Page 1 of 1

Thesis 2.4JTD 10V

Posted: 08 Jun 2010, 15:40
by derwolf
Liebe Lancia Thesis Fangemeinde & Experten!

Ich bin neu hier im Forum und liebäugle mit einem Lancia Thesis Bj. 02/2004 2.4JTD 10V Emblema.

Ich hätte ein paar Fragen an euren Erfahrungsschatz:

- Ist der 10V ausreichend motorisiert für längere Autobahnstrecken und normale Geschwindigkeiten bis 140km/h?
- Ich hörte mal von Problemen mit dem Turbolader beim 150 PS Diesel, wisst ihr das was dazu?
- Wie beständig ist dieser Motor, ist ein Kauf mit 90.000km ratsam?
- Wie sieht es mit den Verbrauchswerten aus für den 10V sind 7,5-8L realistisch bei gemählicher Fahrweise?
- Was könnt ihr generell zur Pannenstatistik und Reparaturkosten für den Thesis sagen.

Bei dem angebotenen wären Zahnriemen usw.schon gemacht.

Würde mich über ein paar Erfahrungen freuen besten Dank

Wolfgang

Re: Thesis 2.4JTD 10V

Posted: 08 Jun 2010, 18:13
by Ebbi
Hallo Wolfgang,

sei gegrüßt von einem, der keinen Diesel fährt. Deswegen halte ich mich hinsichtlich der Fragen zu dieselspezifischen Besonderheiten zurück.
Was die 150 PS angehen, da triffst du sicherlich auf geteilte Meinungen. Der Thesis ist kein Leichtgewicht. LANCIA hat nicht umsonst schnell 175 PS (20V) draus gemacht. Ich fahre einen 20 V Benziner mit 170 PS. Nun......., meine Meinung ist, dass das Teil damit zwar recht gut läuft, was die Endgeschwindigkeit anbetrifft, jedoch trotzdem bemessen beschleunigt. Wenn du auf Autobahnen mit 140 km/h unterwegs bist, dann ist der 10 V allemale ausreichend. Und der Verbrauch liegt im Verhältnis zu den Fahrleistungen, zum Fahrzeuggewicht und zum Fahrzeugkomfort sicherlich angemessen und sollte kein Problem darstellen. Deine generelle Frage zu einer Pannenstatistik ist gut. Nee....., wirkliche Pannen kenne ich nicht. Sie sind eher selten und bei mir gar nicht vorkommend, wenn ich unter Panne, das Liegenbleiben auf freier Strecke verstehe.
Dass der Thesis gerne mal "spinnt", ist der überbordenden Elektronik geschuldet. Beim 02/04-er Bj. kann das bis heute nicht ausgeschlossen bleiben. Hier eine per Fernsteuerung verbindliche Aussage zu machen, wäre töricht, wenn nicht komplett falsch. Hinsichtlich der 90.000 km würde ich mir keine Sorgen machen. Die Thesis-Triebwerke sind i.d.R. standhafte Motoren. Auch, wenn gelegentlich von Ausfällen die Rede war. Das hast du überall.
Und Reparaturkosten? Für mich gilt grundsätzlich: Seit ich meinen Thesis fahre, halten sich diese wirklich im Rahmen. Dass sich jetzt bei gut 160.000 km vermehrt Kosten einstellen, war zu erwarten. Aber auch die kann man im Zaume halten. Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen an Reparaturen. Nun...., das hängt ganz von deinem persönlichen Verständnis ab. Ich habe bisher immer alles machen lassen und konnte bis vor Kurzem nicht meckern. Jetzt beginnt mein Knurren, wenn ich mir den Rep-Stau ansehe. Alles hat aber nichts mit Panne oder Ausfall der Fahr- oder Betriebstauglichkeit zu tun. Es sind eben so einige Dinge, die mir nicht mehr passen.
Wenn ich mich jetzt entscheiden sollte, mir einen Thesis zu kaufen, würde ich persönlich keinen Diesel vorziehen. Warum auch. Die politische Diskussion steht nun gar nicht pro Diesel. Der Preisunterschied rechtfertigt immer weniger den Kauf eines Diesels und die Unterhaltkosten ebensowenig. Höhere Steuern, höhere Versicherung, höhere Inspektions- und Wartungskosten etc. Das muss aber jeder für sich entscheiden. Mich würde auch die gelbe Umweltplakette davon abhalten. Die Innenstädte in den Metropolen sind dann passè.
Also...., denk noch mal drüber nach. Grundsätzlich ist dieses Auto für ein Preisangebot von gut 11.000 EUR (Blaustein ????) sicherlich noch vertretbar, wenn alles soweit stimmt.
Aber ich denke, du wirst noch mehr Infos aus unseren Reihen hier bekommen. Warte mal ab. Bis dahin.....

Gruß Ebbi

Re: Thesis 2.4JTD 10V

Posted: 09 Jun 2010, 08:36
by Mr. Burns
Hi,

der 150 PS Diesel ist einer der ersten Motorvarianten - das EZ-Datum sagt daher nichts über das Baujahr aus. Sofern es denn unbedingt ein Diesel sein soll, ist m. E. nach die stärkere Version mit 175 PS vorzuziehen. Soweit erkennbar, ist Österreich ihr Land. Da ist die gelbe Plakette ja kein Kriterium.

Wie Ebbi schon schrieb, ist der Thesis ziemlich "Fett". Viel Gewicht, Weniger PS und Drehmoment schlagen sich aber auch mehr Kraftaufwand/Verbrauch nieder.

Wie es um die Langzeitbeständigkeit der Dieselmotoren steht, müssten die Dieselaner hier mal verlauten lassen. Eine Variante der Diesel benötigt zudem noch eine manuelle Ventilspieleinstellung. Entsprechend ist dies bei den Wartungskosten einzuplanen. Grundsätzlich ist zu bedenken, dass der Thesis kein "Sparmobil" ist.....der günstige Einstiegspreis bedeutet nicht, dass die Nachsorgekosten dem Folgen. Von der Suche nach einer fachkundigen Werkstatt mal ganz abgesehen.

Ich schwinge mal die Keule für die Benziner und favorisiere - da mögen die Meinungen auseinander gehen - den 2.0 Turbo. denn sofern nicht ausschliesslich eine Stadtfahrt ansteht, ist der Turbo zu empfehlen. Bei gemächlicher Landstrassen- oder Autobahnfahrten zeigt der Bordcomputer zuweilen ca. 8l/100km! Allerdings gibt es dazu keine Automatik, aber er lässt sich (auch) schaltfaul fahren und profitiert dabei vom hohen Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.

Zum Thema Pannenstatistik: Ich glaube der Wagen wird da wegen der geringen Verbreitung gar nicht gelistet......Also hat er keine Pannen:D! Traue keiner Statistk, die........

Lt. einem ADAC Testbericht (2002/2003) hat der Thesis jedenfalls mit einer 2,3 Bewertungsnote abgeschnitten - aus dem Munde des ADAC fast schon eine Lobpreisung.

Viel Erfolg bei der Suche!

Re: Thesis 2.4JTD 10V

Posted: 10 Jun 2010, 13:36
by carsver
Ich fahre seit einiger Zeit einen wunderbaren 2003er Diesel als 20V mit Chiptuning auf 203PS...
nach einigen Anfängerfehlern (s.a. meine Postings) läuft alles ausgesprochen
zufriedenstellend, TÜV/AU gerade neu....ich kann weder von Pannen noch Elektronikmacken berichten, der Wagen
hat genug "Bumms" und ich fahre - dank Tempomat - die Strecke Frankfurt-Berlin
sehr entspannt mit 170km/h Schnitt und um die 7 Liter...gelbe Plakette ist in AT kein
Problem...meine Diva steht (leider) zum Verkauf wg. Dienstwagennutzung...