Kostenexplosion Bremszange ( EPB )

starbiker
Posts: 699
Joined: 26 Dec 2008, 14:38

Kostenexplosion Bremszange ( EPB )

Unread post by starbiker »

Hallo Thesis-Gemeinde,
hier ein Update zum Thema EPB, nicht wirklich gute Nachrichten.....

Nachdem mein Thesis im Februar zur Inspektion beim Freundlichen war und eine kaputte Bremszange diagnostiziert wurde (dauernd EPG-Lampe an), habe ich meine Diva vor 10 Tagen nochmal hingebracht. Zum Zeitpunkt der Inspektion wurde mir für den Tausch der Bremszange ca. 250€ genannt.
Die linke Bremszange wurde letzte Woche ausgetauscht, die Einstellung der EPB mittels Diagnosegerät wollte aber nicht klappen. Ergebnis nach Rücksprache mit Fiat/Lancia: rechte Bremszange muß auch raus (weil die wohl zu viel unterschiedliches Spiel haben). Gut, ich habe dem zugestimmt, nach etlichen Tagen warten kam die 2. Bremszange heute, wurde eingebaut und ich habe den Wagen heute nachmittag abgeholt.
Die Rechnung hat mich dann aber umgehauen: über 1000€ sollte der Spass kosten. Grund: der Preis für eine Bremszange ist von 208€ auf 458€ gestiegen! Und nicht, dass da jetzt ein Neuteil kommt, immer noch per Austausch.
Zähneknirschend habe ich bezahlt, der Meister hat mir noch versprochen, sich bei Fiat/Lancia einzusetzen, dass ich die Differenz wiederbekomme. Immerhin wurde mir vor Beauftragung noch der alte Preis genannt. Ich habe den alten und neuen Preis selbst im System gesehen.... Mal schauen, ob ich da noch ein paar Euros wieder sehe.....

Gute Nachricht: das EPG funktioniert jetzt prima und ist wieder schön leise.

Gruss....Starbiker

PS: hat jemand eine Adresse bei Fiat/Lancia, wo man sich wegen so einem Fall hinwenden kann?
Gruss.....Starbiker
Bob
Posts: 1906
Joined: 22 Dec 2008, 10:54

Re: Kostenexplosion Bremszange ( EPB )

Unread post by Bob »

Hallo Starbiker,
das sind ja schöne Aussichten, bei mir steht der gang zur Werkstatt noch bevor. Komme derzeit nicht dazu und bin schon auf die Diskussion gespannt. Nachdem ich im letzten Jahr für die 4 Abdeckplättchen der Aufnahme für den Dachgepäckträger 300 Euro gezahlt habe und knapp 40 Euro zahlen sollte für 2 Batterien der FB meines Kappas bin ich jetzt sehr vorsichtig geworden. Auch in dem Fall hat der Händler zugesagt, dass er sich mit Fiat in Verbindung setzt, denn die Beschwerden der Kunden werden häufiger.
Derzeit steht mein Kappa beim Händler wg eines defekten Auspuffs, Mittel und Endschalldämpfer müssen nach 11 Jahren gewechselt werden. ist keine Überraschung doch die teile sollen bei Fiat fast 600 Euro kosten, die Original Werksausrüstung von IMASAF gibt es bei auspuff.com für knapp über 200 Euros. Wo soll das nur hinführen, wenn die Hersteller versuchen, die Profite, die sie nicht mit den Neuwagen erzielen im Ersatzteilgeschäft versuchen zu realisieren.
Grüße
Bob
*****************************************************************************************************

http://www.thesis-treffen.de
User avatar
LCV
Posts: 6600
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Kostenexplosion Bremszange ( EPB )

Unread post by LCV »

Hallo Bob,

ich kann Dir sagen, wo es hinführt. Immer mehr Kunden sind verärgert und suchen nach Alternativen. Der Neuwagenkäufer wechselt vielleicht die Marke, obwohl bei anderen Marken die Preise nicht zwangsläufig besser sind. Aber bei Modellen mit etwas mehr Marktanteil bekommt man fast alle Teile im freien Kfz-Teile-Großhandel und kann die selbst oder in der freien Werkstatt einbauen lassen. Ich denke da weniger an ATU, da ich bei denen skeptisch bin. Einem Clubmitglied wollten sie jede Menge Geld für die Erneuerung der Bremsscheiben/Klötze abnehmen. Ich habe die Teile viel billiger im GH besorgt und meine Werkstatt hat die Montage auch deutlich günstiger gemacht.

Und wer (wie ich) nicht mehr beruflich auf das Auto angewiesen ist, wechselt auf ältere Modelle, die nicht schlechter sind, aber auch über die Quellen der Clubs günstig erhalten werden können.

Was da einige für eine Inspektion zahlen, reicht mir für ein Jahr Autofahren incl. Anschaffung. Ich sehe auch nicht wirklich, dass mir ganz neue Autos so viel bieten, dass ich hohe Anschaffung, Riesenwertverlust, teure Inspektionen und Ersatzteilpreise dafür in Kauf nehmen will. Abgesehen davon, dass ich mein Auto billigst in der Luxusklasse kaufe, wo der Markt völlig im Eimer ist und sehr viel Auto für ganz wenig Geld bekomme. Garantie interessiert mich nicht, also erspare ich mir Ärger und Diskussionen. Ich kaufe solche Autos normalerweise mit neuem oder fast neuem TÜV. Also kann ich zwei Jahre fahren und muss evtl. irgendeine Kleinigkeit reparieren. Käme tatsächlich ein Motorschaden (hatte ich noch nie in über 40 Jahren), dann wird das Auto der gezielten Teileverwertung zugeführt, ebenso wenn der Aufwand für neuen TÜV zu teuer würde. Und wenn ich meinen Wunscholdtimer finde, wird Autofahren noch mehr Freude bereiten, aber auch noch billiger. Mit H-Kennzeichen und Oldtimer-Versicherung Allrisk (Haftpflicht, TK, VK, Vandalismus, Transportschaden und sogar Motor- und Getriebeschäden), und das nicht teurer als die reine Haftpflichtprämie eines Thema, liege ich günstiger als mit einem neuen Kleinstwagen.

Ich rede hier nicht nur von Lancia. Als der Golf 4 herauskam, kostete ein Satz Bremsklötze vorn so viel wie 5 Satz für mein damaliges Beta Coupé (beide Listen-Bruttopreise). Und das bei der Riesenstückzahl.

Wenn die Hersteller wieder Wachstum wollen, müssen sie aufhören, die Kunden wie eine Zitrone auszupressen. Es reicht ja, dass der Staat uns tief in die Tasche greift!

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Post Reply

Return to “D30 Thesis”