Das mit niedrigen Temperaturen für Turbo kannst Du mal garantiert glauben !
Es kommt ja auch nicht von ungefähr, daß man Ladeluftkühler verbaut - warum ?
Ein enger Querschnitt beim Lufteintritt - und den treffen wir bei jedem Auto an - läßt eben nur einen gewissen
Durchsatz zu. Gekühlte Luft benötigt weniger Volumen - erhitzte Luft benötigt mehr Volumen - siehe das physikalische
Beispiel am Heißluftballon. Natürlich - die heiße Luft wird auch Leichter - daher kommt der Auftrieb.
Kannst es auch mit einem Luftballon probieren: aufblasen bei 20-25 Grad und Umfang/Volumen messen - geht z.B mit einem Kübel Wasser. Wenn es ein schwarzer Luftballon ist - einfach 2 Stunden in die pralle Sonne geben und dann die Messung wiederholen und dann auch mal in der Kühlttruhe..So wird sich das bestätigen. Also je kälter die Luft ist umso " mehr" kann durch die engen Eintrittspforten durch - um sich dann durch Erwärmung im Zylinder viel stärker auszudehnen. Würde im Auto der Ladeluftkühler ausfallen, wäre das sofort spürbar. Und auch da gibt es große Unterschiede in den Systemen und deren Wirksamkeiten. Also für den Turbo selbst ist kalte Ansaugluft das Beste, um mehr Leistung zu produzieren. Die andere Möglichkeit wäre, den Ladedruck des Turbos zu erhöhen ! Was man ja mitunter schon noch tun kann und im Motorsport gang und gäbe war und ist. In Serie sind das heute die sogenannten Kickdownsysteme, die beim Durchtreten des Gaspedals für ein paar Sekunden deutlich mehr Leistung und Drehmoment zur Verfügung stellen. So gesehen beim Delta 1 mit der großen orangen Leuchte im Cockpit...war ein tolles Feeling, wenn das Ding aufgeleuchtet hat...
Es gäbe dann auch noch die Wassereinspritzung - nur das geht in eine Völlig andere Richtung und erzeugt ein Leistungsplus, das jenseits von gut und böse ist !!! Ein normaler Motor hält sowas nicht aus - denn hier kommt dann teilweise auch noch die Thermodynamik einer Dampfmaschine zum tragen - was Motoren - und Abgastechnisch sogar noch weitere Vorteile bringt, da die Abgase weiter verdünnt werden und die Ventile bessere Kühlung erfahren - aber eben ohne Veränderungen des gesamten Motors sofort sämtliche Motorlager killen würde.
Also heiße Luft ist leichter, soviel wissen wir vom Heißluftballon - hat also weniger spezifisches Gewicht (Dichte) - dann ist es auch klar, daß man bei weniger Dichte auch weniger Luftwiderstand hat - denn das ist auch der Grund, warum die Flugzeuge in 10km Höhe fliegen, da sie dort weniger Kerosin brauchen, da die aerodynamischen Verhältnisse besser sind - trotz der dort herrschenden Temperaturen von -40- bis -60 Grad - aber eben wegen der dünneren Luft. Ab wann für Autos am Boden, diese dünne Luft entscheidend ist, weiß ich nicht - jedoch wird von aerodynamischen Erscheinungen ab 75 km/h gesprochen.
Entscheidend dabei ist, daß mit doppelter Geschwindigkeit der Luftwiderstand quadratisch zunimmt. Gehen wir von Standard 100km/h aus, dann hat man bei 200kmh das quadrat bei 400 km/h nicht den vierfachen Gegendruck sondern die dritte Potenz. Also - zb. bei 100 kmh 40 kg (~400N) Luftwiderstand - bedeutet bei 200kmh 1600kg Gegendruck , eine weitere Verdopplung der Geschwindigkeit auf 400kmh bedeutet dann einen Gegendruck von 64.000kg oder 64 Tonnen.
Das macht schon was aus. Die Temperaturangabe ist hier von Bedeutung. Wenn schon der Schall bei 35 Grad gegenüber
15 Grad um ca 5 % schneller ist - dann gilt das umso mehr für ein Auto - welches deutlich mehr Widerstand erfährt...
Temperatur in °C Schallgeschwindigkeit in m/s Luftdichte ? in kg/m³
+35 352,17 1,1455
+30 349,29 1,1644
+25 346,39 1,1839
+20 343,46 1,2041
+15 340,51 1,2250
+10 337,54 1,2466
+5 334,53 1,2690
±0 331,50 1,2920
-5 328,44 1,3163
-10 325,35 1,3413
-15 322,23 1,3673
-20 319,09 1,3943
-25 315,91 1,4224
Was mich heutzutage immer wieder wundert, daß so viele zu einem SUV greifen, wo doch bekannt ist, daß die eine unheimlich hohe Luftverdrängung haben und daher folgende Nachteile haben :
Luftwiderstand gesamt viel höher
geringere Höchstgeschwindigkeit bei gleicher Leistung gegenüber einem PKW
deutlich Mehrverbrauch bei gleicher Leistung gegenüber einem PKW
natürlich mehr Gewicht - was Beschleunigung dämpft und Verbrauch extrem erhöht.
breitere Reifen benötigen, die verbrauchsmäßig nur Nachteile haben .
Wers nicht glaubt,soll mal bei sehr starken Wind mal mit einem Regalbrett gegen den Wind laufen, danach mit einem Gartentisch und den ganz Mutigen empfehle ich danach einen 4 Meter Gartenschirm. Wer dann noch sagt, er spüre keinen Unterschied, dem ist nicht zu helfen...
Daher: es stimmt Beides: Es macht Sinn - bei Höchstgeschwindigkeiten jenseits der 300 km/h echt heiße Tage abzuwarten, da dann der Luftwiderstand durch die geringere Dichte der Luft zum tragen kommt - und auch dass der Turbo bei kalten Temperaturen besser geht (siehe Oben), ist klar. Nur wird im Normalbetrieb wohl keiner Geschwindigkeitsrekorde brechen wollen, sondern eher sich über eine bessere Beschleunigung freuen..
Grüße
Günter