Page 1 of 3

Kalte Füesse Abfrage zur Vorstellung bei Fiat

Posted: 29 Jan 2010, 09:56
by Bob
Hallo,
bin gerade in heftigen Diskussionen mit Fiat wg meiner kalten Füssen.
Nach dem Motto gemeinsam sind wir stark möchte ich all diejenigen bitten, die auch ueber dieses Problem klagen (kalter Luftstrom im vorderen Fahrerfussraum vor und hinter dem Luftauslass) mir eine PN zu schicken. Weiteres dann im bilateralen Austausch. Mein Ziel wäre es eine Liste von Fahrgestellnummern an Fiat zu geben um zu zeigen, dass dieses Problem nicht nur vereinzelt vorkommt, sondern eine weitere Verbreitung hat.
Beste Grüße
Bob

Re: Kalte Füesse Abfrage zur Vorstellung bei Fiat

Posted: 29 Jan 2010, 11:06
by LCV
Hallo,

ich habe schon in einigen Fällen erlebt, dass man mit einer "sanften Bemerkung", man könne die Sache auch an diverse Automobilzeitungen melden, plötzlich Bewegung in die Sache bekommt.
AMS (ist hier zwar nicht beliebt) hat in der Vergangenheit Fälle aufgegriffen, wo Kunden in Sachen Garantie und Kulanz abgewimmelt wurden. Nachdem AMS interveniert hatte, war alles nur ein Missverständnis oder Fehler eines Mitarbeiters und auf einmal ging es vorwärts. Der Hersteller hat ja da auch die Chance, eine negative Meldung in positive Werbung umzuwandeln. Gut geeignet sind auch private TV-Sender. Ob man allerdings mit seinem Problem ins Fernsehen will, muss jeder selbst wissen.

Mich wollte eine Versicherung mit einem lächerlichen Betrag abspeisen, obwohl ich von einem eingeschlafenen Fahrer auf der Autobahn abgeschossen wurde. Die Polizei hatte das auch sofort eindeutig protokolliert. Überspitzt formuliert waren alle schuld, nur nicht der Unfallverursacher. Ich hätte ja daheim bleiben können oder zu einer anderen Zeit fahren, dann wäre nichts passiert. Ich habe denen ein Termin gesetzt und damit gedroht, die ganze Story an alle Autozeitungen zu senden. Ohne weiteren Kommentar wurde der volle Betrag überwiesen. Das beweist, dass große Firmen nichts mehr scheuen, als derartige Publicity. Sofern es um relativ kleine Beträge geht (der Schaden damals lag mit allen Nebenkosten bei ca. DM 20.000,--), riskieren die keinen Krieg. Bei Millionenschäden ist das vielleicht anders.

Gruß Frank

Re: Kalte Füesse Abfrage zur Vorstellung bei Fiat

Posted: 29 Jan 2010, 23:02
by schorschi013
Hallo Bob,

wenn dann mein neuer da ist, werde ich das Problem sofort prüfen, denn meine bessere Hälfte ist da sehr empfindlich. Sollte es so sein, wie Du beschreibst, dann werde ich keine Kosten und Mühe scheuen mich an die Presse zu wenden. Ich bin schon seit Jahren treuer Leser einer Automobilfachzeitschrift, die sich bestimmt über solche Hinweise bedankt.
Aber noch ein Hinweis. Ich wahr gerade in Österreich im Urlaub und es wahr auch bis zu -12 Grad kalt. Da ich fast immer, wo es geht den Tempomaten einschalte, nehme ich die Füße vom Pedal und empfinde keine kalten Füße (wie gesagt beim noch Alfa).
Das kann natürlich auch nur mein empfinden sein, aber wenn ich die reaktion aller anderen Antworten auf Deinen Eintrag lese, dann muß ja was drann sein.
Sollte es so sein, bekommst Du von mir die volle Unterstüzung>:D<.

Gruß Schorschi

Re: Kalte Füesse Abfrage zur Vorstellung bei Fiat

Posted: 31 Jan 2010, 12:34
by eduardolancia
Lieber @Bob!

Ich kann deine Erfahrungen leider (oder zum Glück) nicht bestätigen. Unser 1,4 Tjet heizt wunderbar. Er ist sehr schnell warm und gerade in den letzten Tagen hatten wir auch tiefere Temperaturen. Auch bei den Füßen und überall wo wir den Luftstrom haben wollen, kommt es schön warm raus. Gerade meine Holde würde da sehr schnell Feuer schreien wenn sowas nicht passt :D Gestern ist sie von einer längeren Fahrt sehr zufrieden heimgekehrt, nachdem auch eine kritische Person (ihre Schwester) mit ihr mitgefahren war. Ihre Schwester hat jetzt nach dieser Fahrt übrigens ihre Zukunftsplanung in Bezug auf Auto sehr schnell geändert. Auch der zukünftig neue A3 wird kein Leberl mehr haben B). Vielleicht kann ich aber auch nicht wirklich mitreden, weil unsere Einfachversion ja keine Klimaautomatik hat. Seit Jahren das erste Auto ohne dieses Feature und ich muss sagen, dass sich meine Vermutung bestätigt hat. Auch bei der Klimaautomatik muss man hin und wieder etwas verstellen und verändern weil es gerade so - nicht passt wie die Automatik das macht. Somit dachte ich mir, dann stelle ich eben wieder selbst alles ein so wie es sein soll. Schnell findet man seine bevorzugten Einstellung die am Großteil der Fahrten ohne Veränderungen passt. Kleine Justagen an der Luftführung und das war´s auch schon.

In Bezug auf deine Probleme stellt sich für mich die Frage ob vielleicht deine Klimaautomatk in der Luftverteilung etwas nicht richtig "versteht" zumal ja schöne Luftdüsen im Fußraum vorhanden sind. Allerdings gibt es Fahrerseitig da unten auch eine weiche Dämmatte die ziemlich locker und instabil vor sich hin schaukelt. Vielleicht hängt die bei dir etwas schlecht engepasst nicht in richtiger Position?

In Bezug auf Heizung kenn ich übrigens noch etwas anderes wenn ich meinen Nissan QQ besteige. Hier erleben wir erst einen Verlauf der nicht akzeptiert werden sollte. Bis es in dieser Hütte etwas warm wird vergeht eine kleine Ewigkeit und richtig warm wird es überhaupt nie. Im Fondbereich gibt es auch keinen einzigen Liftauslass, weder unter den Sitzen, noch am Ende der Mittelkonsole. Die Fondpassagiere müssen also komplett ohne Heizung auskommen und dürfen am spärlichen Rest der vorderen Düsen mitnaschen. Eine Frechheit wenn man wirklich hinten sitzen muss. Auf längerer Fahrt frieren einem die Füße ein. Heute schreiben wir 2010 und es gibt immer noch berühmte (gut verkäufliche) Autos am Markt die praktisch keine Heizung haben. Im Nissanforum ist dies zwar im Winter ein großes immer wiederkehrendes Thema, aber sonst erfährt keiner etwas davon?

Bei Lancia dürfen wir uns Glücklich schätzen wenn nur einige Kleinigkeiten unser sonst sehr hohes Niveau tangieren! B)
Lass also wirklich deine Klappen und Luftsteuerung noch von anderer Stelle überprüfen, bevor du dies zum allgemeinen Problem hochstilisieren willst.

Lg Eduardo

Re: Kalte Füesse Abfrage zur Vorstellung bei Fiat

Posted: 31 Jan 2010, 13:07
by Georg
Nach deiner Aussage liegt das Problem wohl eher bei den Fahrzeugen mit Klimaautomatik vor, die ja noch gegen Aufpreis erworben muss!

Re: Kalte Füesse Abfrage zur Vorstellung bei Fiat

Posted: 31 Jan 2010, 13:31
by Bob
Hallo Eduardo.
es ist ja schön, dass Du mir unterstellen möchtest, ich würde hier aus einer Ameise einen Elefanten machen. Anscheinend bin aber nicht nur ich derjenige, der diese Probleme hat, das zeigen die PN´s, die ich bisher bekommen habe und die sicher auch noch weiter kommen werden.
Du solltest akzeptieren, dass ein Lancia genauso wenig perfekt ist und sein kann wie jede andere Marke ! Warum soll ich da kalte Füsse akzeptieren, wenn ich einen stattlichen Betrag für den Wagen ausgegeben habe und es NICHT an der Heizung selber liegt. Die Luft aus den Düsen ist warm oder heiss, ganz so wie sie es sein soll. Auch kommt genügend an, nur zieht halt davor und dahinter eiskalte Luft in den Fussraum, das ist nicht normal !
Ich habe vor einiger Zeit die Gelegenheit gehabt, einen 1,4Tjet mit 120 PS und Klimaautomatik fahren zu können, dort war das Phänomen nicht vorhanden, es scheint also nicht an der Klimaautomatik zu liegen. Bei einem Mjet160 mit Klimaautomatik war es dagegen auch genauso zugig wie in meinem 1,8er.
Wie immer es auch sei am Ende, es freut mich für Dich, dass Ihr warme Füsse habt, aber versuche nicht, durch irgendwelche Andeutungen mich davon abzuhalten, die Möglichkeiten solcher Foren zum Gedankenaustausch aber auch für kritische Stimmen und Bündeln von Interessen zu nutzen.
Grüße
Bob

Re: Kalte Füesse Abfrage zur Vorstellung bei Fiat

Posted: 31 Jan 2010, 15:42
by lanciadelta64
Ciao Eduardo,

schau, ich habe das Problem auch nicht und lange habe ich in Italien (ja, hier wird es auch verdammt kalt) keinen gefunden, der ähnliche Erfahrungen mit der Problematik gehabt hatte, dass man bei Kälte den Fußraum nicht aufgewärmt bekommt. Nun gibt es auch im italienischen Delta-Forum den einen oder anderen, der auch über diese Problematik berichtet habt. Bisher war nur bekannt gewesen, dass die Diesel-Fahrer sich über eine zu lange Warmlaufphase beschwert hätten (hier vor allem die Bravo-Besitzer).

Dieses Problem mit der Heizung hatte auch schon zuvor Frank (delta3) und der ist mit seinem Auto mehr als glücklich, sodass man hier den Leuten nicht unterstellen kann, es handle sich um Trolls oder solche, die dauernd etwas finden, wogegen sie jammern können.

Bob und andere haben dieses Problem, genauso wie wiederum du, Dean oder ich (um hier einige zu nennen) es nicht haben. Dennoch geht es hier nicht um dich oder mich, sondern um unsere "Delta-Freunde", die ein Problem haben und ich denke mir, es ist mehr als legitim, dass sie gemeinsam nach einer Lösung suchen, wenn die Werkstätten bzw. die Lancia-Leute das einfach abtun.
In der Vergangenheit gab es in erster Linie beim Bravo (beim Delta ist mir bisher nur ein Fall bekannt) das Problem der "Silent Blocks". Sie machten Geräusche, nicht immer, aber ab und an und vor allem auf schlechten Straßen. FIAT wollte sich dessen nicht annehmen, weil nach deren Meinung "nur Einzelfälle" seien und wollten es damit erklären, dass der eine oder andere Bravo-Fahrer "hyperempfindlich" sei. Nachdem aber die Proteste nicht abgeklungen waren, hat man nach einer Lösung gesucht und siehe da, man hat sie gefunden gehabt. Die Silent Blocks wurden verändert, alle neuen Fahrzeuge ab 2009 (also auch Delta) bekommen nun auch die neuen Silent Blocks und wer noch die alte Lösung hat und/oder Probleme damit, kann sie kostenlos austauschen lassen.

Wie schon gesagt, nicht alle haben das Problem mit dem Delta (oder Bravo), aber da mittlerweile doch mehr als nur eine Person sich darüber beschwert, finde ich die Aktion von Bob gut.

Sollte es einfach nur um eine "Unterschriftensammlung" handeln, würde ich auch unterschreiben, auch wenn ich das Problem nicht habe und da ich in Deutschland auch einen Wohnsitz besitze, würde es eventuell auch gehen. Das Problem ist nur dann, wenn die die Sache überprüfen, weil ich mich darüber ja auch hier noch nirgendwo beschwert habe (bei keinem Händler).

Ich würde mich jedenfalls bereit erklären, mitzumachen, denn es ist in unser aller Interesse, dass die bei den Herstellern sich auch einmal den Problemen der Kunden annehmen und nicht, wie so häufig, das entweder mit Achselzucken oder gar mit einer Wischbewegung kommentieren und zur Tagesordnung übergehen.

Man kann auch schauen, ob vielleicht auch der eine oder andere Delta-Fahrer in Italien bereit wäre, mitzumachen, aber das sollte Bob erst einmal abchecken, ob das sinnvoll wäre, weil man ja in D. die Aktion starten will.

Lg

Bernardo

Re: Kalte Füesse Abfrage zur Vorstellung bei Fiat

Posted: 31 Jan 2010, 16:20
by Georg
Ich bin immer noch in der Hoffnung das dies lediglich ein Softwarefehler ist. Bei geschlossener Umluftklappe tritt keine Kaltluft ein. Auch bei der Einstellung "Full Automatic" sind die Phasen der Kaltluft geringer.

Re: Kalte Füesse Abfrage zur Vorstellung bei Fiat

Posted: 31 Jan 2010, 16:22
by Bob
Hallo Bernardo,
Danke für die Unterstützung im Geiste ;-) . Es hilft sicher auch ital. Fahrer einzubinden, denn je größer die Zahl derer, die das Problem haben, je größer die Chance, dass man es nicht mehr als Einzelfall darstellen kann. Unabhängig ob es ein solcher ist, muss Fiat ja in jedem fall handeln aber die Optionen sind vielfältiger mit dem Wissen, dass es mehrere Fahrzeuge sind.
beste Grüße
Bob

Re: Kalte Füesse Abfrage zur Vorstellung bei Fiat

Posted: 31 Jan 2010, 16:50
by lanciadelta64
Hallo Georg,

weißt du, ich versuche immer noch zu verstehen, was da los ist, weil eben nicht ALLE jammern. Ich habe mit dem Delta - im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen, die ich bisher hatte - noch keine Wetterextreme mitgemacht (der ist in einer aufgewärmten Garage) und bisher habe ich nur bis minus 5 Grad das ausprobieren können und halt nicht bei minus 20 Grad über eine Nacht im Freien. Daher weiß ich nicht, ob es ein "allgemeines" Problem bei bestimmten Wetterverhältnissen ist, ergo auch mein Delta darunterfiele, oder ob es, wie du hoffst, ein Softwareproblem sein könnte. Wie gesagt, es gibt mittlerweile auch Einzelfälle in Italien, aber eben NICHT alle und daher bin ich verunsichert. Bisher hatten alle Fahrzeuge in meiner Familie mit Ausnahe des FIAT 127ers selbst bei minus 15-20 Grad und nachts draußen keine Probleme. Im Gegenteil, beim Ritmo und 45er Uno hattest du oft das umgekehrte Problem, weil sich die Regulierung nicht nur sehr schwer einstellen ließ, also du die Wahl zwischen "Grönland" oder "Backofen" hattest.

Da mein Punto draußen steht und die letzte Kältewelle auch hier mitbekommen hat, kann ich zumindest zu dem sagen, dass er den Innenraum und auch Fußraum gut aufheizt - auch hier mit der Klimaautomatik, allerdings natürlich hier am Anfang auf "Max" und dann Stück für Stück heruntergedreht.

Bisher (also bis minus 5) hatte ich eher das Gefühl, dass das System in MEINEM Delta sehr gut funktioniere, also noch besser als beim Punto und daher war ich natürlich mehr als erstaunt, von euch solche Probleme zu lesen. Da aber eben einige sich beschweren, ist es auf KEINEN Fall ein Einzelfall, auch nicht eine Frage von "empfindlichen" Besitzern oder im meinen Fall "unempfindlichen" (denn ich friere schon bei Temperaturen, da läuft man in Deutschland mit T-Shirts herum), bedeutet es, dass es ein Problem gibt. Jetzt stellt sich nur die Frage, ist es wirklich "bauartbedingt", wie man es Frank (delta3) gesagt hat, ergo so alle Deltas davon betroffen sind (und die bisher das Problem nicht hatten, weil ihre Fahrzeuge vielleicht in der Garage stehen und/oder keine extremeren Werte vorgefunden haben) oder aber ein "technisches" (wie Software, schlecht kalibriertes System etc.), das nur einige Deltas betrifft.

Nun hat mir einer im italienischen Forum geschrieben, dass die Öffnungen vorne sehr klein seien und daher die Luftzufuhr sehr einschränkt, was natürlich auch eine Erklärung wäre (ergo bauartbedingt), aber ich habe nicht in Erinnerung, dass die im Dedra größer gewesen wäre und wenn ich mich nicht irre, auch bei meinem Punto nicht großartig anders und für beide Fahrzeuge, also Dedra und Punto schließe ich kategorisch dieses Problem aus. Fahrzeuge wie der Uno oder Ritmo hatten da natürlich ganz andere Fußraumöffnungen, beim Uno waren es verhältnismäßig riesige Öffnungen.

Wie gesagt, für die Bedingungen, die ich bisher vorgefunden habe, empfinde ich Heiz- wie Kühlleistung als "hervorragend" und das System als sehr feinfühlig, aber wenn ich Bob richtig verstanden habe, hat er das Problem nicht nur bei "extremer" Wetterlage, sondern auch bei "milderen" Temperaturen.

Die Grätchenfrage wird also lauten, "technisches Problem", oder "bauartbedingt". Ich hoffe mir auch, dass es ein "technisches" Problem wäre, weil dann leichter eine Lösung zu finden wäre. Aber ich schließe nun nichts mehr aus.

Tanti saluti

Bernardo