluetooth-fähiges Handy hat und b) auch noch kompatibel ist.

Die Lederausstattung von Poltrona Frau ist natürlich etwas Edles und sehr hochwertig, aber sofern man nicht die Argento-Version hat, sind die serienmäßigen Alcantara/Leder nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr wertig aussehend.

Es gibt für den Delta auch einen doppelten Boden (Aufpreis). Ich habe ihn und ich finde es schön, wenn man Kleinigkeiten verstauen möchte. Dazu kann man bei umgeklappter Rückbank einen glatten Kofferraum erzeugen. Allerdings ist der doppelte Boden nicht mit einem Netz koppelbar (Netz auch aufpreispflichtig).

Ob man nun das Panoramadach braucht oder nicht, muss jeder selbst entscheiden. Fakt ist, die Innengeräusche nehmen zu (im Dach ist eine Lärmisolierung eingebaut), auch wenn der Delta immer noch leise bleibt. Mit dem Dach wird die Kopffreiheit hinten um 5 cm eingeschränkt und die Haltegriffe hinten verschwinden komplett.

Wer Wert auf Fahrdynamik legt, sollte sich den Delta mit dem elektronischen Dämpfersystem zulegen. Wer weniger Ansprüche stellt, kann auch darauf verzichten. Ich habe es und für den 1,8er halte ich es für ein Muss, weil er ohne das „RSS“ recht hart ist, mit dem RSS im Komfortmodus doch deutlich komfortabler dämpft.

Ob nun adaptives Xenonlicht notwendig ist oder nicht, muss auch jeder für sich entscheiden. Wer viel auf Autobahnen oder in Gegenden mit wenig Licht unterwegs ist, für den ist das ideal. Ich habe es und ich schwöre darauf, allerdings sollte jedem klar sein, wenn sich eine Birne verabschiedet oder man einen „Unfallschaden“ mit kaputter Lampe hat, wird es richtig teuer.

Bei den größeren Motoren würde ich auf 18“-Felgen gehen, sonst sollten es die 17“er sein, die den besten Kompromiss darstellen.

Nun die Stärken sind klar, ein komfortabler Wagen, der sehr leise ist und jede Menge Platz bietet. Auch das Preis-/Leistungsverhältnis kann sich sehen lassen und die Qualitätsanmutung liegt mit Sicherheit nicht unterhalb eines 3er BMWs.

Eines der Schwachpunkte ist die unterschiedliche „Arbeitsqualität“ der Fabrik, die den Delta herstellt. Nicht alle Deltas sind so perfekt zusammengebaut, wie man es sich wünschen würde, aber das ist ein Problem, das du als FIAT/Lancia-Fahrer kennen dürftest.

Nun ist es schwer, von „typischen“ Delta-Mängel zu reden, auch weil es den Delta erst seit zwei Jahren gibt, aber ein paar Punkte sind zu berücksichtigen.

Das Panoramadach wird öfters nicht sauber eingearbeitet, ergo kommen teilweise enorme Windgeräusche auf. Die Werkstätte müssen das dann in Eigenregie einstellen, was sie auch in der Regel erfolgreich machen.

Bei FIAT (auch bei anderen Herstellern) und somit auch bei Lancia ist die elektronische Lenkung etwas, was man beobachten sollte. Knackgeräusche am Ende der Lenkung (links oder rechts oder auf beiden Seiten) bedeuten, dass die Lenkbox ausgetauscht werden muss. Aber das ist eine Geschichte, die für deinen Stilo galt/gilt, wie für die verschiedenen Punto-Generationen, dem Bravo und auch dem Delta.

Es soll sich auch der eine oder andere Schlauch bei dem einen oder anderen gelöst haben und die Rollohalterungen, mit denen die hinteren Rollos befestigt sind (diese Rollos dienen, um die Lücke zwischen der Ablage und der verschiebbaren Bank zu verschließen) sind nicht sehr solide und man muss mit ihnen sehr vorsichtig umgehen, sonst hat man sie in der Hand.

Das sind in etwa die größten Problemposten und sonst schau einfach hier im Forum nach, denn da wirst du über die Probleme des einen oder anderen Delta-Fahrers finden.

Tanti saluti

Bernardo

PS: ich bin mit meinem Delta rundum zufrieden und überglücklich. Bei mir wurde bisher nur ein Kabel der hinteren Innenraumleuchte befestigt, weil die zwar leuchtete, wenn man die Türe aufmachte, aber nicht, wenn darauf drückte und dann das beim 1,8er zumindest bei den ersteren Modellen "typische" Bremsquietschen, das bei mir zumindest bis jetzt behoben scheint, sonst läuft meiner wie ein Schweizer Uhrwerk. Ich habe ihn seit 16 Monaten.

Re: Delta ... empfehlenswert?

Posted: 04 Dec 2010, 08:53
by KlausI
Hallo Bernado,

erstmal herzlichen Dank für deine Infos! Ich werde in der kommenden Woche mal einen Delta probefahren, leider weiß ich im Moment noch nicht welchen Motor/Ausstattung er haben wird. Auf jeden Fall sind Deine Tipps schon mal super wertvoll.

Im Konfigurator habe ich mir mal folgenden Wagen mit Extras zusammengestellt:

Oro 1.4 MultiAir 16v (Start&Stopp) 103KW (140PS)
Mittelarmlehne hinten mit integriertem Handschuhfach und Getränkehalter
Fußmatten mit Delta-Bestickung
Beheizbare Vordersitze
Halbautomatischer Parkassistent
Radio m. CD/MP3-Player, Doppeltuner u. -antenne
BOSE Sound System
Leichtmetallfelgen 17" mit Bereifung 225/45
ECLISSI SCHWARZ PASTELL-EXKLUSIV
LEDER/ALCANTARA SCHWARZ

Unter dem "RSS" versteht man "Adaptive Stoßdämpferregelung", oder? Vielleicht kommt das auch noch dazu.

Mal schauen wie die Probefahrt verläuft.

Danke und viele Grüße
Klaus

Re: Delta ... empfehlenswert?

Posted: 04 Dec 2010, 09:23
by horstd
Hallo Klaus,

ich fahre seit April 2010 den Delta 1.8 DI und erreiche demnächst die 10000 km. Bisher habe ich keinerlei Probleme mit dem Wagen, die Verarbeitungsqualität ist ebenfalls gut und braucht sich z.B. vor VW nicht verstecken.

Ansonsten hat Bernardo zum Delta alles ausführlich und treffend beschrieben. Letztendlich ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks und des zur Verfügung stehenden Budgets. Deine Konfiguration klingt vernünftig. Wenn es den finanziellen Rahmen nicht sprengt nimm noch die elektronische Stossdämpfung (RSS), damit federt der Delta, vor allem auf der Autobahn, sehr komfortabel! Eine interessante Farbe, die jetzt seit kurzem erhältlich ist, ist Magma Schwarz. Ich habe leider selbst noch keinen Delta in dieser Farbe gesehen.

Ich bin gespannt, wie Deine Entscheidung ausfällt.

Horst

Re: Delta ... empfehlenswert?

Posted: 04 Dec 2010, 10:25
by Norbert
Hallo Klausl,

bernados Ausführungen ist wieder einmal kaum etwas substanzielles hinzuzufügen...

Nach neuen Jahren Lybra fahre ich jetzt seit genau drei Monaten einen Delta 1.4 TJet (150 PS) in der ORO - Ausführung und bin sehr zufrieden. Meine Erwägungen, vielleicht doch zum 150 PS - Diesel zu greifen, haben sich als gegenstandslos erwiesen, nachdem mein Benziner laut Bordcomputer während der bisher zurückgelegten 5.000 Km im Schnitt lediglich 6,6 L/100 Km verbraucht hat (Allerdings sind in dieser Gesamtstrecke ca. 2800 KM Urlaubsfahrt enthalten). Der Drehmomentverlauf ist wirklich grandios und das Leistungsvermögen in jeder Situation mehr als ausreichend. Nach den Erfahrungen einiger Forumsteilnehmer entwickelt dieser Motor auf Prüfständen bis zu 160 effektive PS. Zudem läuft er erstaunlich ruhig.

Gerade unter den zurzeit herrschenden winterlichen Witterungsbedingungen zeigt sich, wie fein in dem auf dem Bravo beruhenden Fahrwerk ASR, ABS, Hill Holder und Lenkungselektronik aufeinander abgestimmt sind - kein Vergleich mit einem Lybra!

Zu deiner Konfiguration: Beheizbare Vordersitze vermisse ich nicht, weil sich mir persönlich Leder-Alcantara warm genug anfühlt. Auch ein BOSE-Sytem vermisse ich nicht, weil mir das serienmäßige Blaupunkt - Radio (allerdings in Verbindung mit Blue&MeNav) vollkommen ausreicht. Auf jeden Fall würde ich , wenn ich häufiger kleine Gepäckstücke zu transportieren hätte, die Magic Box für den Kofferraum ordern, denn dessen Boden liegt doch recht tief.

Viel Erfolg bei der Suche!

Norbert

Re: Delta ... empfehlenswert?

Posted: 04 Dec 2010, 11:08
by machtnix
ich würde eine giulietta kaufen.

nach dem heutigen stand der dinge.

Re: Delta ... empfehlenswert?

Posted: 04 Dec 2010, 12:46
by Norbert
Hallo machtnix,

welche Vorteile bietet denn die Giulietta, wenn man von dem etwas agileren Eigenlenkverhalten absieht?

Bei mir ist nach anfänglichem Interesse für dieses Auto der sprichwörtliche Funke einfach nicht übergesprungen. Als ich beim Verlassen des Alfa - Showrooms an einem Delta vorübergelaufen bin, ist mir binnen weniger Sekunden klar geworden: So einer wird mein nächstes Auto!

Zwei Tage später habe ich noch einmal bei einem anderen Händler in beiden Typen ausführlich probegesessen, umm mich abschließend zu vergewissern . Das Eine Woche später hat der Delta vor der Haustür gestanden.

Viva Lancia!

Norbert

Re: Delta ... empfehlenswert?

Posted: 04 Dec 2010, 12:56
by neu_gierig
Ich weiß nicht,

man sieht ja jetzt schon mehr Giuliettas als Delta's...
Ich bin immer noch äußerst glücklich mit dem Delta und würde mich wieder dafür entscheiden! Die Giulietta ist ein schönes Auto, keine Frage, aber da findet man genauso ein paar Dinge die stören, oder?

Zum Delta:

- Wenn man nicht grad dauernder Langstreckenfahrer ist würd ich immer zum Benziner greifen

- RSS wär sicher fantastisch (Bei mir gabs das noch nicht)

- Doppelter Boden: ebenso mehr als praktisch. Bei mir gabs den noch nicht und das Loch hinterm Deckel ist wirklich tief!

- InstantNav: Vom optischen Standpunkt aus: deutlich schöner als ohne... ;-) Vom technischen Gesichtspunkt aus: jedes mobile Navi ist besser, kann mehr und ist auch komfortabler...(Vom Preis gar nicht erst zu reden) Die Bedienung über den Drehknopf dauert einfach ewig länger als wenn da ein Touchscreen verbaut wäre. Aber wie gesagt: Rein optisch... 8-)

- das Panoramadach macht mir keine Probleme und bildet ein fantastische Raumgefühl. Aber wie Bernardo schon sagt: Es ist lauter und der Delta wird innen niederer. Und im Winter ist der Wärmeverlust garantiert höher!

- Blue&Me... m.M.n. absolut empfehlenswert!

- Sitzheizung: Ich liebe sie... ;)

das sind die Dinge die mir so einfallen...
Ich habe mit meinem absolut keine Probleme! Die Marderschäden kann ich nunmal nicht wirklich Lancia anrechnen! ;)

lg und viel Spaß beim konfigurieren!

Re: Delta ... empfehlenswert?

Posted: 04 Dec 2010, 13:01
by lanciadelta64
Ciao Norbert,

er bietet eine Menge: Platz wie in einem A3, also nicht viel hinten, ein Kofferraumvolumen wie im A3, ergo kleiner als beim Bravo (vom Delta will ich erst gar nicht reden) und dann dieses "tolle" Armaturenbrett. Ob man mich im Alfa-Forum auch sehr nett behandeln würde, wenn ich dort einem Interessenten einem Delta andrehen wollte? ;) ´

Tanti saluti

Bernardo