Zuverlässigkeit / Anfälligkeit eines Lybra? (Kaufberatung)

bauxy
Posts: 8
Joined: 08 Jan 2010, 06:01

Zuverlässigkeit / Anfälligkeit eines Lybra? (Kaufberatung)

Unread post by bauxy »

Hallo zusammen,

ich überlege mir schwer einen Lybra zu kaufen!
Denn ich möchte einen günstigen (Anschaffung/Unterhalt/Sprit) Diesel-Kombi haben.

Ich dachte den Lybra Kombi oder auch an einen Alfa 156 Kombi - gut da muss man i.d.R. ca. 800-1000 Euro drauflegen.
Teilweise bekommt man die Lybras schon für 4 - 5.000 Euro mit um die 100tkm
Die Audis BMWs etc. kosten alle locker ab 7000 Euro aufwärts und das seh ich nicht ein... um sooo viel besser sind die auch nicht mehr so wie früher...


Grundsätzlich:
1)
Wie Zuverlässig / Reperaturanfällig ist ein Lybra?
ich meine nicht so Sachen wie Bremsbeläge etc - das ist natürlich Verschleiss.

2)
Ab welchem Baujahr ist er empfehlenswert?

3)
Auf was muss man besonders achten?

4)
Welche Motorvariante ist empfehlenswerter? 1,9 oder 2,4?
oder gibt sich das nichts

5)
Wie lange hält die Technik (Motor/Getriebe etc) ?
(natürlich bei regelmässigem Ölwechsel Zahnriemenw. Wartung halt)

5)
Ist ein Lybra zuverlässiger als ein 156?
oder ist es nur der optische Unterschied => Gediegenheit gegen Sportlichkeit


Schon mal viiiiielen Dank für eure Antworten & LG
doki
Posts: 352
Joined: 21 Apr 2009, 01:15

Re: Zuverlässigkeit / Anfälligkeit eines Lybra? (Kaufberatung)

Unread post by doki »

bon giorno,

beim lybra liegst du mit deiner kaufentscheidung viel richtiger als mit dem 156er, wenn du bei mobile.de usw. schaust haben die 156er auffälligerweise manchmal schon ab 120 tkm schon einen motorschaden.

aber schau mal hier :

http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-703670
fernfahrer76
Posts: 974
Joined: 21 May 2009, 14:05

Re: Zuverlässigkeit / Anfälligkeit eines Lybra? (Kaufberatung)

Unread post by fernfahrer76 »

Hallo
da kann ich Doki nu recht geben. Und wenn kein Motorschaden dann haben die 156er ein Verhältnis mit Rost.
1,9 oder 2,4 JTD ist glaub ich Geschmack Sache. Aber wie du hier lesen kannst eins ist bei beiden Motoren gleich du hast nur die Gelbe Umwelt Plakette. Grün gibt es nicht!!!
Ersatzteile für Lybra bekommst gut bei den Aktions Häusern oder bei manchen der solche Autos schlachtet.
Beim Freundlichen ist es ja eh egal ob 156er oder Lybra teuer wird es da eh immer.

Kofferraum Mässig ist der Lybra größer als der 156er. Ich Persönlich habe den 2,4er mit 140PS und bin eigentlich zufrieden.
Ach ja ein 156er Fahrer der auch ein Lybra hatte sagte mit trotz das die beiden die Gleiche Maschine haben ist der Lybra weniger Durstiger als der 156er. Der 2,4 JTD kostet in Steuren 399€.

Wie gut ein Auto ist oder wie gut nicht liegt auch sehr an der Pflege des Fahrzeuges. Mann kann Glück oder auch Pech haben. Je nach dem ob der Vorbesitzer ihren Lybra vernünftig behandelt haben oder nicht. Damit ist nicht gemeint das er zum Lancia Händler fährt sondern das der überhaupt ne Werkstatt aufsucht und den wagen Besonders im Kalten zustand nicht zieht oder nach Schnellen Autobahn Fahrten den wagen noch ca 30- 60Sek nach laufen lässt. Schon den Motor und besonders den Turbolader.

Also wenn Kaufen immer vorher eine andere Werkstatt aufsuchen den wagen nachsehen lassen. A.T.U. macht das für 20- 40 € bei 40€ lesen die auch den Motor Code aus wo die Fehler verzeichnet sind. Was auch viel Aufschluss geben kann. Besonders ob die angezeichneten KM im Copit auch mit dem Km von dem Bordcomputer übereinstimmt. Diese kann nicht zurück gedreht werden.
Und was sind schon 40€ für deine Sicherheit?? Auch Händler verschweigen gerne was. Und Garantie ja die gilt nur für den Nackten Motor und Getriebe. Also bei den meisten.

Ich hoffe das es dir weiter hilft und wünsche dir viel Glück und noch mehr Spaß mit dem neuen Wagen...
GLG
Alfa 164 3,0 (184ps) (Verkauft)
Alfa 164 3,0 24V Super ( schwerer Unfall Unverschuldet)
Lancia Kappa 2,0 20V Turbo ( Verkauft )
Lancia Lybra 2,4 JTD 103 KW ( Verkauft)
Lancia Y 1,2 16V (86PS) (Verkauft)
Renault Vel Satis (Verkauft)
Lancia Lybra 2,4 JTD 110KW (Bj 8/2005) Verkauft
Fiat Ulysee (Bj 89) (Verkauft)
Honda Accord Coupé (bj 91) (Verkauft)
Fiat Ulysee 2,2 JTD (Bj 2003) (Verkauft)
Citroen C5 II 3,0 V6 Prins VSI 2 (Aktuell)
Lancia Dedra 1,8 16v (Aktuell)
User avatar
LCV
Posts: 6592
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Zuverlässigkeit / Anfälligkeit eines Lybra? (Kaufberatung)

Unread post by LCV »

Hallo,

beim Diesel ist es aber sehr wichtig zu wissen, welche Umweltplakette er bekommt. Was nützt ein Auto, wenn man in bestimmte Gebiete nicht hineinfahren darf?

Bitte keine neue Diskussion, ob man aus Protest trotzdem hineinfährt. Wenn ich das Auto schon habe, kann ich immer noch darüber entscheiden. Wenn ich aber eines kaufe, dann kann ich ja eines nehmen, das die grüne Plakette hat!

Übrigens hatten wir auf einer großen Tour nach Portugal einen Lybra SW 2.4 JTD dabei. Während wir mit unseren großen Thema Turbo 201 PS 9.1 l/100 km und 3.0 V6 8.5 l/100 km brauchten, lag der Lybra deutlich über 7 l/100 km Diesel. Alle Autos waren ziemlich beladen und wir fuhren miteinander. Ehrlich gesagt, mich hat der Verbrauch nicht gerade überzeugt. Das rechnet sich nur, wenn Diesel sehr viel billiger als Super 95 ist. In der Schweiz ist es teurer! Dazu kommt die viel höhere KFZ-Steuer. Deshalb sollte man die Entscheidung, ob Lybra Benziner oder Lybra Diesel daran festmachen, wieviele km man im Jahr fährt. Sind es nur so um 15.000 km, dann rechnet sich das nicht. Da man auch nicht weiß, wie sehr die Restriktionen gegen ältere Dieselfahrzeuge noch verschärft werden (besser wird's garantiert nicht!), würde ich eher einen Benziner kaufen. Aber das musst Du selbst wissen. Wollte Dich nur auf diese Problematik hinweisen.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
fernfahrer76
Posts: 974
Joined: 21 May 2009, 14:05

Re: Zuverlässigkeit / Anfälligkeit eines Lybra? (Kaufberatung)

Unread post by fernfahrer76 »

Hallo LVC
also ich im August 09 nach Portugal gefahren bin hatte mein Lybra keine 7l/100km mich wunderte deine aussage jetzt nur etwas und Beladen war meiner auch sehr gut. Wenn nicht sogar schon schon auf den Rückweg Überladen. Und ich bin nicht grade immer 120 oder 130KM/H gefahren.
Klar haben die großen 3,0er auf lang strecke weniger Verbrauch. Dafür wurden die auch Gebaut. Als ich mit meinem Alfa 3,0 24V in Portugal war Verbrauchte der auch nicht viel. Aber man muss bedenken das sowas 1x im Jahr ist und nicht immer. Ok du hast recht das mit dem Diesel wid nicht besser werden. Im gegenteil aber das bedeutet nicht das die auch an die älteren Benziner gehen werde. Übers Jahr gerechnet und den unterschiedlichen Preise an der Tanke kann sich der Diesel immer noch rechnen. Klar die Umwelt Plakette ist Gelb. Und klar sollte der schon aus diesem Grund sich das gut Überlegen. Was nicht heisst das es sich für ihn immer noch lohnt deswegen wies ich schon auf die Plakette hin.

Was Verbrauch angeht ich bewege mein JTD mit realen 8,2l auf 100km im Stadtverkehr Kombiniert sind es 6,7l auf 100km. Beim 3,0 Benziner wird das schon zur Piano Fahrt wenn dann diese Werte erreicht werden. Was ich eher nicht glaube. Klar es kommt drauf an wie viel Km man im Jahr fährt. reichen den überhaupt noch 15 TKM im Jahr für ein Diesel ich denk mal das sind mittlerweile 20 TKM.

Aber so wie ich es verstanden habe will der eh ein Diesel haben.
GLG
Alfa 164 3,0 (184ps) (Verkauft)
Alfa 164 3,0 24V Super ( schwerer Unfall Unverschuldet)
Lancia Kappa 2,0 20V Turbo ( Verkauft )
Lancia Lybra 2,4 JTD 103 KW ( Verkauft)
Lancia Y 1,2 16V (86PS) (Verkauft)
Renault Vel Satis (Verkauft)
Lancia Lybra 2,4 JTD 110KW (Bj 8/2005) Verkauft
Fiat Ulysee (Bj 89) (Verkauft)
Honda Accord Coupé (bj 91) (Verkauft)
Fiat Ulysee 2,2 JTD (Bj 2003) (Verkauft)
Citroen C5 II 3,0 V6 Prins VSI 2 (Aktuell)
Lancia Dedra 1,8 16v (Aktuell)
Mumin
Posts: 356
Joined: 06 Jan 2009, 20:21
Location: Finland & Germany

Re: Kaufberatung

Unread post by Mumin »

Hi,

sucht mal nach meiner kompletten Kostenerfassung über 252.000 km mit dem Lybra SW 1,9 Jtd LX BJ 08/2004. Hatte das irgendwann im Sommer/Herbst 2008 gepostet. Das sollte die meisten Fragen beantworten.

/Mumin
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Zuverlässigkeit / Anfälligkeit eines Lybra? (Kaufberatung)

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Frank,

ich bin kein Diesel-Fan, das weißt du, denn für machen die einen oder anderen eine Milchmannsrechnung. Es gab (gibt?) hier Leute, die zur Bar (nicht mit einer Bar in Deutschland zu vergleichen, hier trinkt man auch dort den morgenlichen Cappuccino und gehen auch Kinder Schokolade und/oder Pizza kaufen) fahren, aber damit sich der Diesel auch ja lohnt, sprich, genügend KMs haben, extra einen großen Umweg fahren.

Aber das ist ein anderes Thema. Beim Diesel hängt auch viel vom Fahrverhalten ab. Man muss einen "Diesel" wie einen Diesel fahren und dann verbraucht er auch recht wenig. Ich habe bei den Diesel-Fahrzeugen fast immer Verbrauchswerte, die auf Benziner-Niveau liegen, aber wenn andere niedrige Werte mit den gleichen Fahrzeugen angeben, bedeutet es, dass ich "das Problem" bin.

Ich hatte einmal einen FIAT Idea als Leihwagen und der hatte auch noch einen kleinen Diesel, den 1,3er MuliJet. Alle loben diesen Motor als "extrem" sparsam. Ich hatte aber Werte, die teilweise höher als die meines 130PS-Benziners lagen. Nachdem ich mich dann genau an die Regel gehalten habe, wie man einen Diesel fahren sollte, ging der Verbrauch drastisch runter (nur dann verzichte ich lieber darauf).

Ähnlich die Probefahrten mit den Deltas. Der erste Delta war der Twinturbo mit 190 PS und hier lag mein Durchschnittsverbrauch bei ca. 8,5 l (ich habe den genauen Verbrauch nicht mehr im Kopf). Als ich dann mit dem Turbobenziner und 200 PS zur Probe hatte, lag ich knapp unter 9 l. Nun gibt es genügend Leute, die den großen Diesel gar mit 5-6 Liter fahren und kaum einer über 7.

Bei den modernen Diesel hängt aber auch das Problem am DPF. Dadurch sind Diesel nur noch etwas für Langstrecken geworden und möglichst wenig Stadtverkehr, weil sich sonst der Filter zusetzt, dadurch man extra eine konstante Fahrt machen muss, bis der sich wieder gereinigt hat. Die Folge ist Verdünnung des Motorenöls und somit häufigerem Ölwechsel.

Mein Bekannter sagte mir, dass die mittlerweile viele Kunden haben, die in ihren MultiJet das Öl alle 8.000-10.000 Km austauschen müssen.

Wer also viel unterwegs ist, sprich 30.000-40.000 und mehr pro Jahr, sehr viel Autobahn hat und sein Auto nur kurz hält, der kommt günstig aus, sonst aber stimmt die Rechnung nicht.

Beim 2,4 Jtd darfst du nicht vergessen, dass hier 5-Zylinder am Werk sind und der vergleichbare Benziner mit Sicherheit mehr verbraucht, je nach Fahrweise 1 bis 2 Liter. Ob das am Ende für einen lohnend ist oder nicht, muss jeder für sich entscheiden.

Mir sind die Nachteile zu groß und die Vorteile zu gering, halte meine Autos i.d.R. solange, dass am Ende eh der Faktor "Marktwert" keine Rolle mehr spielt, egal ob Diesel oder Benziner.

Aber mit Sicherheit wird zumindest in Italien mittelfristig auch die Diesel kräftig an Marktwert verlieren. Nachdem noch vor 2 Jahren mehr als der jeder zweite verkaufte PKW einen Diesel hat, lag er 2009 nur noch bei 39%, Tendenz sinkend und Fachleute sagen voraus, dass der Dieselanteil europaweit auf 25% sinken dürfte.

Schöne Grüße

Bernardo
User avatar
LCV
Posts: 6592
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Zuverlässigkeit / Anfälligkeit eines Lybra? (Kaufberatung)

Unread post by LCV »

Hallo Fernfahrer,

wir reden hier von einer gemeinsamen Fahrt. Da verringert sich der Unterschied im Verbrauch schon deshalb, weil ein Thema mit 171 PS und erst recht einer mit 201 PS auf so langen Strecken im Vorteil ist. Außerdem fahren wir nicht einfach von A nach B, kürzeste und schnellste Strecke, sondern gestalten die gesamte Reise über Nebenstrecken, durch Gebirge, eben mehr Landschaft als über die Autobahn. Unsere Tour im April ins Rioja-Gebiet ist z.B. 400 km länger (ein Weg) als die kürzeste Verbindung laut Routenplaner. Da aber der Thema bei dieser Tour dominiert, fahren wir vielleicht auch zu schnell für den Lybra. Das ist aber relativ zu verstehen. Wir riskieren keinen Strafzettel, aber bei wesentlich mehr Leistung kann man eben auch Pässe verbrauchsgünstiger bewältigen. Beim schwächeren Lybra muss dann die Maschine schon etwas getreten werden, um dran zu bleiben. Übrigens war auch ein Thema SW Turbodiesel mit 450.000 km dabei. Der brauchte nur 6.5 l. Um einen wirklich aussagekräftigen Test zu fahren, sollte man vor der Fahrt alle Autos an den Tester hängen, den Reifendruck kontrollieren, neue Kerzen und Filter einsetzen. Aber wir machen diese Touren seit 2000 und der Trend zeichnet sich da schon ab. Das stärkere Auto ist im Vorteil. Allerdings war der Kappa mit 3.0 V6 wieder durstiger, weil der wohl deutlich schwerer ist. Ich weiß nicht, was ein vollbeladener Lybra SW wiegt, aber sicher nicht weniger als eine Thema Berlina. So ist dieses Ergebnis eigentlich ganz klar. Ich will auch nicht den Lybra damit abqualifizieren. Vielmehr geht es um den Einsatz des Autos. Ok, Du fährst einmal im Jahr nach Portugal. Den Rest eher im Kurzstreckenbetrieb? Ich fahre den Thema fast nur auf Langstrecke. Kurzstrecke ist eher Ausnahme, da ich zu Fuß oder mit dem Fahrrad schneller bin als mit dem Auto einen Parkplatz gefunden zu haben.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
fernfahrer76
Posts: 974
Joined: 21 May 2009, 14:05

Re: Zuverlässigkeit / Anfälligkeit eines Lybra? (Kaufberatung)

Unread post by fernfahrer76 »

Hola LVC
Wie ich oben schon sagte die großen sind für langstrecke gebaut worden. Daher kann es sein das die weniger Verbrauchen. Du sprachst von Gebirgsstr die ich auch hatte (hatte ja Urlaub muss nicht da auch noch Autobahn sehen) Ich hatte aber nie schalten müssen auch nicht wegen der Geschwindigkeit. Und wie gesagt ich hielt mich nicht grade an 120-130km/h da waren schon mal stücke auf der bahn mit 160 - 180kM/h.
Öl, Filter und co waren Frisch und Reifen druck auf 2,5Bar. Wie man hier schon öfters sagte diesel kommt von unten Benziner eher von Oben.
Also wie du auch sehen kannst bin ich bislang immer Benziner gefahren. Und auch die Großen Maschienen. Ich habe aber jetzt unterm Strich auf jedenfall weniger Tank ausgaben als beim Benziner. Bei fast gleicher Km Zahl im Monat. Die bei uns immer schon etwas Warierte.

Und auch klar ist das der Diesel bewegt werden muss um sich zu rechnen. Sonst bringt das alles nix wenn ich ab und an seh Diesel 8j alt 90TKM denke ich mir schon klasse Verruster Motor kaum bewegt worden. Lasse ich auch lieber stehn. Beim Benziner währe das wiederrum was anderes.

Ich Wohne auf dem Land eher und in die Stadt brauch ich ca 7km die ich aber jeden Tag fahre hi/rück 14km und dann noch die Stadt Km. Pro Tag kommen wir schon mal locker auf ca 40km Normale Tage wenn noch was anliegt Fahren wir ja schon mal 3x nach Rheine und Zurück. Meinen JTD kaufte ich im Juni 09 mit ca 150 TKM jetzt hat der ca 192 TKM. Stadt Land Autobahn. Und bislang ohne nennenswerte Reperatur. Was mich wundert. Beim Benziner währe ich bestimmt schon mehr Geld los an Sprit. Insbesondere bei den Großen Maschienen. Das ist Fackt.

Ich will den Diesel nun auch nicht jetzt Verhärlichen nein. Das würde ich nicht machen. Aber man muss abwähgen wozu man den wagen Braucht.
Wie hier auch schon erwähnt Liebäugle ich mit Thesis rum. Egal welcher ist auch kein Spar wunder PKW. Es seih den der Multijet. Dank der Gelben Plakette schaue ich mehr nach Benziner!! Was aber nicht heissen wird das ich mein Lybra JTD nun Verschenken werde. Sonst wird erst der JTD Platt gemacht und dan erst ein Thesis geholt. Ist ja auch noch ne Frage der Anschaffungs Preises.

Und wie ich oben schon sagte der Fragte nach 156er JTD oder Lybra JTD also beides keine Benziner!!
glg
Alfa 164 3,0 (184ps) (Verkauft)
Alfa 164 3,0 24V Super ( schwerer Unfall Unverschuldet)
Lancia Kappa 2,0 20V Turbo ( Verkauft )
Lancia Lybra 2,4 JTD 103 KW ( Verkauft)
Lancia Y 1,2 16V (86PS) (Verkauft)
Renault Vel Satis (Verkauft)
Lancia Lybra 2,4 JTD 110KW (Bj 8/2005) Verkauft
Fiat Ulysee (Bj 89) (Verkauft)
Honda Accord Coupé (bj 91) (Verkauft)
Fiat Ulysee 2,2 JTD (Bj 2003) (Verkauft)
Citroen C5 II 3,0 V6 Prins VSI 2 (Aktuell)
Lancia Dedra 1,8 16v (Aktuell)
bauxy
Posts: 8
Joined: 08 Jan 2010, 06:01

Re: Zuverlässigkeit / Anfälligkeit eines Lybra? (Kaufberatung) - Update ;-)

Unread post by bauxy »

Hallo,

danke für die bisherigen Antworten.

Ich brauche einen Diesel - ich fahre ca 25-30.000 km / Jahr.

Umweltzone ist mir egal, da ich eh primär in Österreich wohne und es solche unterschwelligen Neuwagenzwangskaufplaketten hier nicht gibt. (bitte keine Diskussion über Umweltzonen anfangen!!!)
Sollte ich mal in eine Stadt müssen - vielleicht 1mal / Jahr - dann fahr ich eben auf einen Park-n-Ride Parkplatz und fahr mit den Öffies rein...
Gelbe Plakette reicht mir eh noch bis 2013 und bis dahin gibts vielleicht schon ein anderes Auto...

Ich wollte hier echt wissen, ob die Lybras grundsätzlich zuverlässige Autos sind oder ob ich mir ein finanzielles Fass ohne Boden ans Bein binde...
klar Pech kannst mit jedem Auto haben - aber Renaults gehen einfach häufiger kaputt als andere aus dem gleichen Baujahr!

Ich tendiere eh schon zum 1,9er - reicht mir leistungsmässig locker! Ich bin kein Heizer und wann kannst schon mal in D längere Zeit über 180 km/h fahren... In Österreich darf man eh max. 130 km/h also egal...

Ich bin auf den Lybra gekommen, weil er als Kombi praktisch ist und einfach sehr viel bietet fürs Geld. Wo bekomm ich Bose, Leder etc zu dem Preis?

Vom 156er bin ich schon weggekommen - wenn der schnell rostet ist das kein Auto für mich. In Tirol ist echt Winter mit viel Salz etc auf den Strassen. Ich geh oft Skifahren und da müssen die Autos schon leiden wennst auf Gletscherstrassen fährst.


Also mir gehts drum:
Wie Zuverlässig / Reperaturanfällig ist ein Lybra?

Ab welchem Baujahr ist er empfehlenswert?

Auf was muss man besonders achten?

Wie lange hält die Technik (Motor/Getriebe etc) ?
(natürlich bei regelmässigem Ölwechsel Zahnriemenw. Wartung halt)


Viiiiiiiiiiiiiielen Dank für die Antworten bisher & LG
Post Reply

Return to “D40 Lybra”