Page 1 of 2

Sitze und Komfort

Posted: 15 Oct 2010, 09:48
by fiorello
Ciao,

gibt es für den Delta eine Lendenwirbelstütze am Fahrersitz, falls ja, ist diese Ausstattungsgebunden ? Wie sind eure Erfahrungen mit dem Komfort der Sitze, speziell nach mehreren Stunden ?

Ich frage deshalb, da meine Frau in Ihrem BMW nach 2 Stunden fahrt über Rückenschmerzen klagt ::o, ich kenne die Problematik beim BMW, die Sitze taugen nur zur Langstrecke wenn man die Aupreispflichtige E-Lendenwirbelverstellung an Bord hat, nun hat der BMW meiner Frau fast alles an Bord, aber nicht dieses 300€ Teil, also könnte es vielleicht doch ein Delta werden, wenn die Sitze gut sind ;) die vom Lybra gefielen ihr sehr gut und daher ist sie wohl auch etwas verwöhnt :D

Saluti
Fiore

Re: Sitze und Komfort

Posted: 15 Oct 2010, 10:00
by RainerM
Hallo Fiore,

das läuft (bei Oro) unter Serienausstattung und liest sich so: "40Y Fahrersitz mit Lordosenstütze".
Beim Delta hab ich damit noch keine Erfahrung (ich warte noch auf meinen...:S) bei der Probefahrt (1 Stunde) fühlte es sich gut an.
Bei Coupéfiat und Alfa 147 habe ich beste Erfahrungen damit gemacht

Re: Sitze und Komfort

Posted: 15 Oct 2010, 10:31
by Dean
Ciao Fio

Ich, der täglich ca. 400km runterspuhle hatte zumindest noch NIE Rückenschmerzen, und habe auch noch nie gross an der Stütze herumgemacht.
Sitze sind halt eher auf Komfort getrimmt. Viele bemängeln ja den Seitenhalt, was ich gar nicht begreife weil ja der Mitteltunnel vorhanden ist, sprich, auf dem anderen Sitz gelangt man nie.
Du müsstest schauen, ob Du allenfalls den Delta für einen ganzen Tag testen könntest, ich weiss bei Euch nicht einfach, bei meinem Garagisten absolut kein Problem, sogar über ein ganzes Weekend.

Saluti Dean

Re: Sitze und Komfort

Posted: 15 Oct 2010, 13:07
by bigfoot
Die Delta-Sitze sind bis auf Schwächen in der Schenkelauflage ausreichend bequem und vor allem auf Langstrecken sehr rückengerecht. Der Unterschied zu den LYBRA-Sitzen ist aber dennoch groß.

Im Lybra sitzt man im Becken tiefer im Sitz, der Verstellbereich der Lordosen stütze ist da dort effektiver/größer. Die Polsterung ist viel weicher - damit ist man verleitet in dem Sitz zusammenzusacken, was dann schlecht für den Rücken ist. Wenn man den LYBRA-Sitz aber bewusst höher und die Lehne aufrechter stellt, ist er ähnlich langstreckentauglich.

Der Delta bevormundet quasi den (Bei-)Fahrer mit einer aufrechten Sitzposition, was mich persönlich nicht stört, aber der eine oder andere findet somit seine Wohlfühlposition nicht.

Die mechanische Lordosenstütze ist meines Wissens in allen Delta serienmäßig vorhanden.

Gruß

Re: Sitze und Komfort

Posted: 15 Oct 2010, 13:20
by lanciadelta64
Ciao caro Fiore,

also wenn es um den Langstreckenkomfort geht, hat der Delta zumindest für mich die besten Sitze, die ich jemals bei einem Fahrzeug der FIAT-Gruppe erlebt habe (die vom Thesis kenne ich nicht, aber die sind wahrscheinlich noch besser, denn schließlich bewegen wir dann uns in eine andere Preisklasse). Ich bin in diesen Sommer je 8-9Stunden ohne Pause an einem Stück gefahren bzw. saß im Stau ja auch im Auto und abends bin ich noch mit meinen Eltern im Delta zu meinem Lieblingsrestaurant in den Bergen gefahren. So etwas wäre mit dem Dedra 2000 Turbo undenkbar gewesen. Nach 500-600 Km oder 4-5 Stunden ohne Pause spürest du schon "alle Knochen" und nach einer Fahrt von 1.500 Km konntest du am nächsten Morgen wirklich alles spüren und das trotz der Stütze im Rücken, die ja auch beim Dedra vorhanden war (und ich auch im Punto habe).

Für mich ist also klar, für Langstrecken sind die Sitze echt toll. Allerdings muss man sich daran gewöhnen. Die Sitze empfinden vor allem hier in Italien der eine oder andere als "zu hart", denn wie du weißt, lieben unsere Landsleute alles gerne sehr weich.

Die Sitze geben nahezu keinen Seitenhalt, was bei den "kleineren" Deltas ohne RSS und vielleicht mit dem "Ballonreifen" (205/55/16) bei "sportlicher" Fahrweise als Nachteil empfinden werden kann und ich bin ehrlich, ich habe am Anfang auch die Nase gerümpft, weil ich ein Fan von "Sportsitzen" bin, schon allein wegen der Optik, aber in der Praxis nun nach über einem Jahr kann ich dir sagen, dass ich Sportsitze nicht mehr vermisse und wie du weißt, habe ich hier lauter Kurven und manche davon nichts für einen schwachen Magen, aber dadurch dass der Delta mit RSS und den Niederquerschnittsreifen wenig Seitenneigung hat, fällt das kaum auf. Da bewegt sich der Aufbau meines Puntos schon stärker, auch weill der 55er Querschnittsreifen hat.

Ein Kapitel für sich sind die Kopfstützen. Sehr viele haben sie kritisiert, nicht nur unser "Freund" ;). Sie sind halt hart wie die Sitze, aber auch hier - für mich besonders wichtig - empfindet man sie auf langen Strecken dann wieder als angenehm. Ich lehne dann meinen Kopf daran und für mich ist das kein Problem, wenn es da etwas zu kritisieren gibt, aber dann für den Beifahrer und weniger für den Fahrer, dass sie unten sehr schmal verlaufen. Wer seinen Kopf seitlich anlehnen will, hat damit ein Problem.

Aber die neuen Deltas (ich weiß aber nicht ab wann) haben nun geänderte Kopfstützen. Sie haben nun die Form der Stützen aus dem Executive-Modell. Sie gehen nicht mehr nach oben und verjüngern sich nicht mehr nach unten, sind also breiter.

Also wenn deine Frau mit Rückenproblemen zu kämpfen hat, sind härtere Sitze für lange Strecken eh besser. Dazu ermüdet man nicht so schnell darin. Im Vergleich zum Lybra kann ich wenig sagen, da ich in den Lybras nie mehr als 2 Stunden gesessen habe und sie haben mir zumindest keinen besonderen Eindruck hinterlassen, weder im positiven noch im negativen Sinne.


Tanti saluti

Bernardo

Re: Sitze und Komfort

Posted: 15 Oct 2010, 13:25
by lanciadelta64
Ciao "bigfoot",

man sollte den Beifahrern erklären, dass sie allein wegen der Airbags eine "richtige" Sitzposition einnehmen sollten, denn sonst kann so ein Airbag sehr "problematisch" werden, speziell der seitliche ;) Die Kopfstütze der neueren Delta sind denen der Executive-Reihe nachempfunden und müssten nun auch für Beifahrer, die sich seitlich anlehnen wollen, besser sein. Ich habe noch die "alten" Kopfstützen...

Tanti saluti

Bernardo

Re: Sitze und Komfort

Posted: 15 Oct 2010, 14:10
by rosso & nero
Servus Fiore,

Mein Rücken ist von früheren intensiven Sport-Tätigkeiten ziemlich lädiert.

Machen wir's kurz: ich kann Bernardos längere Ausführung nur bestätigen: wo ich bei anderen Herstellern/Modellen bereits nach kurzer Fahrt nur mühsam und gekrümmt aus dem Auto komme, habe ich beim Delta selbst nach Langstrecken (zuletzt Brüssel-Wien in einem Stück) keinerlei Probleme.(tu)(tu)

Tanti saluti,

Chris

Re: Sitze und Komfort

Posted: 15 Oct 2010, 14:27
by horstd
Ich kann den Deltasitzen auch nur Positives abgewinnen. Als Ottonormalverbraucher muss ich auch nicht wie im Schraubstock im Sitz eingespannt sein. Deswegen stört mich die fehlende Seitenführung gegenüber Sportsitzen überhaupt nicht.

Re: Sitze und Komfort

Posted: 15 Oct 2010, 16:06
by fiorello
Ciao amici,

danke für die vielen Ausführungen und Statements zu den Sitzen im Delta, es scheint als wäre es wieder ein Trumpf mehr den ich meiner Frau zuspielen kann ;)

Als sie im August vor der Wahl eines anderen Autos stand ( den alten hatten wir ja in Italien kaputt gefahren :() offerierte ich ihr einige Alternativen, einen der letzten Lybra SW, oder einen Delta 1,4 T-Jet, genauso waren 1er und 3er BMW im Rennen, den 1er habe ich ihr ausgeredet und um schlimmeres zu verhindern dann zum 3er Touring geraten, eigentlich ein schönes solides Auto, der Wagen hatte so wie er jetzt vor unserer Tür steht vor 5 Jahren immerhin über 35T€ neu gekostet. Nur die Sitze, bei BMW ist es so, das der Sitz wenig Rückenkontur hat, also ehr flach und gerade ist, was aber nicht der natürlichen Form unseres Rücken entspricht, deshalb ist die Lordesen Stütze ja so angenehm, selbst die sehr weichen Sitze eines Lybra bekommen damit eine gewisse Führung des Rücken.

Nun, gestern als meine Frau nach einer Fahrstrecke von 180Km nach Hause kam, war ihr erster Spruch, " als nächstes bekomme ich ein Auto ohne Rückenschmerzen ", ach, war meine Reaktion, ich galube der Delta hat solche Sitze, kurzes Schweigen, dann sagte sie, hat er auch diesen Ballon für den Lendenbereich im Sitz integriert, ich sagte spantan, ja ....natürlich, ist ja schließlich ein Lancia, sie überlegte kurz und nickte zustimmend, ende des Dialogs, so etwas muss man langsam aufbauen ;)

@ Bernardo, ich empfand die Sitze im Dedra als ganz okay in Alcantara mit Mittelarmlehne vorne und der Lordesenstütze, lag das vielleicht an deiner Tieferlegung und den flachen Reifen !? Die Sitz im Thesis sind gut, aber das beste was ich bisher erlebt habe sind die des KC und die Multikontursitze von MB .

@ Dean, du bist ja fast zu beneiden, das du mit deiner bella täglich so viel fahren darfst (tu)

@ Rainer, ich hoffe das dass Warten bald ein Ende hat und du dich täglich an deiner bella erfreuen kannst :)-D

@ Chris, danke für die Info, es bestätigt wie auch die anderen Statements meinen Eindruck von dem " zukünftigem " Auto meiner Frau B)

@ Horstd, ich sehe das ähnlich, allerdings gibt es auch Sportsitze die man als Komfortsitze bezeichnen kann, zb. im Kappa Coupe (tu)

Saluti
Fiore

Re: Sitze und Komfort

Posted: 15 Oct 2010, 16:17
by lanciadelta64
Ciao Fiore,

nun meine Erfahrungen basieren auch auf die Zeit, als der Dedra noch das Original-Fahrwerk und die Originalräder -195/50/15- hatte. Auch mein Vater war nicht gerade begeistert. Auch wenn du mich vielleicht für verrückt erklärst, aber die Sitze meines Uno Turbos, der ja sportlich-konturierte Sitze hatte und auch die meines Puntos sind da besser bzw. besser gewesen, wobei ich hier von der Langstreckentauglichkeit rede, NICHT bei kürzeren Strecken.

Verstehe mich nicht falsch, es geht hier nicht darum, ob die schön waren, denn so in Alcantara war das schon etwas Schönes, aber mein Freund hatte die Recaro und die waren auf längeren Strecken sehr angenehm, dafür halt im Stadtverkehr doch recht hart.

Übrigens mit dem A6 Allroad, mit dem ich nach Deutschland und zurück gefahren bin, war die "Langstreckenerfahrung" auch nicht besser, denn bei dem war die Rückenlehne eindeutig zu kurz geraten. Damit ich mit den Kopfstützen auf einer Höhe sein konnte, mussten sie komplett herausgefahren werden (lassen wir einmal die Optik beiseite, dass die langen Eisenstangen alles andere als schön aussahen).

Es hat also weniger mit der Härte des Autos an sich zu tun (ja, bei einem harten Fahrwerk sind weichere Sitze wieder etwas angenehmer, weil sie ja einiges von der Härte wegfiltern)

Tanti saluti

Bernardo