Nuova Ypsilon?
-
- Posts: 256
- Joined: 10 Aug 2009, 00:16
Nuova Ypsilon?
Auf auto.it fand ich einen spekulativen Bericht zum Nuova Ypsilon mit (Photoshop) Bildchen. Sofern ich es richtig übersetzt habe, soll er knapp über 4 m lang werden und mind. 1,70 m breit. Neben Benzin- und Dieselmotoren wird es auch wieder eine GPL-Version (Autogas) geben mit bis zu 1,6 l Hubraum. Wie bereits bekannt, wird es ihn nur als 5-Türer geben und auch in den USA als Chrysler vermarktet werden.
Das Design soll sich stark am Delta III orientieren. Von letzterem wäre ich allerdings nicht begeistert und zwar NICHT weil mir der Delta nicht gefällt, sondern weil ich finde, dass der Ypsilon eine eigenständige Erscheinung sein sollte und sich bei Lancia nicht auch noch diese Familiengesicht-Strategie (alla Audi) durchsetzen sollte.
Was ist von dem Bericht zu halten? Hat vielleicht jemand bessere oder neuere Infos?
http://www.auto.it/anteprime/2010/05/24 ... +a+5+porte
Das Design soll sich stark am Delta III orientieren. Von letzterem wäre ich allerdings nicht begeistert und zwar NICHT weil mir der Delta nicht gefällt, sondern weil ich finde, dass der Ypsilon eine eigenständige Erscheinung sein sollte und sich bei Lancia nicht auch noch diese Familiengesicht-Strategie (alla Audi) durchsetzen sollte.
Was ist von dem Bericht zu halten? Hat vielleicht jemand bessere oder neuere Infos?
http://www.auto.it/anteprime/2010/05/24 ... +a+5+porte
- Attachments
-
- ypsilon photoshop.jpg (102.43 KiB) Viewed 349 times
Re: Nuova Ypsilon?
Grausam! Ein Delta 'III der von hinten einen Tritt bekommen hat und so etwas kürzer wurde.
Es ist nicht unbedingt sinnvoll, wie Audi nur noch russiche Puppen zu produzieren.
Es ist nicht unbedingt sinnvoll, wie Audi nur noch russiche Puppen zu produzieren.
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Nuova Ypsilon?
Nun ich habe keine neueren Infos und manche Dinge sind entweder teilweise vorhersehbar (Motoren) und teilweise aus Lancia-Kreisen veröffentlich worden. So wird der New Ypsilon auf der verlängerten Bodengruppe des FIAT 500 entstehen und da kommen wir schon die ersten Zweifel bezüglich der Karosserielänge, denn das hieße, dass der neue Ypsilon mit nur 10cm längerer Bodengruppe gleich um beinahe 40 cm wächst. Daher bin ich diesbezüglich skeptisch. Bisher war die Rede davon, dass das Fahrzeug so um die 3,80m lang werden sollte, was schon in meinen Augen realistischer wirkt, auch weil man bei 4m sich gleich der Bodengruppe des Puntos/MiTos bedienen können, auch weil dann unterhalb ein Fahrzeug fehlt, es sei denn, man wird den aktuellen Ypsilon nicht 2011 sterben lassen, sondern vielleicht noch ein paar Jahre anhängen, wie man es ja mit dem Punto Classic gemacht hat, der eigentlich nur ein Jahr weiter produziert werden sollte und mitterweile im 6. Jahr ist.
Vom Design her habe ich bisher auch immer gehört, er soll sich am Delta orientieren, aber das stand schon bei der Erscheinung des Deltas fest, dass der Delta nur der erste einer ganzen Linie sein sollte (designmäßig). Nun denke ich mir, dass Lancia schon jetzt ein "Familien-Gesicht" hat, denn Musa,Ypsilon und auch Delta haben viel gemeinsam und auch das Prinzip mit den Heckleuchten seitlich ist beim Ypsilon auch vorhanden, nur eben nicht als LED und war schon beim Thesis so. So ist es auch nicht verwunderlich, dass man von weitem nachts einen Delta auch mit einem Thesis verwechseln könnte, weil die hintere Ansicht bei eingeschalteten Rückleuchten sehr ähnlich ist (natürlich aus der Entfernung).
Daher wird man mit Sicherheit gleiche Stilelemente auch beim New Ypsilon sehen. Ob es dann gleich so krass wie bei Audi sein muss, wird man sehen, denn ich könnte mir auch vorstellen, dass der New Ypsilon noch deutlicher sich an das Concept-Car, auf dem später der Delta basierte, sich anlehnt, als es der Delta dann am Ende wirklich tat.
Es war bisher auch immer die Rede, dass die hinteren Türgriffe nicht wie beim Delta klassischer Art sind, sondern wie bei der Giulietta (147er,156er), also oben in der hinteren Seitenscheibe versenkt.
Bei den Motoren braucht man kein Prophet sein, um den Einsatz des 1,3er und 1,6er MultiJets vorherzusehen. Bei den Benzinern wird es schon etwas schwieriger, auch wenn ich hier mir denken könnte, dass entweder der 120er T-Jet aus der Giulietta oder der 135er MultiAir zum Einsatz käme (wobei ich beim 135er MultiAir skeptisch wäre, weil er damit den Alfas zu dicht auf die Pelle rückt). Es war auf jeden Fall die Rede, dass die neuen TurboAir-Motoren, also die neuen Zweizylinder-900SGE-Motoren, zum Einsatz kommen sollten. Dafür sprechen zwei Dinge, zum einen, weil die neuen Zweizylinder ALLE Fire-Motoren nach und nach ersätzen sollen, also 1,2-65 (69)PS, 1,4er (77/78PS) bzw. den 1,4er mit 100 PS. Dazu wird der Ypsilon in Tychy mit dem FIAT 500 gebaut und die Zweizylinder werden dort auf jeden Fall im FIAT 500 zum Einsatz kommen.
So gesehen dürften wohl keine alten Fire-Motoren mehr zum Einsatz kommen und der New Ypsilon ausschließlich die neuen Benzinergenerationen haben und bei den Dieseln auch die beiden neueren Datums.
Vom Design her habe ich bisher auch immer gehört, er soll sich am Delta orientieren, aber das stand schon bei der Erscheinung des Deltas fest, dass der Delta nur der erste einer ganzen Linie sein sollte (designmäßig). Nun denke ich mir, dass Lancia schon jetzt ein "Familien-Gesicht" hat, denn Musa,Ypsilon und auch Delta haben viel gemeinsam und auch das Prinzip mit den Heckleuchten seitlich ist beim Ypsilon auch vorhanden, nur eben nicht als LED und war schon beim Thesis so. So ist es auch nicht verwunderlich, dass man von weitem nachts einen Delta auch mit einem Thesis verwechseln könnte, weil die hintere Ansicht bei eingeschalteten Rückleuchten sehr ähnlich ist (natürlich aus der Entfernung).
Daher wird man mit Sicherheit gleiche Stilelemente auch beim New Ypsilon sehen. Ob es dann gleich so krass wie bei Audi sein muss, wird man sehen, denn ich könnte mir auch vorstellen, dass der New Ypsilon noch deutlicher sich an das Concept-Car, auf dem später der Delta basierte, sich anlehnt, als es der Delta dann am Ende wirklich tat.
Es war bisher auch immer die Rede, dass die hinteren Türgriffe nicht wie beim Delta klassischer Art sind, sondern wie bei der Giulietta (147er,156er), also oben in der hinteren Seitenscheibe versenkt.
Bei den Motoren braucht man kein Prophet sein, um den Einsatz des 1,3er und 1,6er MultiJets vorherzusehen. Bei den Benzinern wird es schon etwas schwieriger, auch wenn ich hier mir denken könnte, dass entweder der 120er T-Jet aus der Giulietta oder der 135er MultiAir zum Einsatz käme (wobei ich beim 135er MultiAir skeptisch wäre, weil er damit den Alfas zu dicht auf die Pelle rückt). Es war auf jeden Fall die Rede, dass die neuen TurboAir-Motoren, also die neuen Zweizylinder-900SGE-Motoren, zum Einsatz kommen sollten. Dafür sprechen zwei Dinge, zum einen, weil die neuen Zweizylinder ALLE Fire-Motoren nach und nach ersätzen sollen, also 1,2-65 (69)PS, 1,4er (77/78PS) bzw. den 1,4er mit 100 PS. Dazu wird der Ypsilon in Tychy mit dem FIAT 500 gebaut und die Zweizylinder werden dort auf jeden Fall im FIAT 500 zum Einsatz kommen.
So gesehen dürften wohl keine alten Fire-Motoren mehr zum Einsatz kommen und der New Ypsilon ausschließlich die neuen Benzinergenerationen haben und bei den Dieseln auch die beiden neueren Datums.
-
- Posts: 256
- Joined: 10 Aug 2009, 00:16
Re: Nuova Ypsilon?
Ganz meine Meinung! Den Delta in Ehren, aber ich glaube mit so einer plumpen Designpolitik lassen sich Lancisti nicht abspeisen. Nur ist vielleicht der "Oberbefehlshaber" François von Delta-Design so begeistert, dass er es möglichst auf die gesamte Modellpalette ausbreiten will?
Ich meine aber, die Ypsilon-Modelle waren vom Design immer eigenständig und das sollte beibehalten werden. Übrigens heißt es in diesem Jahr: 25 Jahre Y10!
Ich meine aber, die Ypsilon-Modelle waren vom Design immer eigenständig und das sollte beibehalten werden. Übrigens heißt es in diesem Jahr: 25 Jahre Y10!
-
- Posts: 256
- Joined: 10 Aug 2009, 00:16
Re: Nuova Ypsilon?
Vom Radstand kann man nicht unbedingt auf die Gesamtlänge schließen. Zum Vergleich:
Delta: Radstand: 2700 mm, Länge: 4520 mm
Grande Punto: Radst.: 2510 mm, Länge: 4030 mm
Ypsilon: Radstand: 2388 mm, Länge: 3810 mm
500: Radstand: 2300 mm, Länge: 3546 mm
Wenn der Nuova Ypsilon auf einer Plattform mit ca. 2,40 m Radstand entsteht, dann liegt er hier auf dem gleichen Niveau wie das aktuelle Modell. Wenn man nun vorne und hinten die Überhänge um insgesamt 20 cm verlängert, dann ist das neue Modell schon über der 4 m-Grenze. Also wenn sich Nuova Ypsilon designmäßig am Delta orientiert, der gerade vorne einen mächtig langen Überhang hat, liegt es nahe, dass sie bei gleichem Radstand gerade vorne den Überhang länger gestalten als beim aktuellen Modell.
Was die Ausstattung angeht, wird man damit rechnen können, dass es dann auch Leder Poltrona Frau, Bi-Xenon und Start-Stopp-System geben wird. Da für den 500er, genau wie beim aktuellen Ypsilon, keine Sitzheizung lieferbar ist, befürchte ich, dass das beim Neuen aus so sein könnte. Mit der Plattform des 500 Giardiniera wird nämlich wohl auch die Elektrik übernommen und diese bietet im momentanen Ausbaustand das Feature Sitzheizung nicht. Sowas wäre eigentlich eine ziemlich peinliche Angelegenheit, wenn sie mit anderen Premium-Kleinwagen kokurrieren wollen.
Eigentlich sollten sie diese Klasse ausstattungstechnisch anführen und z.B. gleich auch noch eine aktive Sitzbelüftung, Head-Up-Display, etc. anbieten. Aber wahrscheinlich werden sie der Konkurrenz wieder hinterher laufen.
Mit der Markteinführung Anfang 2011 wird es eventuell auch nichts? Die Bericht hierzu sind so widersprüchlich. Ich hab auch schon was von Herbst 2011 gelesen. War der Modellwechsel ursprünglich nicht für Sommer 2009 geplant?
Delta: Radstand: 2700 mm, Länge: 4520 mm
Grande Punto: Radst.: 2510 mm, Länge: 4030 mm
Ypsilon: Radstand: 2388 mm, Länge: 3810 mm
500: Radstand: 2300 mm, Länge: 3546 mm
Wenn der Nuova Ypsilon auf einer Plattform mit ca. 2,40 m Radstand entsteht, dann liegt er hier auf dem gleichen Niveau wie das aktuelle Modell. Wenn man nun vorne und hinten die Überhänge um insgesamt 20 cm verlängert, dann ist das neue Modell schon über der 4 m-Grenze. Also wenn sich Nuova Ypsilon designmäßig am Delta orientiert, der gerade vorne einen mächtig langen Überhang hat, liegt es nahe, dass sie bei gleichem Radstand gerade vorne den Überhang länger gestalten als beim aktuellen Modell.
Was die Ausstattung angeht, wird man damit rechnen können, dass es dann auch Leder Poltrona Frau, Bi-Xenon und Start-Stopp-System geben wird. Da für den 500er, genau wie beim aktuellen Ypsilon, keine Sitzheizung lieferbar ist, befürchte ich, dass das beim Neuen aus so sein könnte. Mit der Plattform des 500 Giardiniera wird nämlich wohl auch die Elektrik übernommen und diese bietet im momentanen Ausbaustand das Feature Sitzheizung nicht. Sowas wäre eigentlich eine ziemlich peinliche Angelegenheit, wenn sie mit anderen Premium-Kleinwagen kokurrieren wollen.
Eigentlich sollten sie diese Klasse ausstattungstechnisch anführen und z.B. gleich auch noch eine aktive Sitzbelüftung, Head-Up-Display, etc. anbieten. Aber wahrscheinlich werden sie der Konkurrenz wieder hinterher laufen.
Mit der Markteinführung Anfang 2011 wird es eventuell auch nichts? Die Bericht hierzu sind so widersprüchlich. Ich hab auch schon was von Herbst 2011 gelesen. War der Modellwechsel ursprünglich nicht für Sommer 2009 geplant?
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Nuova Ypsilon?
Was soll ich dir sagen? Die bisherigen Berichte sprachen immer von einem Fahrzeug unterhalb der 4m-Marke, aber es kann natürlich sein, dass man nun die Sache anders machen will, weil ja auch der Musa eingestellt wird, ergo der New Ypsilon im Prinzip beide ersetzen muss, sodass ich mir vorstellen könnte, dass der "alte" Ypsilon durchaus natürlich in abgespeckter Form mit ein paar Basismodellen noch länger im Programm bleibt.
Es heißt aber auch, dass der Giardniera nun doch nicht gebaut werden soll, zumindest nicht kurzfristig. Wann der Ypsilon nun auf den Markt kommen soll, ist ein Geheimnis, das wohl auch mit den Verhandlungen in Pomigliano zusammenhängen dürfte, denn die Kapazitäten könnten eventuell ein Problem werden. Ja, eigentlich war geplant, den New Ypsilion im Laufe des Jahres 2009 auf den Markt zu bringen, aber 2008 entschied man, dass alle Projekte, die nicht schon zu 80% entwickelt seien, erst einmal auf Eis gelegt würde und so war der Ypsilon einer der Opfer. Wenn es um die Features geht, hinkt man hinterher, denn leider hat man gut 10-15 Jahren geschlafen und das rächt sich heute.
Schau dir das InstantNav an bzw. Infotainment, zurzeit das Topmodell im Hause FIAT. Man muss schon beinahe dankbar sein, dass es Chrysler gibt, die diesbezüglich weit voraus sind. Delta und Giulietta sind zurzeit die "zukunftsorientiersten" Fahrzeuge der Gruppe. Das zeigt, woran es noch mangelt, andersherum hängt es auch damit zusammen, dass man i.d.R. italienische Fahrzeuge auf dem Heimatmarkt in der Basisversion kauft und nicht viel Geld für Zubehör locker macht.
Es heißt aber auch, dass der Giardniera nun doch nicht gebaut werden soll, zumindest nicht kurzfristig. Wann der Ypsilon nun auf den Markt kommen soll, ist ein Geheimnis, das wohl auch mit den Verhandlungen in Pomigliano zusammenhängen dürfte, denn die Kapazitäten könnten eventuell ein Problem werden. Ja, eigentlich war geplant, den New Ypsilion im Laufe des Jahres 2009 auf den Markt zu bringen, aber 2008 entschied man, dass alle Projekte, die nicht schon zu 80% entwickelt seien, erst einmal auf Eis gelegt würde und so war der Ypsilon einer der Opfer. Wenn es um die Features geht, hinkt man hinterher, denn leider hat man gut 10-15 Jahren geschlafen und das rächt sich heute.
Schau dir das InstantNav an bzw. Infotainment, zurzeit das Topmodell im Hause FIAT. Man muss schon beinahe dankbar sein, dass es Chrysler gibt, die diesbezüglich weit voraus sind. Delta und Giulietta sind zurzeit die "zukunftsorientiersten" Fahrzeuge der Gruppe. Das zeigt, woran es noch mangelt, andersherum hängt es auch damit zusammen, dass man i.d.R. italienische Fahrzeuge auf dem Heimatmarkt in der Basisversion kauft und nicht viel Geld für Zubehör locker macht.
Re: Nuova Ypsilon?
Ist doch nur eine Photoshop-"Studie" einer Zeitschrift oder eines Enthusiasten. Wenn ich mir Gedanken mache wie der Ypsilon aussehen könnte, dann hätte das kaum mehr Bedeutung.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Nuova Ypsilon?
Photoshop... davon gibt es einige, mehr oder weniger gelunge, die im Netz grassieren, aber es ist schon viel Wert, wenn man etwas darüber lesen kann...
-
- Posts: 256
- Joined: 10 Aug 2009, 00:16
Re: Nuova Ypsilon?
Ich hoffe immer noch, dass der Musa ein Nachfolgemodell bekommt. Er ist momentan wohl ein so wichtiges Modell wie der Delta, in Italien immerhin Marktführer in der Klasse. Welcher Schwachkopf lässt sich sowas einfallen. Unverständlich auch, dass es dann von Ypsilon keinen 3-Türer, Kombi und vor allem kein Cabrio gibt!
Ich frage mich auch, wie die Lancia-Modellpalette in 3 Jahre ausgesehen hätte, wenn es nicht zur Fusion mit Chrysler gekommen wäre? Der Nuova Ypsilon wird so gestaltet werden, dass er auch noch den Musa ersetzen soll. Delta wurde so gestalltet um Delta II und Lybra ersetzen zu können. Beim Phedra wäre auch kein Nachfolger bereit gestanden. Eventuell hätte man von einem Mittelklasse Alfa einen Lancia ableiten können. Dann wären es insgesamt drei Modelle gewesen! Unter diesem Umständen hätte ich auch dafür plädiert, die Marke einzustellen, anstatt dieses Trauerspiel weiter mit ansehen zu müssen.
Wenn man mal genauer darüber nachdenkt, muss man sagen, dass bei Fiat immer noch die Hütte brennt. Geld fehlt, Zeit fehlt, Strategie fehlt, wahrscheinlich fehlt es auch noch an qualifizierten Mitarbeitern.
InstantNav kommt doch von Fiat-Tochter Magneti Marelli? Wenn das so ist, kann man davon ausgehen, dass das System teuer entwickelt wurde und dann von Fiat abgenommen werden musste, weil sich sonst kein anderer Autohersteller oder zu wenig gefunden wurden, die das System abnehmen wollten. Mir fällt sonst kein Herstelller ein, der Marelli Navis verbaut.
Durch Chrysler kommt Lancia dann immerhin zu einer größeren Limousine mit 8-Gang-Automatik von ZF. Dann ist man zumindest schon mal in der Hinsicht auf Augenhöhe mit ABM.
Ich meine ich habe mal in einer Autohaus-Zeitschrift gelesen, wo ein Mitarbeiter von der deutschen Fiat-Niederlassung sagte: "Lancia ist nicht Premium, Lancia ist eine Alternative zu Premium"! Im Führungszirkel ist man sich wohl sehr gut bewusst, das an eine ernsthafte Konkurrenz mit ABM gar nicht erst zu denken ist. Nach den Ursache für die Rückständigkeit will ich gar nicht erst fragen. Schauen wir lieber nach vorne!
Ich frage mich auch, wie die Lancia-Modellpalette in 3 Jahre ausgesehen hätte, wenn es nicht zur Fusion mit Chrysler gekommen wäre? Der Nuova Ypsilon wird so gestaltet werden, dass er auch noch den Musa ersetzen soll. Delta wurde so gestalltet um Delta II und Lybra ersetzen zu können. Beim Phedra wäre auch kein Nachfolger bereit gestanden. Eventuell hätte man von einem Mittelklasse Alfa einen Lancia ableiten können. Dann wären es insgesamt drei Modelle gewesen! Unter diesem Umständen hätte ich auch dafür plädiert, die Marke einzustellen, anstatt dieses Trauerspiel weiter mit ansehen zu müssen.
Wenn man mal genauer darüber nachdenkt, muss man sagen, dass bei Fiat immer noch die Hütte brennt. Geld fehlt, Zeit fehlt, Strategie fehlt, wahrscheinlich fehlt es auch noch an qualifizierten Mitarbeitern.
InstantNav kommt doch von Fiat-Tochter Magneti Marelli? Wenn das so ist, kann man davon ausgehen, dass das System teuer entwickelt wurde und dann von Fiat abgenommen werden musste, weil sich sonst kein anderer Autohersteller oder zu wenig gefunden wurden, die das System abnehmen wollten. Mir fällt sonst kein Herstelller ein, der Marelli Navis verbaut.
Durch Chrysler kommt Lancia dann immerhin zu einer größeren Limousine mit 8-Gang-Automatik von ZF. Dann ist man zumindest schon mal in der Hinsicht auf Augenhöhe mit ABM.
Ich meine ich habe mal in einer Autohaus-Zeitschrift gelesen, wo ein Mitarbeiter von der deutschen Fiat-Niederlassung sagte: "Lancia ist nicht Premium, Lancia ist eine Alternative zu Premium"! Im Führungszirkel ist man sich wohl sehr gut bewusst, das an eine ernsthafte Konkurrenz mit ABM gar nicht erst zu denken ist. Nach den Ursache für die Rückständigkeit will ich gar nicht erst fragen. Schauen wir lieber nach vorne!
Re: Nuova Ypsilon?
da kann man sagen was man will
für mich und meine LAP war der Lancia Y LX 16V 1,2
der schönste und schnellste seiner art.
da kam der ypsilon schon lange nicht mehr mit. der war glattgelutscht.
der Y war eigenständig und etwas besonderes.
basta.
für mich und meine LAP war der Lancia Y LX 16V 1,2
der schönste und schnellste seiner art.
da kam der ypsilon schon lange nicht mehr mit. der war glattgelutscht.
der Y war eigenständig und etwas besonderes.
basta.
in god we trust