Page 1 of 3
6000km Delta Erfahrungsbericht
Posted: 21 Aug 2010, 18:43
by gemini1
Hi an alle!
Fahre Auto seit 30 Jahren und hatte nie etwas anderes als Fiat/Alfa/Lancia. War immer sehr, sehr zufrieden und hatte nie irgendwelche Probleme (Autos wurden immer neu gekauft). Als neues Auto her musste, und als ich sah dass Alfas hier in Muenchen an jedem Eck stehen, entschied ich mich für neue Delta 1.4 T-Jet 150PS (10/2009 gekauft).
Nach 250km fing Auto zu nageln. Nach 3000km wurde sowieso Motoroel gewechselt, man tauschte gleich den Ausruecklager aus, Nageln hoerte auf, jetzt hat anderes Geraeusch, ist aber nicht schlimm.
Vom Anfang an merkte ich dass gesamte Frontpartie nicht richtig angepasst wurde, mein linkes Tageslicht steht um einige mm mehr nach aussen als die rechte Seite (wie soll ich erklaeren - die Ecke des LED Streifens die Richtung Frontmitte zeigt steht mehr nach vorne als die rechte Seite). Ausserdem sind LED Tageslichtstreifen (wie soll ich die nennen?) wackelig.
Tankklappe steht auch schief, in geschlossenem Zustand oben ca. 3mm vom Blech weg. Der Haendler konnte die 2 Sachen nicht in Ordnung bringen.
Beim schalten vom 2. in 3. Gang bei schnellerer Fahrt (mehr Drehzahl) spuert man etwas auf dem Weg ins dritte Gang,
so als ob die Motortrager defekt waeren und Gestaenge unpraezise waere, ist es aber nicht, man kann auch ein metalisches Klang hoeren - laut dem Haendler alles paletti! Vielleicht ist Synchronisation nicht ideal geloest.
Ansonsten bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden, wenn man Leergewicht und Hubraum vergleicht, frage ich mich woher kommt diese Beschleinigung und sehr stark ausgepraegte Leichtfuessigkeit.
Leider habe ich nur 2 Jahre Garantie gekriegt, und jetzt sehe ich dass Alfa Romeo doch auf enem viel, viel hoeherem Quaelitaetslevel ist, deshalb wuerde mich interessieren ob irgendjemand von Euch aehnliche Probleme hat oder hatte, wuerde mich sehr freuen wenn ich ein Paar Postings lesen koennte die mir weiterhelfen wuerden.
Sorry fuer fehlende Umlaute - benutze US Tastatur. Sorry.
Vielen Dank im Voraus!
Re: 6000km Delta Erfahrungsbericht
Posted: 21 Aug 2010, 20:14
by lanciadelta64
Ciao Gemini,
das mit den LEDs ist leider eine "Krankheit", die mehr oder weniger alle Deltas betrifft. Bei den meisten steht das Band an einer Seite oder gar an beiden Seiten etwas heraus. Ich habe Glück, dass bei mir die Bänder praktisch bündig abschließen, aber auf dem Delta-Treffen zeigte man mir, dass viele davon betroffen sind. Das Schlimme daran ist, dass leider halt oft nur eine Seite so herausragt und somit das "ungleichmäßig" wirkt. Bei denen, die beide Bänder etwas herausstehend haben, ist es noch relativ gut, weil man annehmen könnte, es sei so gewollt.
Auch beim Getriebe gibt es einige, die nicht darüber sehr glücklich sind. Ich habe mich davon vor ein paar Monaten bei einem 120er Delta überzeugen können. Es ist leider ein "Schwachpunkt" des M32, welches auch in anderen Modellen der FIAT-Gruppe verbaut wurde. Das F40 der leistungsstärkeren Deltas ist da etwas besser, wenn auch hier der eine oder andere nicht absolut zufrieden ist.
Ich kann aber nicht deine Aussage "jetzt sehe ich dass Alfa Romeo doch auf enem viel, viel hoeherem Quaelitaetslevel ist", zumindest konnte ich das bei den Giuliettas nicht erkennen, die ich bei Alfa gesehen habe bzw. bei der Giulietta, die ich zur Probe hatte (ich denke mir, du meinst wohl die Giulietta, denn die Alfas aus Pomigliano sind mit Sicherheit alles andere als besser als die Fahrzeuge, die in Cassino hergestellt werden, wo auch der Delta, Croma und Bravo vom Band lsufen).
Liebe Grüße
Bernardo
Re: 14000km Delta Erfahrungsbericht
Posted: 21 Aug 2010, 20:43
by lanzwil
Du hast das mit der Frontpartie sehr gut erklärt. Nach vielen Beobachtungen würde ich mal behaupten, dass 90% der Deltas einen nicht ordentlich eingepassten linken Scheinwerfer haben. Auch bei meinem ist das so wie bei vielen anderen auch. Manche haben sogar beide LEDs vorstehen. Mein Karosseriemeister hat sich das angesehen und hat festgestellt, dass das eine Arbeit von mehreren Stunden wäre, weil es nicht nur den Scheinwerfer, sondern alle Teile rundherum betrifft. Er müsste also die Bewilligung des Inspektors einholen, weil er es sonst nichts bezahlt bekommt. Man muss alle Teile abschrauben und neu einstellen usw. Er ist allerdings auch der Meinung, dass man schon verlangen könne angesichts des Preises, dass die das Auto in Cassino ordentlich zusammenbauen. Ich habe jetzt erstmal noch nichts unternommen, denn so schlimm ist das nun auch wieder nicht.
Tankklappe etwas schief könnte auch so sein bei mir, stört aber jetzt auch nicht so gewaltig.
Auch beim Gang schalten stimme ich Dir zu. Da haben wir einfach Pech gehabt und genau das schlechteste Getriebe in unseren Deltas. Mit schlecht meine ich, dass es unfein zum Schalten ist, auf die Lebensdauer mag das keine Auswirkung haben. Schade, denn bereits der 120PSer macht mir so viel Spass, ich hätte das nie für möglich gehalten. Wahrscheinlich wäre das perfekte Getriebe dazu zu schön gewesen.
Nur Deinem letzten Satz stimme ich absolut nicht zu. Alfa ist sicher keine Deut besser, denn die Giulietta wird von denselben Arbeitern zusammengebaut wie der Delta. Und auch im Alfa Forum habe ich schon gelesen wie man im Innenraum gewisse Verkleidungen selbst so befestigen kann, dass sie ordentlich halten.
Ansonsten möchte ich noch ergänzen, dass bei mir die rechte Türverkleidung hinten anfing zu knarzen, aber das konnte mein Meister perfekt lösen. Dabei fiel auf, dass die sogar Filz darunter verwenden, allerdings besteht das Plastik aus zwei Schichten mit einem Abstand von ein paar Milimetern und das Ganze kann ins Schwingen kommen, wenn es nicht unter Zug gehalten wird, was ihm schlussendlich durch einen Eingriff gelungen ist. Dann hatte ich noch ein Ticken auf Ohrenhöhe von der Fahrertür. Der Meister hat mir das Türschloss getauscht, weil er nur das als Störenfried ausfindig machen konnte. Leider war das Ticken dann noch nicht weg und ich habe mit Silikonspray wirklich alle Gummidichtungen in und an den Türen bearbeitet. Und jetzt ist wieder perfekte Ruhe wie damals als ich das Auto neuer abgeholt habe. Also wenn ihr das Gefühl habt, dass man die Bewegungen der Türen auf Unebenheiten hört, dann kann man das so gut ruhigstellen.
Du siehst ich bin auch ein Perfektionist, wobei bei mir die höchste Priorität immer darin besteht, dass es kein Knarzen gibt. Insofern bin ich momentan mit meinem sehr zufrieden. Das Schalten wird übrigens nach ein paar Kilometern Fahrt auch etwas geschmeidiger und wenn man nicht gerade in der Stadt unterwegs ist, dann hat man den 2. und 3. Gang schnell überwunden. Ich habe da das Glück, dass ich immer einen Großteil auf einer Schnellstraße fahren kann und da bin ich meist mit Tempomat im 6. Gang unterwegs.
Ich hätte mir ein Doppelkupplungsgetriebe gewünscht, aber man kann nicht alles haben und jetzt schauen wie mal, ob das überhaupt im Delta verbaut wird. Habe übrigens jetzt in einem guten halben Jahr 14.000km gemacht mit der LPG Anlage ab Werk und bin bisher damit sehr zufrieden. Verbrauche zwischen 9 und 9,5l Gas bei einem Preis von 0,655 Euro, da kann ich mich nicht beklagen. Das wäre so als wenn ich 4,2 bis 4,5l Benzin brauchen würde... Warum diese Variante nicht auch in Deutschland angeboten wird, wo es auch ein sehr gute Versorgung durch LPG Tankstellen gibt, ist mir ein Rätsel. Ich denke schon, dass das in Deutschland gut funktionieren könnte.
Re: 14000km Delta Erfahrungsbericht
Posted: 21 Aug 2010, 21:40
by gemini1
Danke an Euch beide, genau das sind die Infos die ich gebraucht habe um mich zu beruhigen! Es ist naehmlich so, man meint immer dass andere nicht betroffen sind - habe komplette Postings durchgeschaut und es entsteht Eindruck dass alle hochzufrieden sind. Ausser mir. Jetzt sehe ich dass die anderen auch Probleme haben, und bei ein Paar Deltas in Muenchen kann ich mich auch mit niemandem unterhalten.
Was Alfas betrifft, denke ich da nicht an die Giuliettas, ich denke an meine letzte 2 Autos, an Motorklang der an eine Perfektion erinnert, jeder der Twin Spark Motor gefahren hat, wird verstehen was ich damit meine. Die Tatsache ist das schon im Leerlauf und was Gasannahme betrifft viel zuverlaessiger geklungen hat als mein jetziger, ueber Vibrationsfreiheit muss man auch kaum Worte verlieren. Und ueber Getriebe will ich mich kaum unterhalten, so exakt und unausgeleiert wie bei meinem letzten Alfa bei 100.000km Stand - ein Traum. Delta Schaltung ist mir eigentlich auch zu leichtgaengig.
Ich glaube schon dass die Alfas jetzt auch Probleme haben - sind halt die gleiche Platformen.
Noch einmal vielen vielen lieben Dank fuer diese Antworten, wieso habe ich nicht frueher VIVA-LANCIA gefunden?
Re: 14000km Delta Erfahrungsbericht
Posted: 21 Aug 2010, 22:41
by delta95
gemini1 schrieb:
> Was Alfas betrifft, denke ich da nicht an die
> Giuliettas, ich denke an meine letzte 2 Autos, an
> Motorklang der an eine Perfektion erinnert, jeder
> der Twin Spark Motor gefahren hat, wird verstehen
> was ich damit meine. Die Tatsache ist das schon im
> Leerlauf und was Gasannahme betrifft viel
> zuverlaessiger geklungen hat als mein jetziger,
> ueber Vibrationsfreiheit muss man auch kaum Worte
> verlieren. Und ueber Getriebe will ich mich kaum
> unterhalten, so exakt und unausgeleiert wie bei
> meinem letzten Alfa bei 100.000km Stand - ein
> Traum. Delta Schaltung ist mir eigentlich auch zu
> leichtgaengig.
> Ich glaube schon dass die Alfas jetzt auch
> Probleme haben - sind halt die gleiche
> Platformen.
> Noch einmal vielen vielen lieben Dank fuer diese
> Antworten, wieso habe ich nicht frueher
> VIVA-LANCIA gefunden?
Ich muss mir im Moment versuchen dich zu verstehen, denn die FIAT MODULARE MOTOREN, also die Twinspark von denen du schwärmst sind reine FIAT MOTOREN (gerade die 2l 16V TS sind eine absolute Fehlkonstruktion wegen der erhöhten Pleuelgeschwindigkeit und der unzähligen Fehler bei der Montage... auch die 1.6 16V TS habe ich doch schon mehrmals mit Motorschäden nach Spannrollenbruch etc. gesehen).
Welche Versionen hattest du? Twinspark 8v in 155, 164 oder 75? Hier gilt etwas anderes, allerdings sind auch die von dir genannten Getriebe (mit Ausnahme des 75, denn das ist ALFA ROMEO) reine FIAT Getriebe und in unzähligen Konzernmodellen wie Lybra, Marea, Stilo usw. verbaut.
Noch kurz zu den Plat
tformen, seit 1992 sind dies alle FIATs. Bis auf die Ausnahme mit den GM-939 Modellen ala 159,Brera und Spider (wo Getriebedefekt eher häufig sind, sind ja auch GM Getriebe

).
Also gemini1 sei doch so nett und sag mir welche deinen letzten 2 "Alfas" waren.
Saluti!
P.S. Ich finde Alfa Romeo auch toll, nur gibt´s diese Modelle nicht mehr. Denn wer mal einen absolut intakten (und dies geht nur mit viel Schrauberei) Alfa Romeo 75 oder eine Alfetta (die auch komplett neu aufgebaut wurde und viele Detailschwächen beseitigt wurden) wird sich wundern wie toll die fahren.
Re: 14000km Delta Erfahrungsbericht
Posted: 21 Aug 2010, 23:18
by lanciadelta64
Ciao Gemini,
gerade die neuen FIAT-Motoren gelten als "Meisterwerke" ihrer Art und sind im Allgemeinen sehr zuverlässig. Dazu verwendet Alfa nicht erst seit der Giulietta oder dem MiTo FIAT-Teile.
Dazu hat Alfa ein riesiges Handicap und das heißt "Pomigliano" oder besser gesagt es heißt "noch Pomigliano", denn mit dem Auslaufen der 159er Serie werden dort zum Glück keine Alfas mehr gebaut.
Nicht, dass Cassino nun der Inbegriff zuverlässigster Arbeit wäre (das siehst du selbst an deinem Delta), aber wenn wir schon mit Cassino unzufrieden sind, kannst du dir ja vorstellen, was in Pomigliano los ist.
Aber wie so oft ist es auch eine Frage des Glücks oder des Pechs. Ich hatte bisher mit meinem Delta sehr viel Glück (habe den 1,8er mit Automatik), aber genauso kenne ich einige 147er Besitzer, die auf ihren Alfa, obwohl in Pomigliano gebaut, darauf schwören.
Eines der größten Schwierigkeiten der FIAT-Gruppe ist die Qualititätsschwankung, die es schon immer gab und leider bis heute nicht richtig abgestellt werden konnte. Auch beim Delta fällt es immer wieder auf, dass es Serien gibt, die nahezu perfekt zusammengebaut wurden, neben solche, bei denen man sich fragt, ob die Arbeiter vorher auf einer Hochzeit waren und die Nacht durchgefeiert haben.
Ich bin mit meinem Delta sehr zufrieden und wenn wir einmal von ein paar Kleinigkeiten absehen (hintere Innenraumleuchte ging wegen vertauschtem Anschluss nicht, ein Stopfen fehlte, Quietschen der Bremsen), die man aber bei jedem Fahrzeug haben wird.
Zu den FIAT-Getrieben muss man sagen, dass sie traditionell nie zu den Stärken zählten, auch wenn sie teilweise von ZF kamen. Robust waren sie immer, aber Schaltbarkeit und auch die Synchronisation ließ oft zu wünschen übrig.
Das im 1,4er verbaute Getriebe wurde - ähnlich wie das des 2,0er MultiJet und dem Biturbo - mit GM entwickelt und sollte das FIAT-eigene Getriebe C530 ablösen, das es aber immer noch gibt und im 1,6er MultiJet seinen Dienst tut.
Ich bin das Getriebe in einigen Fahrzeugen der FIAT-Gruppe gefahren, allerdings hatte ich es nicht so in Erinnerung wie beim 120er Delta, den ich vor einigen Monaten fuhr. Ich weiß es nicht, ob es daran lag, dass es im Delta anders eigenstellt ist oder ob ich nur nicht während der Fahrten mit den anderen Fahrzeugen nicht so sehr darauf geachtet habe.
Fakt aber ist, dass das M32 speziell für sportliches Fahren zu lange Schaltwege hat und etwas "knöcherig" wirkt bzw. genau seine Spur braucht. Was bei einem Delta mit "Komfortausrichtung" noch passen mag, ist für einen Grande Punto Abarth mit 180 PS schon etwas störender.
Die Frage nun, ob etwas "leichtgängig" oder "schwergängig" ist, ist wie so oft, eine Geschmacksfrage. Ich liebe es etwas "härter" und deswegen konnte ich mich Zeit meines Lebens nicht mit VW-Getrieben anfreunden, die mir zu "indifferent" wirkten/wirken, aber es gibt Leute, die genau das mögen und lieben und eine "härtere" Art als "hakelig" und "zu schwergängig" ansehen.
Für mich jedenfalls hätte der Delta, egal ob 120er oder 150er ein "besseres" - sprich schnelleres - Getriebe verdient gehabt, weil der Motor sehr spritizig ist und mit Sicherheit zu den Stärken des Deltas zählt.
Zurück zum Klang: Das Problem ist, dass die heutigen Motoren alle wegen der Umweltnormen wie "zugeschnürt" klingen. Wenn sie einen Klang haben, dann wird dieser "künstlich" erzeugt und ist nicht mehr Teil des natürlichen Klangs.
Daher wirken diese Motoren halt etwas anders als früher. Auch darfst du nicht vergessen, dass ein Turbo ganz anders vom Klang her ist, als ein Sauger. Bei einem Sauger "hörst" du die Kraft, bei einem Turbo spürst du sie nur die brutalere Kraftentfaltung und wäre da nicht das Turbogeräusch, das dazu heute auch noch bei den Deltas dank guter Isolierung kaum noch zu hören ist, würde man meinen, da wäre kein Motor im Motorraum.
Daher dürfte die Wirkung eines Sauger-Alfas mit dem typischen Alfa-Sound ganz anders sein, aber ich bin mir absolut sicher, dass die neueren Motoren der Gruppe den älteren bezüglich Haltbarkeit und Laufleistung nicht nachstehen dürften, trotz höherer Umweltauflagen.
Tanti saluti
Bernardo
Re: 6000km Delta Erfahrungsbericht
Posted: 22 Aug 2010, 11:39
by tomsab0
Zum Thema "Tankdeckel steht oben weiter raus":
Das hatte ich bei meinem Delta auch festgestellt. Die Ursache hierfür (zumindest bei mir) war, dass sich das Sicherungsband des Schraubverschlusses beim Zumachen noch oben faltete und somit zwischen Blech und Deckel eingeklemmt war und dadurch den Spalt verursacht hat. Meine Lösung hierfür: Das Fangband in die andere Richtung vorbiegen und seitdem passts...
Re: 14000km Delta Erfahrungsbericht
Posted: 22 Aug 2010, 11:48
by gemini1
Hi delta95!
Die letzte 2 Alfas waren 145 1.7 16V Boxer und 156 2.0 16V TS.
Regelmaessig in der Werkstatt, Oelwechsel alle 10.000km (Mobil1), Distributionsriemen bei 60000km gewechselt.
Nie Probleme, nie Geraeusche, kein Klappern, 100% zufrieden.
Es entsteht ein falscher Eindruck, als ob ich etwas gegen Lancia haette - ich wollte das Auto, habe es teuer bezahlt,
und will einfach dementsprechend auch zufrieden sein - bin es auch, weil ich jetzt sehe dass ich nicht Pechvogel war,
und das alles eigentlich mehr oder weniger normal ist und mich der Haendler nicht an der Nase fuehrt (das war mir das wichtigste). Das die Italiener beste Motoren bauen weiss ich doch - sonst haette ich nicht viele und nur italienische Autos in den letzten 30 Jahren gefahren.
Gruesse!
Re: 6000km Delta Erfahrungsbericht
Posted: 22 Aug 2010, 12:05
by horstd
Hallo Gemini,
mein Delta 1.8 TB hat jetzt exakt die gleiche KM-Leistung von ca. 6000.
Mein Fazit bisher: Null Probleme, gute Verarbeitung (subjektiv kein Unterschied zum vorherigen VW Passat feststellbar), obwohl ich gerade wegen der Verarbeitung skeptisch war. Da ich Automatik habe, kann ich zum Schaltgetriebe keine Meinung abgeben. Einzig der Verbrauch ist weit vom Normwert von 7,8 l/100 km weg, auch wenn mit steigender Kilometerleistung ein stetiger Rückgang zu beobachten ist. Derzeit liegt der errechnete Durchschnitt bei 9,6 l/100 km über die Gesamtfahrleistung (Bordcomputer zeigt ca. 0,5 l weniger an. Meine Fahrweise ist vorausschauend zügig, ich bin aber kein Raser, sondern geniesse viel lieber das angenehme Reisen im Delta und das italienische Flair das er verbreitet.
Ich hoffe mein Delta läuft weiterhin problemlos und bewahrt mich vor Überraschungen. Auch meine Mitfahrer waren vom Delta bisher alle angenehm überrascht.
Horst
Re: 14000km Delta Erfahrungsbericht
Posted: 22 Aug 2010, 15:56
by delta95
Ciao gemini1,
Ich habe dich also richtig verstanden, du hattest zwei Alfa Romeo, wo einer einen FIAT Motor hatte. Der Boxer ist natürlich Alfa Romeo.Also bist du also sehr gewissenhaft gewesen, alle 60tkm und 10tkm helfen jedoch nicht gegen die leider oft vorkommenden Pleulabrisse, Pleullagerschäden etc. bei diesen Motoren. Aber wenn man sie sehr sorgsam bewegt, dann halten diese Motoren auch.
Gegen Lancia brauchst du nichts zu haben, denn wir haben auch nichts gegen Alfa. Auch ist dein 145 Boxer bis auf den Motor und die Anlenkung für die Lenkung über die Federbeine, baugleich mit dem Delta II und Dedra.
Darf ich fragen wieviele Kilometer du auf den TS 16V gefahren bist und welch ein Baujahr er war?
Saluti!