Page 1 of 3

Motorenprobleme beim Twin Turbo

Posted: 29 May 2010, 12:26
by Pimperelli
Beim zügigen Beschleunigen (unter Volllast) z.B. auf die Autobahn fängt der Motor nach dem Schaltvorgang vom 4. in den 5. Gang das Vibrieren an. Diese Vibrationen sind so stark, das ein extremer Leistungsverlust vorhanden ist und das ganze Auto ebenfalls mit vibriert. Der Motor dreht dabei nur noch bis 3000 u/min.
Bei 3000 u/min sinkt die Ladedruckanzeige fast vollständig ab und es ist nahezu keine Leistung mehr vorhanden. Dieses Phänomen zeigt sich auch nach dem Schaltvorgang vom 5. in den 6. Gang und es treten dabei wiederkehrend leichte Drehzahl-, Leistungs-, und Ladedruckschwankungen bei einer konstant gefahrenen Geschwindigkeit auf (z.B. 130 km/h).
Meiner Vermutung nach stimmt daher etwas nicht mit der Ansteuerung bzw. Anstömung (VTG) des großen Turboladers weil dieser bei 3000 u/min für den alleinigen Ladedruck / Leistung verantwortlich ist.
Dieses untermauert auch folgendes Verhalten.
Wenn ich die Vibrationen bemerke, das Gas wegnehme und warte bis der Ladedruck auf ein Minimum abgesunken ist und anschließend unter Vollast wieder beschleunige, sind die Vibrationen und der Leistungsverlust gänzlich verschwunden. Der Motor dreht auch wieder über
3000 u/min.
Im Drehzahlbereich von 0-1800 u/min ist die volle Leistung vorhanden.(kleiner Turbolader).
Von 1800-3000 u/min treten die Vibrationen mit dem Leistungsverlust auf (kleiner + großer Turbolader) und ab 3000 u/min ist keine Leistung mehr Vorhanden (großer Turbolader).
Jetzt wird es aber richtig seltsam. Dieses ganze Phänomen scheint Außentemperatur abhängig zu sein! (Defekt am Ladeluftkühler?)
Wenn ich morgens in die Arbeit fahre ist die Außentemperatur noch unter 10°C und der Motor arbeitet einwandfrei. Nachmittags wenn die Außentemperatur so ca. 15°C beträgt, treten die Vibrationen und der Leistungsverlust im 5. und 6. Gang auf. Wenn die Temperatur mal auf über 20°C angestiegen ist, wird das Verhalten noch schlimmer. Dann treten die Vibrationen bereits im 4. Gang auf und der Motor dreht maximal bis 3000 u/min.
Im Großen und Ganzen kann man sagen das der Leistungsverlust und die Vibrationen erst bei einer Geschwindigkeit von über 80 km/h und unabhängig vom Rußpartikelfilter Einsatz auftreten.
Wobei zu Erwähnen ist, das die Arbeit des Partikelfilters sich auch auf das Verhalten des Motors auswirkt. Dies wurde besonders im Winter bei kalten Außentemperaturen unter 0°C deutlich. Das Standgas schwankte stark und das Rückwerksfahren in die Garage wurde zur Tortur. Weil der Wagen so stark vibrierte, das man Angst haben musste, das der Motor sich aus seiner Befestigung reist. Die Standgasschwankungen sind jetzt zwar verschwunden, aber man bemerkt trotzdem noch bei stehenden Auto ganz leichte Vibrationen wenn der Rußpartikelfilter arbeitet und das Rückwerksfahren ist auch ein wenig ruppig, aber bei weiten nicht mehr so schlimm als wie noch in den Wintermonaten.
Es ist aber zu erwähnen wenn der Partikelfilter arbeitet ist der Leistngsverlust (siehe oben) wesentlich deutlicher zu spüren.

Re: Motorenprobleme beim Twin Turbo

Posted: 29 May 2010, 13:08
by lanciadelta64
Salve,

ich würde damit umgehend zur Werkstatt fahren, denn so ein Verhalten ist logischerweise nicht normal. Ich habe bisher nichts derart gelesen, aber einige 1,6er Fahrer bemängeln oft Leistungsverluste bzw. Ruckeln und Vibrationen im unteren Drehzahlbereich.

Das Problem bei den neueren Dieseln ist der DPF. Im Prinzip muss man sehr viel Langstrecke fahren und viel Stadtverkehr ist des Diesels Tod. Wie sieht es mit dem EGR-Ventil? Denn das Ventil sorgt gerne für Ärger, weil das Ventil gerne verrußt. Dadurch hat man Leistungsverlust, oft Leistungslöcher und auch einen erhöhten Verbrauch. Hat sich bei dir der Verbrauch erhöht? Was fährst du überwiegend, Stadt oder Autobahn?

Tanti saluti

Bernardo

Re: Motorenprobleme beim Twin Turbo

Posted: 29 May 2010, 14:20
by Pimperelli
Hallo
Ich war schon in der Werkstatt, die haben auch schon FIAT informiert. Warte aber schon seit über einer Woche auf eine Antwort von FIAT.
Die in der Werkstatt haben auch das EGR-Ventil in betracht gezogen.
Der Verbrauch ist ca. 0,5 Liter höher ausgefallen als sonst üblich.
Ich fahre überwiegend Landstraße.

Re: Motorenprobleme beim Twin Turbo

Posted: 29 May 2010, 14:31
by lanciadelta64
Nun sieht es sehr stark nach dem EGR-Ventil und/oder DPF aus. Leider sorgen diese Dinge bei den modernen Euro5-Diesel immer wieder für Ärger, speziell in der kalten Jahreszeit, wenn es noch schwieriger ist, die Partikel richtig zu verbrennen. Gift ist es auch, eine begonnende Regnerierung plötzlich abzubrechen, wenn man beispielsweise bereits am Ziel ist und den Motor abstellen will, denn es gibt dann hier einen Memory-Effekt und spätestens beim dritten Mal bleibt keine andere Wahl, als zur Werkstatt zu fahren, aber soweit ich weiß wird dann mit einer Kontrolllampe angezeigt.

Ich würde noch einmal bei der Werkstatt anrufen und etwas deutlicher werden, denn leider scheinen manche Werkstätte unendlich viel Zeit zu haben bzw. machen ihrerseits zu wenig Druck, weil sie "wichtigeres" zu tun haben. Am besten noch einmal dort vorstellig werden und sagen, so geht es nicht, der Wagen sei so kaum zu fahren.

Re: Motorenprobleme beim Twin Turbo

Posted: 30 May 2010, 18:45
by tbausa
[pre]
Bei 3000 u/min sinkt die Ladedruckanzeige fast vollständig ab
[/pre]

Wo hat der Delta Twin Turbo die Ladedruckanzeige?
Grüße
Tommes

Re: Motorenprobleme beim Twin Turbo

Posted: 30 May 2010, 19:02
by lanciadelta64
Die Ladedruckanzeige ist über den BC zwischen den Tacho und Drehzahlmesser abrufbar. Sie kann man über den "Druckknopf" am Scheibenwischerhebel abfragen. Man hat hier allerdings nur Balkendiagramme, also keine genaue Bar-Anzeige. Bei meinem war sie bei der Fahrzeugübergabe nicht aktiviert und ich musste sie erst über den BC einschalten.

Re: Motorenprobleme beim Twin Turbo

Posted: 30 May 2010, 20:10
by tbausa
Ah, vielen Dank. Bleib die Anzeige dann bei nächsten Start im Display stehen?
Grüße
Tommes

Re: Motorenprobleme beim Twin Turbo

Posted: 30 May 2010, 20:38
by lanciadelta64
Oh, gute Frage... 8-) Ich denke schon, weil sonst immer das, was zuletzt angezeigt wurde, auch wieder beim Starten erscheint, aber ich habe das mit der Ladedruckanzeige noch nicht ausprobiert gehabt.

Re: Motorenprobleme beim Twin Turbo

Posted: 30 May 2010, 21:01
by Bob
ja, das ist so, einmal im BC aktiviert (anstelle Radioanzeige glaube ich) bleibt es im Menue der Trip Infos immer wieder anwählbar.
Grüße
Bob

Re: Motorenprobleme beim Twin Turbo

Posted: 30 May 2010, 21:12
by tbausa
Danke!