Page 1 of 1
Fiat Group und Carsharing?
Posted: 14 Nov 2010, 21:30
by al_dente
Weiß jemand, ob Fiat schon Carsharing-Pilot-/Versuchssprojekte (z.B. in Italien) betreibt. Zur Zeit sind Daimler mit Smart (Car2Go), BMW (BMW on Demand) und Peugeot (Mu by Peugeot) schon auf dem Bereich aktiv und sammeln erste Erfahrungen, bestimmt um später dann tatsächlich auch mit einer eigenen Organisation auf dem Markt erfolgreich mitmischen zu können, anstatt das Geschäft den Autovermietern oder anderen Unternehmen zu überlassen.
Die Deutsche Bahn betreibt mit 170 MiTos ihr eigenes Carsharing-Unternehmen namens Flinkster, das genau wie auch Car2Go von Daimler von den Kunden sehr gut angenommen wird. Ich will nur hoffen, dass Fiat bei diesem Geschäft nicht auch wieder Jahre zu spät kommt.
Re: Fiat Group und Carsharing?
Posted: 14 Nov 2010, 22:14
by lanciadelta64
Nun ob FIAT irgendein Projekt führt, weiß ich nicht, aber auf deren "Umweltseite" ist auch von Car Sharing die Rede und die Mehrzahl der Car Sharing-Fahrzeuge in Italien sind FIATs, in erster Linie mit Erdgas betriebene Fahrzeuge, also die Versionen "Natural Power".
Allerdings sollte man auch wissen, dass in Italien nicht einmal 600 Fahrzeuge gibt, die rund 15.000 Menschen befördern. Zum Vergleich: in Ulm allein gibt es 10.000 Teilnehmer.
Dazu ist es in Mittelitalien fast vollkommen unbekannt und angesichts der eher kleineren Städte in naher Zukunft kaum ausbaufähig. Wenn man also bedenkt, dass vor allem in Norditalien viele Komunen gibt, in denen das angeboten wird, kann man sich vorstellen, wie es in weiten Teilen Italiens aussieht (fünf Städte in Mittelitalien, wovon zwei allein in der Toskana und vier in Süditalien.
Re: Fiat Group und Carsharing?
Posted: 15 Nov 2010, 03:33
by al_dente
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Allerdings sollte man auch wissen, dass in Italien
> nicht einmal 600 Fahrzeuge gibt, die rund 15.000
> Menschen befördern. Zum Vergleich: in Ulm allein
> gibt es 10.000 Teilnehmer.
Wenn sich Carsharing in den Städten bei der breiten Masse durchsetzen sollte, wovon ich ausgehen, werden die Autohersteller noch mal kräftig Kapazitäten abbauen müssen. Ein Auto kann durch Carsharing viel intensiver von mehreren Personen genutzt werden und am Ende wird man vielleicht nicht mal halb soviele Neuwagen brauchen um das Mobilitätsbedürfnis aller heutigen Autofahrer zu befriedigen. Ich glaube nämlich, dass heute gar nicht so wenige Neuwagen verkauft werden, die dann nicht mal 5000 km/Jahr bewegt werden. In so einem Fall könnte ein Carsharing-Auto für bestimmt 10-20 Wenigfahrer reichen!
Schon krass, wenn man mal überlegt, was auf die Autohersteller und -zulierer zukommt. Wenn sich Carsharing durchsetzen sollte werden viel weniger Neuwagen gebraucht, darunter leiden die Hersteller und wenn alle auf Elektroautos umsteigen sollten, werden etliche Zulieferer nicht mehr gebraucht werden. Für ein Elektroauto braucht man keine Einspritzungsanlagen, keine Zündungen, keine Auspuffe, keine Getriebe usw. mehr und sie sind wesentlich wartungsärmer, wodurch bei den Autohändlern das überlebenswichtige Werkstattgeschäft deutlich schrumpfen wird. Tankstellen, wie wir sie heute kennen, braucht man dann doch auch nicht mehr.
Ich könnte mir vorstellen, dass von den ganzen Arbeitsplätzen, die irgendwie mit dem Auto zusammenhängen, durch Elektroauto und Carsharing bestimmt die Häfte wegfallen könnten!
Re: Fiat Group und Carsharing?
Posted: 15 Nov 2010, 06:50
by Jan
al_dente schrieb:
-------------------------------------------------------
> und wenn alle auf Elektroautos umsteigen sollten,
> werden etliche Zulieferer nicht mehr gebraucht
> werden. Für ein Elektroauto braucht man keine
> Einspritzungsanlagen, keine Zündungen, keine
> Auspuffe, keine Getriebe usw. mehr [...]
Es wird aber ganz neue Zulieferer geben, oder die jetzigen Zulieferer verändern ihr Sortiment.
Irgendwer baut dann halt Radnabenmotoren statt Getrieben und die Akkus wachsen auch nicht auf Bäumen.
Es muss ein Netz von E-Tankstellen aufgebaut werden oder die bestehenden Tankstellenkonzerne erkennen frühzeitig ihre Chancen und mischen kräftig mit.
Jede grundlegende Veränderung ist auch eine Chance auf Verbesserung.