Page 1 of 2
Delta HB 1.9 TwinTurbo
Posted: 11 Oct 2010, 11:08
by Dean
Hallo zusammen
Wollte nur melden, dass ab dieser Woche o.g. Auto auch in unserem Firmenbestand einziehen wird.
Hat mehr oder weniger alles an Bord, ausser dem Panorama-Dach.
Eingetauscht wurde der Croma 2.4 MJet (135'000km). Ich habe vor 2 Jahren noch etwa das 6-fache an Eintauschgeld für meinen bekommen (praktisch Ausstattungs- und Baugleich), obwohl das Auto nicht mehr km hat, ok, ist jetzt natürlich 2 Jahre älter, und hat soviel Problemecken wie kein anderes.
ZR muss gemacht werden (normal), Antriebswelle futsch, Stossdämpfer hinten futsch (beide), Querlenker futsch, auf der Hinterachse im Schnitt alle 10'000km neue 18-er-Reifen, Zündschloss fällt unter den Wählhebel, also futsch, Drosselklappeneinheit wurde auf Garantie ersetzt..., ruckeln tut er aber mehr als vorhin.
DPF macht überschnittlich viele Regenerierungszyklen durch, weshalb weiss kein Meinsch.
Kurz und bündig..., eine Ruine "par excellence".
Mein Kollege (ist privat bis vor 2 Jahren nur Lancia's gefahren) freut sich auf alle Fälle ganz doll, und ich mich irgendwie auch.
Es wäre fast 'nen 3-er Kombi geworden, der Preisunterschied von etwa 8'000 Euro hat dann dem Delta zugesagt, inkl. der 5-jahres Garantie usw.! Auch ein Argument für meinen Boss war der Kostenpunkt, weil er den von meinem kannte.
Lassen wir uns überraschen.
Zum Thema Croma..., wenn alle so zusammengebaut worden wären wie dieser, würde FIAT heute wohl nicht mehr existieren.
Eigentlich ziemlich irre, denn so ein schlechtes Bild vom Croma hatte ich eigentlich gar nicht. Aber wie man auch am anderen Arbeitskollege und seinem 159-er sieht, müssen diese Probleme wohl an den Genen liegen.
Dean
Re: Delta HB 1.9 TwinTurbo
Posted: 11 Oct 2010, 14:24
by lanciadelta64
Ciao Dean,
nun der Croma kommt auch aus Cassino, wie Delta und Giulietta und somit dürfte er so einige Probleme, für alle gelten, nämlich schwankende Qualitätskontrolle. Ich kenne hier zwei Leute, die einen Croma hatten/haben, die von der Zuverlässigkeit nicht unterschiedlicher sein könnten. Während der eine mit dem 1,9er MultiJet nie Probleme hatte und ihn dann mit hoher Laufleistung gegen einen neuen Croma eingetauscht hatte (der, soweit ich weiß, sehr gut läuft), hatte er andere - hier mit dem 2,4 MultiJet (der vor allem in den ersten Serien große Probleme bereitete)- nur Ärger damit und das passiert einem, der zuvor nur Citroen fuhr.
Er hat den Croma dann gegen einen Delta Platino eingetauscht und ist nun überglücklich und will auch von Citroen nichts mehr wissen (die, so seine Aussage, zuletzt mehr in der Werkstatt standen als auf der Straße).
Die 18"-Felgen, wenn ich mich recht erinnere, mit Bridgestone-Reifen verschlissen gerade an der Hinterachse sehr einseitig, sodass die FIAT hier in Italien die in der Garantiezeit auf Garantie laufen ließen und sie kostenlos ersetzten.
Das mit den Achsen ist natürlich ein Thema für sich. Ich glaube, dass viele Probleme daher kommen (natürlich weniger bei euch), dass die Straßen von Jahr zu Jahr schlechter werden. Wenn ich mich daran erinnere, wie beispielsweise in Deutschland die Straßen vor 20-25 Jahren waren und sie mit heute vergleiche, könnte einem schlecht werden.
Ein weiterer Grund ist natürlich das hohe Gewicht vieler Fahrzeuge und wenn man dann einen schweren Turbodiesel auf der Vorderachse hat, dann möglichst viel noch Kurven fahren muss, sind die Querlenker, Achsen und Dämpfer schneller platt als einer zuschauen kann. Dazu ist der Croma auch noch mit über 1,60m sehr hoch und zieht in den Kurven mächtig zur Seite. Das sind schon richtige Kräfte, die da wirken.
Man kann natürlich "alles" auf die GM-Bodengruppe schieben, aber die GM-Bodengruppe des Alfas ist NICHT die gleiche des Cromas. FIAT leistet sich zurzeit den Luxus drei Plattformen mit einem Radstand von 2,70m zu haben, die vom Delta, die vom Croma und dann noch die vom Alfa.
Der Delta hat den Vorteil, dass er im Verhältnis zum Croma oder 159er Alfa leichter ist und mit den T-Jet-Motoren auch noch sehr wenig Gewicht auf der Vorderachse. Das kommt den Achsen, Dämpfern und Querlenkern zugute.
Liebe Grüße
Bernardo
Re: Fiat Croma Dauertest
Posted: 12 Oct 2010, 14:49
by 9910saan
http://www.autotouring.at/index.php?typ ... 0&month=10
unter Tests nach Fiat Croma suchen & den Artikel von Oktober 2010 anklicken.
..der Croma schneidet bis jetzt super ab,
Gruss
Andy
Re: Fiat Croma Dauertest
Posted: 12 Oct 2010, 16:21
by lanciadelta64
Nun in Italien wurde der Croma in einer Zeitung auf 100.000 Km getestet und speziell dem Motor (1,9 MultiJet-150PS) ein guter Zustand attestiert, ja mit 100.000 Km waren die Fahrleistungen besser als noch zum Beginn des Tests.
Was mir aufgefallen ist, dass besonders viele 2,4 MultiJet-Besitzer - speziell der ersten Serien - Probleme damit hatten. Das mit den einseitig abgefahrenen Hinterreifen bei den 18"-Rädern ist auch nicht so selten aufgetreten. Die 1,9er Fraktion mit dem 150 PS-Diesel und vor allem mit 17" scheinen hierfür weniger anfällig zu sein.
Das mit der unterschiedlichen Verarbeitungsqualität ist allerdings auch beim Croma so, allerdings leidet der Croma nicht als einziges Modell von FGA darunter, sofern in Italien gebaut wurde.
Man darf nicht vergessen, FIAT Bravo, Croma, Lancia Delta und Alfa Romeo Giulietta werden in der gleichen Fabrik, in Cassino (Provinz Frosinone, südlich von Rom) gebaut.
Re: Fiat Croma Dauertest
Posted: 12 Oct 2010, 16:32
by Dean
Hi Andy
Hi Bernardo
Erstaunlicherweise findet man praktisch keinen Bericht im Netz, wo man dem 1900-er was anlasten könnte.
Sucht man aber nach dem 2,4-er, schaut's schon etwas anders aus.
Mag von mir aus an den 18-er liegen oder aber auch nicht, Fakt ist, dass auf dieser Motorisierung ein Haufen Probleme vorhanden sind, und dies leider auch bei Alfa mit dem 159-er.
Zuerst hiess es, man habe die Probleme in den Griff bekommen mit der FL-Version, also sprich 210PS-Version.
Dann waren es Update-Probleme, dann dies und dann das. Mein Arbeitskollege kann Dir 'ne Story erzählen, da würde einem schlecht werden.
Ich will auch nicht alles auf GM abschieben oder so, denn der Motor hat so gut wie gar nichts mit GM zu tun, trotzdem ist die Situation für Alfa wie auch Fiat nicht vom Tisch, denn die Zahlen der hochgehenden Motoren ist zumindest hier in der Schweiz ein grosses Problem für die Garagisten.
Ich habe vor etwa 1-2 Monaten etwa 15 Stück 159-er gesehen mit in Luft gegangener Motoren, und das bei einem Garagisten.
Wenn man da nicht ein Stück weit Rückendeckung des Mutterhauses geniessen darf, kann's für einen Kleinbetrieb schnell mal zum Genickbruch avancieren.
Immerwieder höre ich auch, wie man versucht dem DPF alles reinzuschieben, was ich mir auch nicht voll und ganz erklären kann. Kann ja nicht sein, dass ein solcher Filter den ganzen Motor zerlegt. Aber gehört haben wir ja alle schon genug.
Naja, was soll's, jetzt kommt übermorgen ein Neuer und dann werden wir weiterschauen.
Dean
Re: Fiat Croma Dauertest
Posted: 12 Oct 2010, 18:01
by renecas
Mein Cousin fährt einen Croma 2,4 Multi-Jet mit heute über 140000 km ohne jegliche Probleme. Dabei ist noch zu erwähnen, dass der Wagen öfters einen Anhänger ziehen muss. Mein Cousin ist mit dem Fahrzeug sehr zufrieden.
Nachdem der vergessene Anschluss an den Fühler des DPFs im meinem Delta nachträglich montiert wurde, habe ich mit meinem Diesel überhaupft keine Probleme. Der Filter funktioniert bis heute (80000 km) ohne Schwierigkeiten. Nachdem gemäss Kontrolllampe das Oel erst nach rd. 37'000 km das letzte Mal gewechselt wurde, habe ich das Altöl untersuchen lassen und kein alarmierendes Ergebnis erhalten. Der Diesel hat verschiedene wichtige ¨Vorteile, wie niedriger Verbrauch, hohes Drehmoment bei tiefer Tourenzahl etc.
Gruss
René
Re: Fiat Croma Dauertest
Posted: 12 Oct 2010, 18:39
by lanciadelta64
Ciao René, dass deine Cousin mit dem 2,4 MJTkeine Probleme hat, widerspricht nicht automatisch die These, dass andere mit dem 2,4 MJT viele Probleme haben, genauso wie ein gehäuftes Auftreten von Problemen anderer nicht automatisch bedeutet, dass nun ALLE sich einen Motorschaden einfahren muss. Auch die Tatsache, dass der 1,9er MJT als sehr zuverlässig gilt, nicht automatisch nun eine Garantie ist, dass dem einen oder anderen auch garvierende Probleme widerfahren kann.
Ich habe mich einige Jahre sehr oft in FIAT-Foren aufgehalten und zumindest die erste Serie des Cromas, also nicht die mit der "Bravo-Nase", brachte den einen oder anderen 2,4er Croma-Besitzer auf die Palme. Am meisten gab es Ärger mit den 18"-Felgen, aber auch den einen oder anderen, der mit dem DPF zu kämpfen hatte.
Natürlich muss man auch nach den Ursachen schauen, denn vielleicht gehören viele der 2,4er-Besitzer eher zur Gemeinde "Heizen" und achten weniger auf bestimmte Dinge, vielleicht gehören diejenigen, die die kleineren Brüder fahren, auch zu denen, die es "gemütlicher" angehen lassen.
Fakt ist aber, dass der 1,9er insgesamt robuster ist und vielleicht das eine oder andere "Fehlverhalten" der Fahrer leichter verzeiht, als der große 5-Zylinder. Auch hat der große Diesel im Laufe der Jahre kräftig an PS zugelegt und in der letzten Ausbaustufe sind es mittlerweile 210 PS.
Aber das mit der unterschiedlichen Verarbeitungsqualität hast ja auch du erlebt. Dein Delta kommt aus der gleichen Fabrik wie der Croma. Du hattest am Anfang viele Probleme, ich bisher nahezu nichts und meiner läuft wie ein "Schweizer Uhrwerk".
Das mit dem DPF ist auch so eine Sache. Die Foren - nicht nur vom Delta - sind voll von Problemen. Beim Bravo gibt es solche, die extra den 105er-1,6er genommen haben, weil es den Motor wahlweise ohne DPF gab.
Ein Bekannter von mir der einen Passat hatte, bekam jede Menge Probleme mit dem DPF, sein aktueller relativ neuer A3 ist auch nicht gerade vom römischen Stadtverkehr erbaut und auch im Delta-Club gibt es solche, die Probleme mit dem haben, andere, die noch nie etwas davon gehört haben bzw. nicht einmal merken, ob bei ihnen jemals eine Regeneration stattgefunden hat.
Du scheinst deinen Diesel gut zu fahren, aber scheinbar verstehen viele nicht, dass DPF-Diesel nicht für jeden Gebrauch etwas ist.
Liebe Grüße
Bernardo
Re: Fiat Croma Dauertest
Posted: 12 Oct 2010, 18:51
by lanciadelta64
Ciao Dean,
ich sprach ja auch vom 2,4 MultiJet. Das mit den einseitig abnutzenden Reifen passiert soweit ich weiß bei den 18"-Felgen. In der Tat hatte derjenige, der viele Probleme hatte und nun einen Delta fährt, den 2,4 MultiJet, der andere Croma-Fahrer, der sich einen zweiten zugelegt hat, in beiden Fällen den 1,9er mit 150 PS und problemfrei.
Der DPF hat nun mit Sicherheit nichts mit den Motorschäden zu tun, denn dann hätten wir auch lauter Delta MultiJets mit Motorschäden, was nicht der Fall ist.
Der 5-Zylinder-Diesel galt zumindest hier in Italien schon immer als etwas empfindlich. Der 1,9er galt schon immer als der robustere Motor und du siehst, die Basis verkraftet auch einen Biturbo. Die Leistung beim 5-Zylinder wurde ja auch über die Jahre kräftig gesteigert. Vielleicht beruht daher auch seine Anfälligkeit.
Ich erinnere mich jedenfalls noch, dass es in einem FIAT-Forum zwischen Croma 1,9er Besitzer und 2,4er hoch herging, weil diejenigen mit dem 1,9er zufrieden waren, während die Pechvögel unter den 2,4er Besitzer polterten. Aber das ist schon ein paar Jahre her und war noch vor dem Facelift.
Der Alfa 159er dagegen ist ein Kapitel für sich und hier hat das hohe Gewicht - ähnlich wie beim Croma, wenn auch beim Alfa natürlich schwerer zu akzeptieren - natürlich viel Schuld daran und hier tragen die beiden GM-Plattformen viel dazu bei. Daher sind ausgeschlagene Querlenker und allgemein Achsenprobleme an der Vorderachse gerade beim 159er keine Seltenheit. Ist ja auch verständlich, schließlich dürften viele Alfa-Fahrer einen "heißeren" Fahrstil haben als die "Croma-Gemeinde"
Tanti saluti
Bernardo
Re: Fiat Croma Dauertest
Posted: 12 Oct 2010, 21:42
by delta95
Ciao Bernardo,
So ist´s leider. Manche Croma FL sind sehr schlampig gebaut. Leider

D.h. Bodenteppiche zu kurz geschnitten, Verkleidundungsteppiche an den Rückleuchten an der Innenseite ungenau und zu kurz geschnitten...
Die Querlenker Probleme an den Alfa 939 Modellen (also 159, Brera, Spider) sind anders als beim Croma 194. Probleme sind die oberen Querlenker und das zu hohe Gewicht der 939, die komplette Konstruktion ist nicht optimal! Von den JTD 20v mit Partikelfilter kann man Bücher füllen.
Die Hinterachse der Croma 194 Modelle ist auch ein Leiden. Ein Freund, welcher sehr viele Kilometer zurücklegt, jammerte (wie auch ein Arbeitskollege von meinem Vater) von Getriebeproblemen und der anfälligen Hinterachsaufhängung. Die kompletten Hinterachsbuchsen waren bei 150tkm fertig... er fährt nicht im Gelände oder übertreibt extrem in den Kurven. Er war enttäuscht und fährt jetzt wieder Marea SW 2.4 JTD 10v (hat auch noch alte Croma 154, Beta usw. usw.).
Die 2.2er Motoren haben Probleme mit Längen der Steuerketten, d.h. Ventilsalat...
Also ein Croma 194 wird unseren Lybra nicht ersetzen....
Ich würde immer dem Delta III, also der FIAT-Konstruktion, den Vorzug gegeben. Die Croma 194 sind sicherlich nicht das schlechteste Auto, nur leider sind die GM Gene nicht gerade toll ausgeführt. Die Cassino Fertigung tut das übliche...
Saluti!
Alberto, der fast jeden Tag Firmen-Passat fährt... und sich immer mehr wundert warum so viele Mitmenschen soviel Geld für solch eine "Kiste" ausgeben.
Re: Fiat Croma Dauertest
Posted: 12 Oct 2010, 22:06
by lanciadelta64
Ciao Albert,
das, was du über die Hinterachse schreibst, könnte dann auch wohl einer der Gründe für den ungewöhnlichen Verschleiß eines Frontrieblers an den hinteren Rädern zusammenhängen. Was ich nur nicht verstanden habe, wieso sich das speziell mit den 18"-Zollern ergeben hat. Bei dem Aufbau und dem schweren 5-Zylinder-Motor auf der Vorderachse müssten die Probleme ja eigentlich eher an der Vorderachse auftreten als an der hinteren Achse.
Tanti saluti von einem, der dein "Leiden" nachvollziehen kann
Bernardo