Grundsatzüberlegungen, weil das Bremslicht spinnt
Posted: 13 May 2010, 11:43
Hallo zusammen,
wenn ich in letzter Zeit hier lese, sehe ich immer mehr wirkliche Probleme unser alternden Diven. Das war ja mal anders. Da ging es noch hauptsächlich um funktionelle Dinge, um Entscheidungshilfen beim Kauf und um die automobile Schönheit dieses selten komfortablen Gefährts. Mein Thesis kommt jetzt in die Phase, in der ich mir überlege, das Teil entweder verschrotten zu lassen, es als Teileträger zu verhökern und dann über eine Ersatzanschaffung nachzudenken. Die andere Alternative wäre, den Thesis wieder aufbauen zu lassen. Letzteres scheint nicht ganz unmöglich. Da sind ja nur die komplette EPB mit beiden Bremssätteln, die EPB-Steuerelektronik, alle Ventilschaftdichtungen und wohl beide Rücklichteinheiten zu erneuern. Das sind die funktionell auffallensten Probleme. Ob die Schalldämpferanlage oder Fahrwerksbestandteile (Getriebe/Differenzial / Gelenkwellen) noch überarbeitet werden müssen, liegt derzeit im spekulativen Bereich. Das wird aber nicht mehr sehr lange auf sich warten lassen. Dass das Bremslicht spinnt und ich die Batterie nach jeder Fahrt trennen muss, ist dabei noch eine harmlose Erscheinung. Nur ist sie lästig. Woran kann es liegen, dass das linke Bremslicht ein Dauerbrenner ist? Das Licht leuchtet und leuchtet. Es geht einfach nicht aus. Eine Suche nach der entsprechenden Sicherung war nicht erfolgreich.
Egal......., da muss die Batterie halt immer abgeklemmt werden. Mein Thesis steht sowieso meistens nur rum und wird selten gefahren. Das Teil hat jetzt über160.000 km gelaufen, ist im Mai 8 Jahre alt geworden und hätte eigentlich seinen Sinn bisher erfüllt, wäre es nicht ein Thesis. Den verschrottet man nicht einfach so. Oder doch?
Betrachte ich es mal von der Liebhaberseite, wäre eine Komplett-Reparatur plus Volllackierung eine wirklich Option und Alternative zum Schrottplatz. Lass ich das Auto wieder völlig aufbauen, kostet es mich wohl nicht mehr, als ein guter Gebrauchter der gleichen Marke, der dann auch wieder nur rumstehen würde. Nur hätte ich auch dann keine Gewissheit, was mich damit wieder beschleichen könnte. Nur, um einen Thesis zu haben7fahren, wäre mir das zu blöd.
Kommt Zeit, kommt Rat und/oder Thesis einfach weg.
Nun...., meine eigentlich Frage war ja die mit dem selbständigen Bremslicht. Hat wer für solche Irritationen eine Erklärung oder kann mir sagen, welche Sicherung dahintersteckt, welcher Massefehler hierfür evtl. verantwortlich sein kann?
Ach ja....., die beiden Bremssättel sind derzeit auch nicht gemeinsam zu ordern. (außer bei LANCIA vielleicht) So fahre ich, wenn ich denn mit dem Thesis fahre, ohne EPB mit blinkendem rot/gelben Feuer vor der Nase und trenne vor jedem längerem Halt die Batterie vom Bordnetz. Klar....., eine Zentralverriegelung geht dann nicht mehr.
Wenn ich jetzt jemand mit meinem Beitrag gelangweilt haben sollte.........., pardon......., mich langweilt das Gehabe meines Thesis mittlerweile eben auch. Gute Zeiten / Schlechte Zeiten......, muss man halt durch. Dieses Forum bleibt nicht außen vor. Ich melde mich, wenn ich mehr weiß. Gruß Ebbi
wenn ich in letzter Zeit hier lese, sehe ich immer mehr wirkliche Probleme unser alternden Diven. Das war ja mal anders. Da ging es noch hauptsächlich um funktionelle Dinge, um Entscheidungshilfen beim Kauf und um die automobile Schönheit dieses selten komfortablen Gefährts. Mein Thesis kommt jetzt in die Phase, in der ich mir überlege, das Teil entweder verschrotten zu lassen, es als Teileträger zu verhökern und dann über eine Ersatzanschaffung nachzudenken. Die andere Alternative wäre, den Thesis wieder aufbauen zu lassen. Letzteres scheint nicht ganz unmöglich. Da sind ja nur die komplette EPB mit beiden Bremssätteln, die EPB-Steuerelektronik, alle Ventilschaftdichtungen und wohl beide Rücklichteinheiten zu erneuern. Das sind die funktionell auffallensten Probleme. Ob die Schalldämpferanlage oder Fahrwerksbestandteile (Getriebe/Differenzial / Gelenkwellen) noch überarbeitet werden müssen, liegt derzeit im spekulativen Bereich. Das wird aber nicht mehr sehr lange auf sich warten lassen. Dass das Bremslicht spinnt und ich die Batterie nach jeder Fahrt trennen muss, ist dabei noch eine harmlose Erscheinung. Nur ist sie lästig. Woran kann es liegen, dass das linke Bremslicht ein Dauerbrenner ist? Das Licht leuchtet und leuchtet. Es geht einfach nicht aus. Eine Suche nach der entsprechenden Sicherung war nicht erfolgreich.
Egal......., da muss die Batterie halt immer abgeklemmt werden. Mein Thesis steht sowieso meistens nur rum und wird selten gefahren. Das Teil hat jetzt über160.000 km gelaufen, ist im Mai 8 Jahre alt geworden und hätte eigentlich seinen Sinn bisher erfüllt, wäre es nicht ein Thesis. Den verschrottet man nicht einfach so. Oder doch?
Betrachte ich es mal von der Liebhaberseite, wäre eine Komplett-Reparatur plus Volllackierung eine wirklich Option und Alternative zum Schrottplatz. Lass ich das Auto wieder völlig aufbauen, kostet es mich wohl nicht mehr, als ein guter Gebrauchter der gleichen Marke, der dann auch wieder nur rumstehen würde. Nur hätte ich auch dann keine Gewissheit, was mich damit wieder beschleichen könnte. Nur, um einen Thesis zu haben7fahren, wäre mir das zu blöd.
Kommt Zeit, kommt Rat und/oder Thesis einfach weg.
Nun...., meine eigentlich Frage war ja die mit dem selbständigen Bremslicht. Hat wer für solche Irritationen eine Erklärung oder kann mir sagen, welche Sicherung dahintersteckt, welcher Massefehler hierfür evtl. verantwortlich sein kann?
Ach ja....., die beiden Bremssättel sind derzeit auch nicht gemeinsam zu ordern. (außer bei LANCIA vielleicht) So fahre ich, wenn ich denn mit dem Thesis fahre, ohne EPB mit blinkendem rot/gelben Feuer vor der Nase und trenne vor jedem längerem Halt die Batterie vom Bordnetz. Klar....., eine Zentralverriegelung geht dann nicht mehr.
Wenn ich jetzt jemand mit meinem Beitrag gelangweilt haben sollte.........., pardon......., mich langweilt das Gehabe meines Thesis mittlerweile eben auch. Gute Zeiten / Schlechte Zeiten......, muss man halt durch. Dieses Forum bleibt nicht außen vor. Ich melde mich, wenn ich mehr weiß. Gruß Ebbi