Wartung des Airbagsystems
-
- Posts: 631
- Joined: 13 Oct 2009, 18:29
Wartung des Airbagsystems
Hallo zusammen,
der Käufer meines damaligen Kappa 2.0 war neulich mit dem Auto bei der notwendigen Hauptuntersuchung. Dort forderte man von ihm eine Werkstattbescheinigung über eine erfolgte Wartung / Revision des Airbagsystems, da diese Maßnahme beim Kappa nach 10 Jahren zwingend vorgeschrieben ist. Hat jemand von Euch Erfahrung damit ? Wie hoch sind die Kosten dafür beim Kappa der 1. Serie? - int. wegen des Zeitwert des Fahrzeugs!
Bei meinem Thesis ist die Funktion der pyrotechnischen Ladung für 14 Jahre und betreffend des spiralförmigen Kontakts für 10 Jahre gewährleistet.
Hinweis geben die Aufkleber mit den Daten im Deckel vom Handschuhfachs.
Grüße Ralph
Thesis V6 3.2
der Käufer meines damaligen Kappa 2.0 war neulich mit dem Auto bei der notwendigen Hauptuntersuchung. Dort forderte man von ihm eine Werkstattbescheinigung über eine erfolgte Wartung / Revision des Airbagsystems, da diese Maßnahme beim Kappa nach 10 Jahren zwingend vorgeschrieben ist. Hat jemand von Euch Erfahrung damit ? Wie hoch sind die Kosten dafür beim Kappa der 1. Serie? - int. wegen des Zeitwert des Fahrzeugs!
Bei meinem Thesis ist die Funktion der pyrotechnischen Ladung für 14 Jahre und betreffend des spiralförmigen Kontakts für 10 Jahre gewährleistet.
Hinweis geben die Aufkleber mit den Daten im Deckel vom Handschuhfachs.
Grüße Ralph
Thesis V6 3.2
Thesis V6 3.2 arese/busso
Re: Wartung des Airbagsystems
Hahaha!
Das gibts ja nicht... dass die jetzt auch darauf kommen! In meinem Fiat Coupé war auch so ein lustiger Aufkleber im Handschuhfach. Bj 95... und der Aufkleber war auf 2005 oder so datiert. Da hat nie ein Tüv Prüfer was gesagt, da hat auch nie jemand was gewartet. Bei meinem kC ist das genauso, der Aufkleber ist auf 2009 datiert. Die 10 Jahre sind nur Absicherung seitens Fiat wegen der Sprengladung, mehr nicht. Die Aufkleber waren also nur eine Vorsichtsmaßnahme. Die Ladungen halten praktisch ewig, wenn sie nicht feucht werden.
Was will man im ürbigen bei Sidebags machen, wie bei mir im Coupé? Sitze tauschen? Ha-Ha-Ha!
Fragt doch mal bei euren Fiat Händlern nach, wie oft die wegen so nem Aufkleber den Airbag schon gewechselt haben... Sicher noch nie!
Das gibts ja nicht... dass die jetzt auch darauf kommen! In meinem Fiat Coupé war auch so ein lustiger Aufkleber im Handschuhfach. Bj 95... und der Aufkleber war auf 2005 oder so datiert. Da hat nie ein Tüv Prüfer was gesagt, da hat auch nie jemand was gewartet. Bei meinem kC ist das genauso, der Aufkleber ist auf 2009 datiert. Die 10 Jahre sind nur Absicherung seitens Fiat wegen der Sprengladung, mehr nicht. Die Aufkleber waren also nur eine Vorsichtsmaßnahme. Die Ladungen halten praktisch ewig, wenn sie nicht feucht werden.
Was will man im ürbigen bei Sidebags machen, wie bei mir im Coupé? Sitze tauschen? Ha-Ha-Ha!
Fragt doch mal bei euren Fiat Händlern nach, wie oft die wegen so nem Aufkleber den Airbag schon gewechselt haben... Sicher noch nie!
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
kC 20V turbo
-
- Posts: 256
- Joined: 10 Aug 2009, 00:16
Re: Wartung des Airbagsystems
Wurde ihm deswegen die Plakette verweigert?
Ich habe noch nie gehört, dass das zum Prüfkatalog des TÜV gehört. Ich glaube, da wollte der Prüfer schickanieren weil er sonst nichts gefunden hat und er kein Freund ausländischer Autos ist.
Normalerweise müsste der Prüfer z.B. bei der HU den Zustand der Gurte überprüfen, aber wie oft wird das schon gemacht. Ein Auto hat Bauteile, die erheblich wichtiger für die Sicherheit sind als Airbags, die vom TÜV aber nicht überprüft werden müssen, so z.B. die Dämpfleistung der Stoßdämpfer auf einem geeigneten Prüfgerät.
Nachdem ich schon zwei schwerere Unfälle in Autos ohne Airbags unbeschadet überstanden habe lege ich persönlich auf die Luftsäcke sowieso keinen Wert. Dann zünden sie halt nicht, na und. Ein Austausch von ein bis zehn (?) Airbags wird wohl fast in jedem Fall den Zeitwert eines über zehn Jahre alten Autos übersteigen.
Hier der Beitrag eines Users bei motor-talk:
Mittlerweile gibt Fiat eine Lebensdauer-Garantie auf alle Airbag- und Rückhaltesysteme. Nach 15 Jahren wird lediglich das Airbag-Steuergerät mit dem Diagnosetester ausgelesen. Wenn da keine Fehlfunktionen feststellbar sind, ist alles ok.
Grundsätzlich sind mittlerweile die meisten Hersteller der Meinung, ihre Airbags können im Fahrzeug verbleiben. Nur wenige Ausnahmen bleiben bei einem zwingenden Austausch:
Citroen: Austausch nach 15 Jahren
Ford: Austausch nach 15 Jahren, Fahrzeuge ab 2000 keine Einschränkung mehr
Honda: nach 10 Jahren oder 100 000km Austausch des Schleifrings und Kontrolle des Airbags
Hyundai: nach 10 Jahren Austausch
Mercedes-Benz: Fahrzeuge ab BJ 92 unbegrenzt, ältere Fahrzeuge nach 15 Jahren Austausch des Luftsacks, da er evtl verkleben könnte
Peugeot: Austausch nach 15 Jahren
Rover: je nach Typ 10 - 15 Jahre
Skoda: Austausch nach 15 Jahren
Volvo: Prüfung nach 10, Austausch nach 15 Jahren
http://www.motor-talk.de/forum/muss-man ... 82950.html
Viel wichtiger ist, sich immer anzuschnallen. Wenn man nicht angeschnallt ist, könnte man durch den Airbag getötet werden. Gurtmuffel sollte demnach sogar froh sein wenn die Dinger nicht funktionieren.
Ich habe noch nie gehört, dass das zum Prüfkatalog des TÜV gehört. Ich glaube, da wollte der Prüfer schickanieren weil er sonst nichts gefunden hat und er kein Freund ausländischer Autos ist.
Normalerweise müsste der Prüfer z.B. bei der HU den Zustand der Gurte überprüfen, aber wie oft wird das schon gemacht. Ein Auto hat Bauteile, die erheblich wichtiger für die Sicherheit sind als Airbags, die vom TÜV aber nicht überprüft werden müssen, so z.B. die Dämpfleistung der Stoßdämpfer auf einem geeigneten Prüfgerät.
Nachdem ich schon zwei schwerere Unfälle in Autos ohne Airbags unbeschadet überstanden habe lege ich persönlich auf die Luftsäcke sowieso keinen Wert. Dann zünden sie halt nicht, na und. Ein Austausch von ein bis zehn (?) Airbags wird wohl fast in jedem Fall den Zeitwert eines über zehn Jahre alten Autos übersteigen.
Hier der Beitrag eines Users bei motor-talk:
Mittlerweile gibt Fiat eine Lebensdauer-Garantie auf alle Airbag- und Rückhaltesysteme. Nach 15 Jahren wird lediglich das Airbag-Steuergerät mit dem Diagnosetester ausgelesen. Wenn da keine Fehlfunktionen feststellbar sind, ist alles ok.
Grundsätzlich sind mittlerweile die meisten Hersteller der Meinung, ihre Airbags können im Fahrzeug verbleiben. Nur wenige Ausnahmen bleiben bei einem zwingenden Austausch:
Citroen: Austausch nach 15 Jahren
Ford: Austausch nach 15 Jahren, Fahrzeuge ab 2000 keine Einschränkung mehr
Honda: nach 10 Jahren oder 100 000km Austausch des Schleifrings und Kontrolle des Airbags
Hyundai: nach 10 Jahren Austausch
Mercedes-Benz: Fahrzeuge ab BJ 92 unbegrenzt, ältere Fahrzeuge nach 15 Jahren Austausch des Luftsacks, da er evtl verkleben könnte
Peugeot: Austausch nach 15 Jahren
Rover: je nach Typ 10 - 15 Jahre
Skoda: Austausch nach 15 Jahren
Volvo: Prüfung nach 10, Austausch nach 15 Jahren
http://www.motor-talk.de/forum/muss-man ... 82950.html
Viel wichtiger ist, sich immer anzuschnallen. Wenn man nicht angeschnallt ist, könnte man durch den Airbag getötet werden. Gurtmuffel sollte demnach sogar froh sein wenn die Dinger nicht funktionieren.
-
- Posts: 631
- Joined: 13 Oct 2009, 18:29
Re: Wartung des Airbagsystems
Hallo zusammen,
dem Kappa wurde die Plakette verweigert wegen der Kontrollbirne. Im Moment kann ich nicht mehr vom Besitzer erfahren, da er sich auf einer Konzerttournee durch Japan befindet. Da Lancia in der Betriebsanleitung vom aktuellen Ypsilon 603.81.288 von 5/2010 ausdrücklich auf den Wechsel der pyrotechnischen Ladung (14J.) und des spiralförmigen Kontakts (10J.) hinweist, kann ich mir nicht vorstellen, daß hiermit seitens Lancia eine lebenslange Haltbarkeit gemeint ist.
Grüße Ralph
Thesis V6 3.2
dem Kappa wurde die Plakette verweigert wegen der Kontrollbirne. Im Moment kann ich nicht mehr vom Besitzer erfahren, da er sich auf einer Konzerttournee durch Japan befindet. Da Lancia in der Betriebsanleitung vom aktuellen Ypsilon 603.81.288 von 5/2010 ausdrücklich auf den Wechsel der pyrotechnischen Ladung (14J.) und des spiralförmigen Kontakts (10J.) hinweist, kann ich mir nicht vorstellen, daß hiermit seitens Lancia eine lebenslange Haltbarkeit gemeint ist.
Grüße Ralph
Thesis V6 3.2
Thesis V6 3.2 arese/busso
-
- Posts: 256
- Joined: 10 Aug 2009, 00:16
Re: Wartung des Airbagsystems
Ralph Cellini schrieb:
-------------------------------------------------------
> dem Kappa wurde die Plakette verweigert wegen der
> Kontrollbirne.
Das ist ja was anderes. Ich habe es vorher so verstanden, dass der TÜV nur wegen des Alters des Fahrzeugs einen Nachweis gefordert hat, dass die Airbags erneuert wurden, weil Lancia einen bestimmten Austauschzeitpunkt vorgibt.
Grundsätzlich ist es so, dass der TÜV Sicherheitssysteme wie Airbags, ABS oder ESP im Rahmen der Hauptuntersuchung nicht auf Funktion überprüft aber die Fehlfunktion im Bericht bemängelt, wenn das System durch Selbstdiagnose einen Fehler der Funktion meldet. Also wenn z.B. die Kontrollleuchte für Airbag, ABS etc. an ist, dann gibt es dafür einen Mangeleintrag, egal ob das System dann tatsächlich funktioniert oder nicht.
Der TÜV liest bei der HU mit Diagnosecomputer nur den Fehlerspeicher der Motorsteuerung/Einspritzung aus im Rahmen der Abgasuntersuchung, nicht aber die Fehlerspeicher der Airbag- oder ABS-Systeme. Wenn z.B. das ABS gar nicht funktioniert fällt das dem TÜV auch nicht auf dem Bremsenprüfstand auf, er bemängelt die Nichtfunktion nur wenn das entsprechende Lämpchen an ist und genauso ist es mit den Airbags.
Deshalb gehe ich davon aus, dass der betreffende Kappa mit leuchtendem Airbag-Kontrolllämpchen dem TÜV vorgeführt wurde und nur deshalb hat der Prüfer das bemängelt und gemeint es liege daran, weil die Airbags nicht nach der von Lancia vorgegebenen Zeit erneuert wurden. Das heißt aber jetzt nicht, das der Besitzer tatsächlich die Airbags erneuern muss um die Plakette zu erhalten, sondern es reicht wenn er das Lämpchen "zum schweigen" bringt, z.B. in dem man das Birnchen einfach ausbaut. Das ist natürlich die günstigste Lösung und ist auch praktikabel wenn z.B. das ABS-Lämpchen leuchten würde oder das ABS gar nicht mehr funktioniert.
Außerdem ist es nach wie vor so, dass der TÜV nie kontrolliert ob die Airbags und/oder Gurtstraffer nach einer vom Hersteller vorgegeben Zeit erneuert wurden wenn ihm auffällt, dass das vorgeführte Fahrzeug ein bestimmtes Alter überschritten hat. Er bemängelt das jeweilige System oder Bauteil nur wenn eine Fehlermeldung des Systems durch ein Lämpchen oder eine Anzeige im Bordcomputer erfolgt und dann wird es für den Besitzer des Autos meistens das billigste sein die Anzeige/das Lämpchen verschwinden zu lassen, wodurch dann der Plakette auch nichts mehr im Wege steht.
-------------------------------------------------------
> dem Kappa wurde die Plakette verweigert wegen der
> Kontrollbirne.
Das ist ja was anderes. Ich habe es vorher so verstanden, dass der TÜV nur wegen des Alters des Fahrzeugs einen Nachweis gefordert hat, dass die Airbags erneuert wurden, weil Lancia einen bestimmten Austauschzeitpunkt vorgibt.
Grundsätzlich ist es so, dass der TÜV Sicherheitssysteme wie Airbags, ABS oder ESP im Rahmen der Hauptuntersuchung nicht auf Funktion überprüft aber die Fehlfunktion im Bericht bemängelt, wenn das System durch Selbstdiagnose einen Fehler der Funktion meldet. Also wenn z.B. die Kontrollleuchte für Airbag, ABS etc. an ist, dann gibt es dafür einen Mangeleintrag, egal ob das System dann tatsächlich funktioniert oder nicht.
Der TÜV liest bei der HU mit Diagnosecomputer nur den Fehlerspeicher der Motorsteuerung/Einspritzung aus im Rahmen der Abgasuntersuchung, nicht aber die Fehlerspeicher der Airbag- oder ABS-Systeme. Wenn z.B. das ABS gar nicht funktioniert fällt das dem TÜV auch nicht auf dem Bremsenprüfstand auf, er bemängelt die Nichtfunktion nur wenn das entsprechende Lämpchen an ist und genauso ist es mit den Airbags.
Deshalb gehe ich davon aus, dass der betreffende Kappa mit leuchtendem Airbag-Kontrolllämpchen dem TÜV vorgeführt wurde und nur deshalb hat der Prüfer das bemängelt und gemeint es liege daran, weil die Airbags nicht nach der von Lancia vorgegebenen Zeit erneuert wurden. Das heißt aber jetzt nicht, das der Besitzer tatsächlich die Airbags erneuern muss um die Plakette zu erhalten, sondern es reicht wenn er das Lämpchen "zum schweigen" bringt, z.B. in dem man das Birnchen einfach ausbaut. Das ist natürlich die günstigste Lösung und ist auch praktikabel wenn z.B. das ABS-Lämpchen leuchten würde oder das ABS gar nicht mehr funktioniert.
Außerdem ist es nach wie vor so, dass der TÜV nie kontrolliert ob die Airbags und/oder Gurtstraffer nach einer vom Hersteller vorgegeben Zeit erneuert wurden wenn ihm auffällt, dass das vorgeführte Fahrzeug ein bestimmtes Alter überschritten hat. Er bemängelt das jeweilige System oder Bauteil nur wenn eine Fehlermeldung des Systems durch ein Lämpchen oder eine Anzeige im Bordcomputer erfolgt und dann wird es für den Besitzer des Autos meistens das billigste sein die Anzeige/das Lämpchen verschwinden zu lassen, wodurch dann der Plakette auch nichts mehr im Wege steht.
Re: Wartung des Airbagsystems
Ciao,
ich kann mir nicht vorstellen, das dass Aisbagsystem in einem Lancia, Fiat, Alfa etc. schlechter ist als in einem Audi, BMW, MB und dergleichen, wenn es nicht sogar vom selben Hersteller ist ::o Das problem ist das, Lancia ist mal wieder zu ehrlich, einfach den Auskleber im Handschuhfach entfernen und fertig, denn wenn ich eines in diesem Land gelernt habe, dann, das man mit Ehrlichkeit und Mitdenken hier immer den kürzeren zieht, leider :S
Die ganze Geschichte hatte ich schon mal vor 2 Jahren hinterfragt, rein theoretisch würde ja die Betriebserlaubnis erlischen !!! ich hörte dann aber auch, das Fiat die Wechselintervalle verlängert hat, bleibt nur die Frage welcher Fiat Händler das weiss und eine evtl. Bescheinigung in Kopie hat, wahrscheinlich keiner :X
Das die Plakette verweigert wurde wegen der Airbagleuchte ist ja nichts neues, aus der quintessenz heraus dürften dann ja Fahrzeuge ohne Airbagsystem auch keinen TÜV bekommen, irgendwie krank das ganze, ein Prüfer meinte mal zu mir, das alles was ab Werk montiert ist auch zu funktionieren hat, ja ja das ist eine einfache Denkweise, vor allen Dingen dann, wenn es um Dinge geht die andere Fahrzeuge überhaupt nicht haben, das ist Beamtendekadenz und mehr nicht (td)
Saluti
Fiore
ich kann mir nicht vorstellen, das dass Aisbagsystem in einem Lancia, Fiat, Alfa etc. schlechter ist als in einem Audi, BMW, MB und dergleichen, wenn es nicht sogar vom selben Hersteller ist ::o Das problem ist das, Lancia ist mal wieder zu ehrlich, einfach den Auskleber im Handschuhfach entfernen und fertig, denn wenn ich eines in diesem Land gelernt habe, dann, das man mit Ehrlichkeit und Mitdenken hier immer den kürzeren zieht, leider :S
Die ganze Geschichte hatte ich schon mal vor 2 Jahren hinterfragt, rein theoretisch würde ja die Betriebserlaubnis erlischen !!! ich hörte dann aber auch, das Fiat die Wechselintervalle verlängert hat, bleibt nur die Frage welcher Fiat Händler das weiss und eine evtl. Bescheinigung in Kopie hat, wahrscheinlich keiner :X
Das die Plakette verweigert wurde wegen der Airbagleuchte ist ja nichts neues, aus der quintessenz heraus dürften dann ja Fahrzeuge ohne Airbagsystem auch keinen TÜV bekommen, irgendwie krank das ganze, ein Prüfer meinte mal zu mir, das alles was ab Werk montiert ist auch zu funktionieren hat, ja ja das ist eine einfache Denkweise, vor allen Dingen dann, wenn es um Dinge geht die andere Fahrzeuge überhaupt nicht haben, das ist Beamtendekadenz und mehr nicht (td)
Saluti
Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
-
- Posts: 631
- Joined: 13 Oct 2009, 18:29
Re: Wartung des Airbagsystems
Hallo zusammen,
unser Hersteller ist wirklich sehr ehrlich ! Sogar die brandneue Giulietta hat kein wartungsfreies Airbagsystem laut Alfa. Auch ein Punto Evo hat diesen "berühmten" Aufkleber im Handschuhfach. Die Airbags des Delta 3 sind allerdings lebenslang wartungsfrei. Warum fährt man hier im Konzern zweigleisig ? ----- Irgendwann werden die Prüforganisationen diese Wartungsvorschriten der Autohersteller in ihre Prüfschemen mit einbauen, da auch heute schon die 10- bis 15-jährigen Fahrzeuge fast alle mit Airbags ausgerüstet sind. Ich hoffe natürlich, daß es nicht dazu kommen wird. Aber wir wissen ja alle, jeder Verbandkasten wird heute schonn auf sein Verfalldatum hin überprüft!!
Grüße Ralph
Thesis V6 3.2
unser Hersteller ist wirklich sehr ehrlich ! Sogar die brandneue Giulietta hat kein wartungsfreies Airbagsystem laut Alfa. Auch ein Punto Evo hat diesen "berühmten" Aufkleber im Handschuhfach. Die Airbags des Delta 3 sind allerdings lebenslang wartungsfrei. Warum fährt man hier im Konzern zweigleisig ? ----- Irgendwann werden die Prüforganisationen diese Wartungsvorschriten der Autohersteller in ihre Prüfschemen mit einbauen, da auch heute schon die 10- bis 15-jährigen Fahrzeuge fast alle mit Airbags ausgerüstet sind. Ich hoffe natürlich, daß es nicht dazu kommen wird. Aber wir wissen ja alle, jeder Verbandkasten wird heute schonn auf sein Verfalldatum hin überprüft!!
Grüße Ralph
Thesis V6 3.2
Thesis V6 3.2 arese/busso
-
- Posts: 256
- Joined: 10 Aug 2009, 00:16
Re: Wartung des Airbagsystems
Ich glaube bei Fiat herrscht einfach das totale Chaos!
Da weiß die eine Hand nicht was die andere macht. Die wissen wohl selber nicht welche Teile sie da einbauen oder welche Teile sie in welchen Autos eingebaut haben.
Airbags ist nur ein Thema. Vor ein paar Jahren wollte die Politik eine höhere Biosprit-Beimischung beim Superbenzin durchführen (E10). Daraufhin mussten die Hersteller erstmal prüfen, ob ihre älteren Modelle das technisch überhaupt vertragen oder der Besitzer in Zukunft SuperPlus tanken muss um Schäden zu vermeiden. Das zog sich monatelang hin bis die Politik das Vorhaben dann einstampfte, aber Fiat war in der ganzen Zeit nicht in der Lage verlässliche Daten über den Stand der Dinge zu liefern!
Momentan läuft die Aktion des ADAC die Rettungskarten einzuführen. Auch hier ist Fiat wieder unter den letzten bzw. langsamsten Herstellern um die notwendigen Daten zur Verfügung zu stellen. Die Aktion wurde im Mai 2009 durch den ADAC gestartet und nach nun über einem Jahr "Prüfung" hat es Fiat lediglich geschafft Karten für die aktuelle Fiat-Modelle bereit zu stellen, nicht aber für ältere Modelle und nicht für Lancia oder Alfa Romeo. http://www1.adac.de/Verkehr/sicher_unte ... eID=273455
Solche Sachen kann ich mir nur mit einer sehr schlechten Organisation, unwilligen Mitarbeitern und/oder fehlender Kundenorientierung erklären. Eins ist sicher: Der Kunde steht bei Fiat bestimmt nicht an erster Stelle. Dann stellt sich eigentlich nur noch die Frage: welcher Kunde braucht eigentlich noch Fiat?
Vielleicht "opert" sich hier aus dem Forum jemand und fragt zum Thema Airbag bei der Lancia-Hotline (00800 52 62 42 00 (kostenlos)) nach. Ich habe es seinerzeit bei E10 gemacht und musste feststellen, dass ich es mir hätte sparen können.
Da weiß die eine Hand nicht was die andere macht. Die wissen wohl selber nicht welche Teile sie da einbauen oder welche Teile sie in welchen Autos eingebaut haben.
Airbags ist nur ein Thema. Vor ein paar Jahren wollte die Politik eine höhere Biosprit-Beimischung beim Superbenzin durchführen (E10). Daraufhin mussten die Hersteller erstmal prüfen, ob ihre älteren Modelle das technisch überhaupt vertragen oder der Besitzer in Zukunft SuperPlus tanken muss um Schäden zu vermeiden. Das zog sich monatelang hin bis die Politik das Vorhaben dann einstampfte, aber Fiat war in der ganzen Zeit nicht in der Lage verlässliche Daten über den Stand der Dinge zu liefern!
Momentan läuft die Aktion des ADAC die Rettungskarten einzuführen. Auch hier ist Fiat wieder unter den letzten bzw. langsamsten Herstellern um die notwendigen Daten zur Verfügung zu stellen. Die Aktion wurde im Mai 2009 durch den ADAC gestartet und nach nun über einem Jahr "Prüfung" hat es Fiat lediglich geschafft Karten für die aktuelle Fiat-Modelle bereit zu stellen, nicht aber für ältere Modelle und nicht für Lancia oder Alfa Romeo. http://www1.adac.de/Verkehr/sicher_unte ... eID=273455
Solche Sachen kann ich mir nur mit einer sehr schlechten Organisation, unwilligen Mitarbeitern und/oder fehlender Kundenorientierung erklären. Eins ist sicher: Der Kunde steht bei Fiat bestimmt nicht an erster Stelle. Dann stellt sich eigentlich nur noch die Frage: welcher Kunde braucht eigentlich noch Fiat?
Vielleicht "opert" sich hier aus dem Forum jemand und fragt zum Thema Airbag bei der Lancia-Hotline (00800 52 62 42 00 (kostenlos)) nach. Ich habe es seinerzeit bei E10 gemacht und musste feststellen, dass ich es mir hätte sparen können.
Re: Wartung des Airbagsystems
Ich habe in meinem Delta 3 ebenfalls den Kleber im Handschuhfach, d.h. Wartung nach 10 Jahren, so lange werde ich das Fahrzeug jedoch nicht behalten, bei einer km Leistung von rund 45000 p.a.
Gruss
René
Gruss
René