Rückleuchte rottet.....
Posted: 29 May 2010, 20:41
.....der count-down läuft........
Habe ich doch gestern meine linke Rückleuchte zerlegt, um zu schauen, was ihr fehlt. Der Grund lag natürlich wieder bei Fehlermeldungen, die sich mir im Tacho offenbarten. hieß es im Chor mit . Dabei funktionieren diese Teile augenscheinlich. Nur nicht in Gänze mit allen LED´s. Dass die Fehlermeldung mit den bekannt blinkenden und dauernd leuchtenden Lämpchen erscheint, ist bei meiner Diva ja schon seit dem letzten Schnee ganz normal. Also, wer im Thesis lesen will, hat bei meinem reichlich Stoff.
Die Rückleuchte ist eine geschlossene Einheit aus einer transparenten Plastikschale mit einem dunklen Kunsstoffgehäuse. Darin befinden sich Leiterplatten mit den LED´s, Verdrahtungen mit Steckkontakten und die dazugehörenden Trägerplatten für all das Zeugs.
Acht Jahre und jetzt schon rott. Bei der Rückleuchte lässt sich (nach Ausbau aus der Karosse) das äußere Kunststoff-Streu-Glas vom Gehäuse trennen. Hierzu ist zunächst ein einziges Schräubchen am hinteren Teil zu entfernen. Danach ist mittels eines Messer oder anderen flachen Gegenstandes die äußere "Leuchtenverglasung" innerhalb der Gummlippe Stück für Stück vorsichtig vom Gehäuse abzuhebeln. Das Teil ist geklebt und lässt sich zunächst also nur stückweise trennen. Mit Geduld und Fingerspitzengefühl für den richtigen Druck geht es aber komplett, ohne die Teile zu zerbröseln. Anschließend liegt das Gehäuse vom Streuglas entfernt vor einem. Hierin befindet sich die Trägereinheit mit dem elektronischen Krimskram. Diese Trägereinheit lässt sich leicht aus dem Gehäuse am Dichtungsgummi vorbei heraushebeln.
Was mich nach dem Öffnen erwartete, ließ mich grinsen. Patina, Korrosion und rotte Masseverbindungen wurden da freigelegt. Feuchtigkeit muss eingedrungen sein. Dabei scheint das Teil gegen Eindringlinge hermetisch abgeriegelt zu sein. Nur nicht gegen feuchte Naturgewalten. Aber sowas kennen wir ja schon von der Black-Box der EPB.
Wer so ein Rückleuchten-Teil bei LANCIA bestellt wird so um die 400 EUR bezahlen können, dürfen, müssen. Auf dem Gebrauchtteilemarkt gibt es die Dinger für um und bei 285 EUR. (Tel. 0631.3417712 Hr. Schmidt jr,) Der Gopa-Shop (Herr Tadge) hat keine mehr vorrätig.
Ich habe einen oxydlösenden Kontaktreiniger auf alle Platinen und Kontakte gesprüht. Das Zeug lief unten wieder raus. Nach ca. einer Stunde Wartezeit habe ich mit einem weichen Tuch nachgeholfen, wobei sich ein Kontakt einfach verflüchtigte. Das Teil hat sich mit dem Lösungsmittel des oxydlösenden Reinigungsprays auf und davon gemacht. Außer Brösel blieb nichts mehr übrig. (s. Foto Kontakte vor dem Einsprühen) Naja....., ein wenig Blumendraht hat die fehlenden Massekontakte dann aber wieder ersetzen können.
Nun......, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Auch, wenn nicht alles wieder zum Besten steht, hat der Blinker nun einige aktive LED´s mehr und das Bremslicht funzt wieder zu 100%. Mal sehen, wie lange.
Wahrscheinlich ist ein Ersatz nicht zu umgehen. Übrigens klebt man das Rücklicht einfach wieder zusammen, nachdem man die "Schnittstellen" (alten Klebestellen) vorher gereinigt hat.
Also...., wen ähnliche Probs plagen, der kanns ja auch mal so versuchen. Vielleicht klappt es ja ohne Komplett-Ersatz.
Bis denne.......... und schaumama, wann der count-down abläuft....... Gruß Ebbi
Habe ich doch gestern meine linke Rückleuchte zerlegt, um zu schauen, was ihr fehlt. Der Grund lag natürlich wieder bei Fehlermeldungen, die sich mir im Tacho offenbarten. hieß es im Chor mit . Dabei funktionieren diese Teile augenscheinlich. Nur nicht in Gänze mit allen LED´s. Dass die Fehlermeldung mit den bekannt blinkenden und dauernd leuchtenden Lämpchen erscheint, ist bei meiner Diva ja schon seit dem letzten Schnee ganz normal. Also, wer im Thesis lesen will, hat bei meinem reichlich Stoff.
Die Rückleuchte ist eine geschlossene Einheit aus einer transparenten Plastikschale mit einem dunklen Kunsstoffgehäuse. Darin befinden sich Leiterplatten mit den LED´s, Verdrahtungen mit Steckkontakten und die dazugehörenden Trägerplatten für all das Zeugs.
Acht Jahre und jetzt schon rott. Bei der Rückleuchte lässt sich (nach Ausbau aus der Karosse) das äußere Kunststoff-Streu-Glas vom Gehäuse trennen. Hierzu ist zunächst ein einziges Schräubchen am hinteren Teil zu entfernen. Danach ist mittels eines Messer oder anderen flachen Gegenstandes die äußere "Leuchtenverglasung" innerhalb der Gummlippe Stück für Stück vorsichtig vom Gehäuse abzuhebeln. Das Teil ist geklebt und lässt sich zunächst also nur stückweise trennen. Mit Geduld und Fingerspitzengefühl für den richtigen Druck geht es aber komplett, ohne die Teile zu zerbröseln. Anschließend liegt das Gehäuse vom Streuglas entfernt vor einem. Hierin befindet sich die Trägereinheit mit dem elektronischen Krimskram. Diese Trägereinheit lässt sich leicht aus dem Gehäuse am Dichtungsgummi vorbei heraushebeln.
Was mich nach dem Öffnen erwartete, ließ mich grinsen. Patina, Korrosion und rotte Masseverbindungen wurden da freigelegt. Feuchtigkeit muss eingedrungen sein. Dabei scheint das Teil gegen Eindringlinge hermetisch abgeriegelt zu sein. Nur nicht gegen feuchte Naturgewalten. Aber sowas kennen wir ja schon von der Black-Box der EPB.
Wer so ein Rückleuchten-Teil bei LANCIA bestellt wird so um die 400 EUR bezahlen können, dürfen, müssen. Auf dem Gebrauchtteilemarkt gibt es die Dinger für um und bei 285 EUR. (Tel. 0631.3417712 Hr. Schmidt jr,) Der Gopa-Shop (Herr Tadge) hat keine mehr vorrätig.
Ich habe einen oxydlösenden Kontaktreiniger auf alle Platinen und Kontakte gesprüht. Das Zeug lief unten wieder raus. Nach ca. einer Stunde Wartezeit habe ich mit einem weichen Tuch nachgeholfen, wobei sich ein Kontakt einfach verflüchtigte. Das Teil hat sich mit dem Lösungsmittel des oxydlösenden Reinigungsprays auf und davon gemacht. Außer Brösel blieb nichts mehr übrig. (s. Foto Kontakte vor dem Einsprühen) Naja....., ein wenig Blumendraht hat die fehlenden Massekontakte dann aber wieder ersetzen können.
Nun......, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Auch, wenn nicht alles wieder zum Besten steht, hat der Blinker nun einige aktive LED´s mehr und das Bremslicht funzt wieder zu 100%. Mal sehen, wie lange.
Wahrscheinlich ist ein Ersatz nicht zu umgehen. Übrigens klebt man das Rücklicht einfach wieder zusammen, nachdem man die "Schnittstellen" (alten Klebestellen) vorher gereinigt hat.
Also...., wen ähnliche Probs plagen, der kanns ja auch mal so versuchen. Vielleicht klappt es ja ohne Komplett-Ersatz.
Bis denne.......... und schaumama, wann der count-down abläuft....... Gruß Ebbi