Hallo,
hat jemand hier schon einmal an der Thesis Vorderachse eine Achsmanschette gewechselt oder wechseln lassen. Meine wurde leider im letzten Herbst von einem Marder angefressen und bevor ich den Wagen wieder aus dem Winterschlaf hole möchte ich das noch erledigen lassen.
Beste Grüße
Bob
Achsmanschette
Achsmanschette
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
-
- Posts: 52
- Joined: 17 Nov 2009, 22:28
Re: Achsmanschette
Hallo Bob!
Achsmanschetten erneuern ist ja eigentlich keine aufregende Sache und auch der Thesis ist ja ein "normales" Auto mit normalen Manschetten. Für die radseitige Manschette einfach die Antriebswelle lösen und aus dem Achsschenkel treiben, die Antriebswelle so legen, dass du platz zum "klopfen" hast. Mit einem Hammer (muss kein Schonhammer sein) und etwas Gefühl ganz aussen auf das Gelenk schlagen und immer aufpassen, dass du auch wirklich immer auf die äusserste Stelle schlägst. Das Gelenk kommt dir nach ein paar Schlägen entgegen und du kannst die Manschette wechseln. Sollte das Gelenk sich nicht von der Welle schlagen lassen, musst du in den Nuten des Gelenkes nach einem Sicherungsring suchen, den du dann gleichzeitig spreizen, oder quetschen musst, damit das Gelenk sich lösen lässt. In diesem Fall empfiehlt es sich die Welle komplett auszubauen, da das sonst eine grausame Spielerei wird. Beim Wiedereinbau einfach darauf achten, dass alle Teile an der richtigen Stelle sind, wie der Springring an der Welle und ein Abstandsstück. Einfach das Gelenk ansetzten und mit einem Schonhammer so lange auf den Achsstummel schlagen bis das Gelenk richtig sitzt. Sollte das Gelenk nicht über den Springring wollen, da dieser z.B. verformt ist, kannst du dir mit einem Kabelbinder helfen. Einfach den Ring mit einem Kabelbinder in die Nut zwingen und nachdem das Gelenk über dieser Stelle ist den Kabelbinder wieder abzwicken. Achte auch darauf, dass nicht viel Dreck im Gelenk ist, da es ja möglich wäre, dass du einiges an "Schleifpartikel" da drinnen hast. In diesem Fall das Gelenk unbedingt in seine Einzelteile zerlegen und gründlich säubern!
Wenn du die getriebeseitige Manschette tauschen musst ist das eigentlich fast angenehmer beim Thesis. Antriebswelle wieder lösen und aus dem Schenkel treiben, anschliessend einfach die Schelle der Manschette lösen und die Welle kommt dir schon entgegen. Der Thesis hat kein verschraubtes Gelenk am Getriebe, sondern ein Gelenk mit 3 Augen, das einfach in die Aufnahme geschoben wird. Wenn du die Welle dann in der Hand hast entferne die alte Manschette, säubere das alles ein wenig und du kannst am Ende der Welle einen Springring entdecken, der direkt vor dem Gelenk sitzt und dieses sichert. Nach dem Entfernen des Springringes kannst du das Gelenk einfach mit einem Schonhammer von der Welle lösen. Erschrecke nicht wenn das Fett in der Manschette flüssig erscheint und aussieht wie Getriebeöl, das Fett das serienmaässig verwendet wird ist sehr dünn und wird nach der Zeit flüssig. Du kannst dann ganz normales Gleichlaufgelenkfett verwenden.
Ich hoffe ich konnte helfen!
Viele Grüsse,
Michael
Achsmanschetten erneuern ist ja eigentlich keine aufregende Sache und auch der Thesis ist ja ein "normales" Auto mit normalen Manschetten. Für die radseitige Manschette einfach die Antriebswelle lösen und aus dem Achsschenkel treiben, die Antriebswelle so legen, dass du platz zum "klopfen" hast. Mit einem Hammer (muss kein Schonhammer sein) und etwas Gefühl ganz aussen auf das Gelenk schlagen und immer aufpassen, dass du auch wirklich immer auf die äusserste Stelle schlägst. Das Gelenk kommt dir nach ein paar Schlägen entgegen und du kannst die Manschette wechseln. Sollte das Gelenk sich nicht von der Welle schlagen lassen, musst du in den Nuten des Gelenkes nach einem Sicherungsring suchen, den du dann gleichzeitig spreizen, oder quetschen musst, damit das Gelenk sich lösen lässt. In diesem Fall empfiehlt es sich die Welle komplett auszubauen, da das sonst eine grausame Spielerei wird. Beim Wiedereinbau einfach darauf achten, dass alle Teile an der richtigen Stelle sind, wie der Springring an der Welle und ein Abstandsstück. Einfach das Gelenk ansetzten und mit einem Schonhammer so lange auf den Achsstummel schlagen bis das Gelenk richtig sitzt. Sollte das Gelenk nicht über den Springring wollen, da dieser z.B. verformt ist, kannst du dir mit einem Kabelbinder helfen. Einfach den Ring mit einem Kabelbinder in die Nut zwingen und nachdem das Gelenk über dieser Stelle ist den Kabelbinder wieder abzwicken. Achte auch darauf, dass nicht viel Dreck im Gelenk ist, da es ja möglich wäre, dass du einiges an "Schleifpartikel" da drinnen hast. In diesem Fall das Gelenk unbedingt in seine Einzelteile zerlegen und gründlich säubern!
Wenn du die getriebeseitige Manschette tauschen musst ist das eigentlich fast angenehmer beim Thesis. Antriebswelle wieder lösen und aus dem Schenkel treiben, anschliessend einfach die Schelle der Manschette lösen und die Welle kommt dir schon entgegen. Der Thesis hat kein verschraubtes Gelenk am Getriebe, sondern ein Gelenk mit 3 Augen, das einfach in die Aufnahme geschoben wird. Wenn du die Welle dann in der Hand hast entferne die alte Manschette, säubere das alles ein wenig und du kannst am Ende der Welle einen Springring entdecken, der direkt vor dem Gelenk sitzt und dieses sichert. Nach dem Entfernen des Springringes kannst du das Gelenk einfach mit einem Schonhammer von der Welle lösen. Erschrecke nicht wenn das Fett in der Manschette flüssig erscheint und aussieht wie Getriebeöl, das Fett das serienmaässig verwendet wird ist sehr dünn und wird nach der Zeit flüssig. Du kannst dann ganz normales Gleichlaufgelenkfett verwenden.
Ich hoffe ich konnte helfen!
Viele Grüsse,
Michael
Re: Achsmanschette
hi bob
eine manschette liegt im kofferraum, die werden nur im six
äh doppelpack verkauft.
wir sehn uns in basel.
just
mikele
eine manschette liegt im kofferraum, die werden nur im six
äh doppelpack verkauft.
wir sehn uns in basel.
just
mikele
Re: Achsmanschette
Das Gelenk kommt dir nach ein paar
> Schlägen entgegen und du kannst die Manschette
> wechseln. Sollte das Gelenk sich nicht von der
> Welle schlagen lassen, musst du in den Nuten des
> Gelenkes nach einem Sicherungsring suchen, den du
> dann gleichzeitig spreizen, oder quetschen musst,
> damit das Gelenk sich lösen lässt. In diesem
> Fall empfiehlt es sich die Welle komplett
> auszubauen, da das sonst eine grausame Spielerei
> wird. Beim Wiedereinbau einfach darauf achten,
> dass alle Teile an der richtigen Stelle sind, wie
> der Springring an der Welle und ein
> Abstandsstück. Einfach das Gelenk ansetzten und
> mit einem Schonhammer so lange auf den Achsstummel
> schlagen bis das Gelenk richtig sitzt. Sollte das
> Gelenk nicht über den Springring wollen, da
> dieser z.B. verformt ist, kannst du dir mit einem
> Kabelbinder helfen. Einfach den Ring mit einem
> Kabelbinder in die Nut zwingen und nachdem das
> Gelenk über dieser Stelle ist den Kabelbinder
> wieder abzwicken.
> Viele Grüsse,
> Michael
Ja, wenn es so einfach gewesen wäre
bei uns Michi.
Dass war eine "Sch(öne) Aktion" letztes Jahr bei meinem Turbo
dass werde ich nie vergessen...
Beim Thesis wirds wohl leichter sein, auch eine passende Schelle zu haben...
Saluti!
> Schlägen entgegen und du kannst die Manschette
> wechseln. Sollte das Gelenk sich nicht von der
> Welle schlagen lassen, musst du in den Nuten des
> Gelenkes nach einem Sicherungsring suchen, den du
> dann gleichzeitig spreizen, oder quetschen musst,
> damit das Gelenk sich lösen lässt. In diesem
> Fall empfiehlt es sich die Welle komplett
> auszubauen, da das sonst eine grausame Spielerei
> wird. Beim Wiedereinbau einfach darauf achten,
> dass alle Teile an der richtigen Stelle sind, wie
> der Springring an der Welle und ein
> Abstandsstück. Einfach das Gelenk ansetzten und
> mit einem Schonhammer so lange auf den Achsstummel
> schlagen bis das Gelenk richtig sitzt. Sollte das
> Gelenk nicht über den Springring wollen, da
> dieser z.B. verformt ist, kannst du dir mit einem
> Kabelbinder helfen. Einfach den Ring mit einem
> Kabelbinder in die Nut zwingen und nachdem das
> Gelenk über dieser Stelle ist den Kabelbinder
> wieder abzwicken.
> Viele Grüsse,
> Michael
Ja, wenn es so einfach gewesen wäre


Dass war eine "Sch(öne) Aktion" letztes Jahr bei meinem Turbo


Saluti!
-
- Posts: 52
- Joined: 17 Nov 2009, 22:28
Re: Achsmanschette
Hallo Bertl!
Es kann natürlich immer wieder passieren, dass die Welle im Schenkel gut festgefressen ist. War die Tage erst bei einem Golf 4 wieder der Fall. Ich nehme aber trotzdem immer einen Schlosserhammer und schleife den Stummel nachher rundherum mit der Flex glatt, damit die Mutter wieder passt. Ich habe mich mit universal Achsmanschettenschellen eingedeckt, klein und gross, somit ist es kein Problem eine passende Schelle zu finden! B)
Grüsse,
Michi
Es kann natürlich immer wieder passieren, dass die Welle im Schenkel gut festgefressen ist. War die Tage erst bei einem Golf 4 wieder der Fall. Ich nehme aber trotzdem immer einen Schlosserhammer und schleife den Stummel nachher rundherum mit der Flex glatt, damit die Mutter wieder passt. Ich habe mich mit universal Achsmanschettenschellen eingedeckt, klein und gross, somit ist es kein Problem eine passende Schelle zu finden! B)
Grüsse,
Michi
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Achsmanschette
Bist du der "Achsenmanschetten-Guru"?
B)-
-D


Re: Achsmanschette
Hallo,
betreffend Marderschaden bin ich inzwischen Experte. Man sollte nach einem Schaden unbedingt etwas dagegen tun, weil diese netten kleinen Raubtiere (KEINE NAGER!) ihrem Instinkt folgen und außerdem gern diesen Spaß wiederholen. Das kann auf Dauer ziemlich teuer werden.
Detaillierte Infos kann ich gern per E-mail geben.
Gruß Frank
betreffend Marderschaden bin ich inzwischen Experte. Man sollte nach einem Schaden unbedingt etwas dagegen tun, weil diese netten kleinen Raubtiere (KEINE NAGER!) ihrem Instinkt folgen und außerdem gern diesen Spaß wiederholen. Das kann auf Dauer ziemlich teuer werden.
Detaillierte Infos kann ich gern per E-mail geben.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com