Kleiner Artikel aus dem Zürcher "Tages Anzeiger"
Marchionne legt sich mit den Gewerkschaften an. Fiat erwartet einen Betriebsgewinn 2010 von 2 Milliarden - "nicht ein Euro davon kommt aus Italien" so das vernichtende Urteil von SM. Die Gewerkschaften sind davon "not amused" (um es sehr vorsichtig zu formulieren)
Hier noch der Link
http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/ ... y/21825616
Fiat wäre ohne Italien besser dran
Re: Fiat wäre ohne Italien besser dran
So sieht man, wie ein links angehauchtes Blatt Nachrichten weitergibt. Laut Quattroruote liess Marchionne nämlich verlauten, Fiat werde in Italien die Löhne erhöhe, wenn die dortigen Fabriken wettbewerbsfähiger werden. Alsdann führte er aus, es sei doch unverhältnismässig, wenn sechstgausend Arbeiter in Polen in einer Fabrik gleich viele Autos produzieren, wie 20000 Arbeiter in Italien in fünf Fabriken.
Offenbar sind das Tatsachen, welche natürlich aus gewerkschaftlicher Optik nicht goutiert werden.
Offenbar sind das Tatsachen, welche natürlich aus gewerkschaftlicher Optik nicht goutiert werden.
Re: Fiat wäre ohne Italien besser dran
Hallo,
ich bin kein Fan des SM, aber wo er recht hat, hat er recht. Die Situation in Italien ist vergleichbar mit der in England vor einigen Jahren. Streiks, schlechte Arbeitseinstellung usw. führten am Ende dazu, dass von der früher starken englischen Automobilindustrie nur ein paar Exoten übrig blieben und fast überall Deutsche, Amis oder Inder das Sagen haben.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die italienische Automobilindustrie das gleiche Schicksal erleidet, wenn statt gesunder Arbeitsmoral Korruption, Diebstahl, Sabotage, Blaumachen usw. den Ablauf bestimmen. Offenbar haben weder die Arbeiter noch die Gewerkschaften verstanden, dass sie damit ihre eigene Existenzgrundlage zerstören.
Es könnte leicht passieren, dass demnächst italienische Autos nur noch außerhalb Italiens produziert werden, was in diesem Fall nicht die Schuld des SM wäre.
Gruß Frank
ich bin kein Fan des SM, aber wo er recht hat, hat er recht. Die Situation in Italien ist vergleichbar mit der in England vor einigen Jahren. Streiks, schlechte Arbeitseinstellung usw. führten am Ende dazu, dass von der früher starken englischen Automobilindustrie nur ein paar Exoten übrig blieben und fast überall Deutsche, Amis oder Inder das Sagen haben.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die italienische Automobilindustrie das gleiche Schicksal erleidet, wenn statt gesunder Arbeitsmoral Korruption, Diebstahl, Sabotage, Blaumachen usw. den Ablauf bestimmen. Offenbar haben weder die Arbeiter noch die Gewerkschaften verstanden, dass sie damit ihre eigene Existenzgrundlage zerstören.
Es könnte leicht passieren, dass demnächst italienische Autos nur noch außerhalb Italiens produziert werden, was in diesem Fall nicht die Schuld des SM wäre.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Fiat wäre ohne Italien besser dran
treffender Bericht, wie ich finde
Gruß Helmut
http://rheinneckaritalien.blog.de/2010/ ... t-9898634/
Gruß Helmut
http://rheinneckaritalien.blog.de/2010/ ... t-9898634/
Re: Fiat wäre ohne Italien besser dran
wie man am Erfolg des 500er sieht, haben die Italiener auch vertrauen in ital. Produkte die ausserhalb Italiens produziert werden.....wahrscheinlich sogar mehr.