Page 1 of 1
benziner vs diesel und kleinigkeiten....
Posted: 31 Dec 2009, 00:06
by graneleganza
hallo ! wuerde gerne 2 ,3 dinge erfahren wenn moeglich von Leuten die sowohl Delta3 Benziner als
auch Diesel fahren bzw. getestet haben : zum besseren Verstaendnis, bei uns waren Diesel bis vor kurzem
als privatautos verboten und sind daher kaum verbreitet. Kann auch keinen als Testwagen finden. Ausserdem auch wegen Hubraum quasi uninteressant (2 Liter Autos zahlen 50% Zulassungsgebuehr plus 19% mwst.)
Durch das downsizing der Motoren kommen nun in unserem Fall entweder der 1,4 benziner
oder eventuell der 1,6 diesel in Frage. Den Diesel kann ich hier leider nirgends ausprobieren....
Daher meine Frage zu eurer Meinung bezueglich 1,4 benziner 120ps gegen 1,6 diesel 120ps.
Die Sachen wegen Verbrauch sind mir schon klar (hoffe der 1,4 tjet geht nicht ueber 9liter und
der diesel um die 6 liter) wenn man den benziner auf autogas aufruestet, waere beim verbauch
mindestens ungefaehr gleichstand. Auch Fixkosten wie Versicherung und Steuer interesssiert mich
hier nicht, weil bei unserem system ist das bei 1,4 bis 1,6 ziemlich gleich.
Eigentlich bin ich ein Dieselkind und wer Papas alten Mercedes Diesel ueberlebt habt wird vermutlich
jeden Lancia Delta diesel als v6 empfinden oder...

also meine Fragen waeren.....
1/ Das Auto soll spritzig und durchzugsstark und so gut es geht leise sein auch bei hoeheren
Geschwindigkeiten dh bei 130 bis 170 km/h. Wird der Diesel vielleicht bei ueber 130 km h doch zu laut ?
Ist der Benziner innen deutlich leiser als der Diesel.?
2/ Habe hier gelesen, benziner und diesel haetten andere Lenkung oder Lenkung sei anders ausgelegt.
Was ist damit gemeint ?
3/ Der Diesel haette die option der automatik. was haltet ihr davon im delta, eigentlich eine edle und
praktische sache. zumal ich den manuellen viereckigen alu schalthebel ziemlich abtoernend fand, waere
ne automatik eine gute sache, die gibts halt beim kleinen benziner wieder nicht....
und allen einen guten rutsch ins neue jahr !

-D
Re: benziner vs diesel und kleinigkeiten....
Posted: 31 Dec 2009, 01:04
by lanciadelta64
Ich bin nun nicht den 1,4er mit 120 PS (nur den 150er) und nur Delta-Benziner gefahren, aber anhand der Tests in Italien, meinen Erfahrungen mit vier Deltas und drei verschiedenen Motoren, den Berichten, die die Delta-Besitzer so veröffentlicht haben und den Eckdaten, kann ich dir zumindest ein paar Hinweise geben. Für genauere Fragen zu den speziellen Typen müssen diejenigen, die einen Delta mit diesen Motoren haben, mehr sagen können.
Zuerst einmal muss ich sagen, dass ich nie ein Diesel-Freund war und bin, aber ich versuche dennoch so objektiv wie möglich zu sein.
Der 1,4er T-Jet-120 besitzt das gleiche Drehmoment wie das des großen Bruders mit 150 PS. Das bedeutet, dass die Durchzugswerte auf ähnlichem Niveau liegen, zumindest bis 4.000-4.500 Touren. Der T-Jet gilt über einen breiten Drehzahlbereich als sehr ruhig und leise, aber wird im oberen Drehzahlbereich sehr kernig. Das Drehmoment liegt bei knapp über dem Standgas schon zur Verfügung und ist mit >200 Nm für einen 1,4er recht hoch.
Der 1,6er Multijet besitzt ein Drehmoment von 290 Nm, was natürlich beeindruckend ist, dafür wiegt er rund 100 Kg mehr, was sich natürlich bei gleicher Leistung in Punkto Beschleunigung bemerkbar macht, und natürlich auch viel vom Drehmoment-Vorsprung aufbraucht. Auch dem Multijet sagt man nach, in den oberen Drehzahlbereichen lauter zu werden (hier kann neu_gierig bessere Angaben zu machen und eventuell auch mir widersprechen).
Der Vorteil des Benziners liegt in den Drehzahlreserven im oberen Bereich, allerdings ist der kleine 1,4er nicht unbedingt drehfreudig und Drehzahlen über 5.000-5.500 sind nicht so sein Ding, aber auch der kleine Multijet liebt nicht unbedingt die oberen Drehzahlbereiche. Ein weiterer Vorteil des Benziners liegt darin, dass er keinen Partikelfilter (DPF) braucht, somit keine Probleme hat, öfters kürzere Strecken zu fahren, die zum Verschluss des Filters führen könnten, sodass die Elektronik eine Nachverbrennung ausführen muss, was zu höheren Verbrauch und häufigerem (früherem) Ölwechsel führen kann.
Bei der maximalen Geschwindigkeit nehmen sich beide nichts und laufen in etwa 200 Km/h. Der Vorteil des Multijets liegt in der Möglichkeit a) ihn auch als Platino auswählen zu können, also in der Top-Aussattung und b) als Automatik.
Somit würde ich sagen, wer es „etwas sportlicher“ liebt, nicht so oft Autobahn fährt bzw. besonders viel Stadtverkehr, für den ist der T-Jet erste Wahl.
Wer viel längere Strecken fährt, weniger Stadt, sodass der Filter sich nicht so oft festsetzen kann, mehr als 20.000-25.000 Km pro Jahr unterwegs ist, für den ist der Multijet eindeutig die erste Wahl.
Zur Automatik: es ist keine Wandler-Automatik, sondern ein automatisch gesteuertes herkömmliches Getriebe. Man sagt dem Getriebe nach, es schalte automatisch nicht so schnell (also langsamer als das DSG von VW, um hier ein Beispiel heranzuziehen), andererseits aber besitzt man auch die Schaltwippen am Lenkrad, wobei man auch im Automatik-Modus die Gänge herunterschalten kann.
Wenn du also eine gemütlichere Fahrweise vorziehst, bist du mit dem Multijet samt Automatik sehr gut unterwegs. Die Selectronic passt sehr gut zu diesem Motor, der seine Stärke mehr im Durchzug und in einer sehr gelassenen Fahrweise hat und weniger in Ampelsprints.
Zur Lenkung… ich weiß nicht, ob der 1,6er eine andere Lenkung verbaut bekommt (mit anderer Kalibrierung), aber die 100 kg Mehrgewicht, komplett auf der Vorderachse dürften an sich schon eine Veränderung bewirken.
Die Lenkung der kleineren Deltas wird nicht von allen geliebt und manche empfinden sie als zu synthetisch. Dadurch erfordert sie eine Eingewöhnungszeit, zumindest für „sportliche“ Fahrer. Die Lenkung ist eher in Richtung cruisen ausgelegt und weniger, um damit um Rundkurse zu rasen.
Auf jeden Fall sind die Lenkungen bei den größeren Deltas, bei denen mit elektronischem Dämpfersystem bzw. 18“-Felgen anders.
Bei den Verbrauchswerten liegt der T-Jet im Bereich von 7-9 Litern, der Diesel im Schnitt 1,5 Liter darunter.
Dir auch ein schönes NEUES JAHR
PS: der 120er wird in Italien von Werk aus mit einer LPG angeboten. Bei der Planung wurde von Anfang an darauf geachtet, dass der Motor auch mit Gas betrieben werden kann, dennoch sollte man bei nicht von Werk eingebauten Anlagen vorsichtig sein, denn Lancia verweigert dann bei Problemen im Motorbereich die Garantieleistung, sodass man sich dann auf den Gasanlagenanbieter verlassen muss, der natürlich dazu verpflichtet ist, Schäden, die durch die Anlage entstanden sind, zu entschädigen.
Re: benziner vs diesel und kleinigkeiten....
Posted: 31 Dec 2009, 02:21
by mogli
Hallo !
Also: Ich bin probeweise und im Direktvergleich alle Deltamotorisierungen - außer dem 120er Tjet gefahren.
Also: 150PS Tjet, 1.6er Diesel , 1.9er Diesel und 2.0er Diesel - den 1.8 Tjet gabs noch nicht ! LEIDER !
An sich ist der Delta von Haus aus schon relativ schwer - aber doch NUR ca 100kg mehr als mein Dedra Sw mit der TD Maschine ! Den 1.4er Tjet hört man im Stand überhaupt nicht, der Diesel - egal welcher sehr leise.
Der 1.4 er wirkt im Vergleich zu allen Dieselversionen leichfüßger - dennoch - das Drehmoment und den momentanen
Biß kann der Tjet nicht so gut, wie die Diesel - dafür ist der 1.6er am lautesten.
Messtechnisch liegt aber der 150PS Benziner deutlich über dem 120 PS Diesel - was heißt, daß man die Kraftwentfaltung
im Benziner viel weniger spürt - obwohl er schneller ist. Die Diesel wirken in den Kurven schon deutlich "lastiger" - dafür
filtert der Diesel an der Vorderachse besser die Bodenwellen - was an der größeren Masse liegt. Nur bin ich alle ohne elektronische Dämpfer gefahren ! Der leiseste Diesel ist übrigens - wider erwarten der 165PS mit der 2.0er Maschine.
Der 1.9er ist im Vergleich dazu ein etwas rauherer Geselle.
Die Benziner sind im Vergleich zu alten großvolumigen Benzinern deutlich weniger Drehfreudig - dafür ist die Beschleunigung
über das gesamte Band gleichmäßig und gut - aber den bekannten Biß ab 3500 Touren gibts nicht mehr !
Was den Verbrauch angeht - kommt es beim Benziner sehr stark darauf an, ob viel Stadtverkehr dabei ist - da kann bei forscher Fahrweise schon mal 9,5 Liter oder mehr durchrinnen. Deshalb würde ich eher den 150 PS, als den 120 PS Motor empfehlen - nur der geht wahrscheinlich nicht mit LPG-Gas.
Mein Rat - Warte noch ein bissel ab und nimm den Multiair mit 135 oder 170 PS - der wird noch viel mehr Freude machen, besonders im Durchzug beim Beschleunigen und an der Tankstelle - und vergiß somit den Umbau auf Gas ! Denn der neue Motor wird im Schnit um einen Liter weniger brauchen - trotz 15 PS mehr !
Trotzdem der 1.6er Diesel deutlich lauter ist - er ist leiser, als jeder Lybra und ganz besonders als jeder Dedra.
Zwischen jeder Generation liegen Welten !!!
Nicht, daß ich mit meinem Dedra mit der alten 1.9er TD Maschine unzufrieden wäre -aber der 1.6er Diesel fährt dem alten Dedra 2x um die Ohren. Gigantisch, was sich da motorentechnisch getan hat - das war mein erster Eindruck vom kleinen Diesel - geschwiegen davon, daß der trotz +30 PS /+130kg und etwas schlechterer Aerodynamik ( ja der Dedra Kombi war diesbezuglich verdammt gut aufgestellt !) er trotzdem um fast 2 Liter weniger Diesel im Schnitt schlürft...
Also : wenns um den Verbrauch geht - da ist die kleine Dieselmaschine der absolute King in der Delta Reihe - und ich möcht gar nicht wissen, was passiert, wenn er dann die Multijet 2 Maschine samt DFN Getriebe erhält - dann gibts wieder einen deutlichen Vorsprung, Was Multijet 2 bringt, sieht man ja schon am Y mit der 1.3er Maschine. Statt 90Ps hat der jetzt 95 PS , dafür aber um 10% mehr Drehmoment und das schon um 500U/min früher - die ehemalige Anfahrtsschwäche des kleinen 1.3er Diesels ist somit nur mehr Geschichte, besserer Verbrauch und spürbar besser in der Beschleunigung..
Ein bisschen Geduld beim Warten wird sich lohnen !
Grüße
Günter
Re: benziner vs diesel und kleinigkeiten....
Posted: 31 Dec 2009, 11:51
by eduardolancia
Ja gut, du hast schon viele Antworten erhalten, jetzt kann ich zur Abwechslung über den 120PS 1,4 Tjet etwas sagen. Ich bin allerdings nur diesen über 800km zur Probe gefahren und sonst noch keinen Delta. Zu den anderen Motoren habe ich also keinen Vergleich und kann nur auf meine Erfahrungen mit anderen Fahrzeugen zurückblicken. Einige Punkte sind mir in deinen Aussagen aufgefallen.
Also der 120 Tjet geht von ganz unten ohne spürbares Loch. Mit einem Durchzug wie wir es bisher nur von modernen Dieseln gewöhnt sind. Es hat auch keinen Sinn ihn höher zu drehen, weil er wie ein Diesel besser im hohen Gang auf der der Drehmomentwelle reitet. Dabei ist er sehr vibrationsfrei und leise, trotzdem hört man wie von ferne ein kerniges Motorgeräusch. Es ist ein Geräusch das sehr angenehm ist und niemals als Störend empfunden werden kann. In der Garage wo man den Auspuff stärker hört, könnte man auch von einem Suchtfaktor sprechen. Dieser Ton hat mich sofort an einen V6 erinnert. Unglaublich wie die Soundingenieure das wieder hinbekommen haben?
Verbrauchen kann man 7 Liter wenn man auf den Verbrauch achtet, aber vielleicht auch 9 Liter wenn man immer versucht ist das Drehmoment und die Beschleunigung zu spüren. Spaß kostet eben Geld und man hat es selbst in der Hand. (oder Fuß) In der Praxis wird sich der Durchschnitt meiner Frau sicher irgendwo bei 8 - 8,5 Liter bewegen. (sie vergisst den 6. Gang auch immer wieder)
Was mir auch besonders gefallen hat ist der Griff des Lenkrades, hier wurde zum sehr guten Alfa Lenkrad noch eine Steigerung erreicht. Ebenso hätte ich nicht gedacht dass dieser eckige Schalthebel so gut in der Hand liegt und die Schaltung damit richtig Spaß macht. Der Hebel muss eigentlich nur kurz angeschupft werden, schon flutscht der Gang rein. Auch die Kupplung ist besonders leichtgängig (hat das schon jemand erwähnt) und macht unauffällig ihren Dienst.
Den 1,4 T-Jet haben wir für meine Frau gekauft. Sie fährt nun nicht mehr so viele Kilometer, deshalb wäre auch ein "Y" oder "Alfa Mito" in Frage gekommen. Der Mito gefällt ihr nicht und ich könnte ihn mir auch nur in bestimmter Konfiguration vorstellen. Nun haben wir uns nach der Probefahrt ohne Zweifel für den Delta entschieden weil sie auch manchmal weitere Strecken fährt und hier sind diese Autos nicht vergleichbar. So haben wir eben ein größeres Auto genommen als zuerst gedacht war, die Grundversion ist ja immer noch ein Traum. Man spürt auch deutlich dass dieses Auto für 200PS und mehr ausgelegt ist und schon deshalb mit anderen Mobilen in der selben Preisliga nicht vergleichbar ist.
Für mich würde ich aus Gründen der Betriebskosten einen der Diesel nehmen müssen, obwohl mein Herz nun wieder auf Benzinergeschmack gekommen ist. Meine berufliche Kilometerleistung habe ich zwar schon etwas reduzieren können, aber unter 45.000 im Jahr wird es nicht mehr möglich sein. Hier muss man nicht mehr nachdenken und sich gleich auf einen Diesel konzentrieren, wenn man nicht zu viel Geld an die Ölkonzerne abliefern will. Der 1,6 würde reizen, aber natürlich der 2,0 noch viel mehr. Hier müsste eine Vergleichsfahrt die Entscheidung bringen. Der 1,9 Doppelturbo wär natürlich auch zu probieren, aber ich bin eher für den einfacheren Weg wenn es ihn gibt.
Was mir auch besonders gefällt ist die hellblau/weiß Instrumenten u. Türgriffbeleuchtung, der Hill Holder, die Kurvenlichtfunktion der Nebelscheinwerfer (andere müssen noch Aufpreise für Nebelscheinwerfer bezahlen) die Lederbezüge des Lenkrad- Handbrems und Schalthebels mit netter Ziernaht, die On Touch Fensterheber an allen vier Scheiben, das vorhandensein des Knieairbag, die elektische Verstell- Heiz- und Klappfunktion der Außenspiegel. Die schweren massiven Türen mit einem süchtig machenden zufallen etc. etc.
All diese Attribute kann man an preisgünstigen Grundmodellen anderswo kaum finden. Der Delta in seiner Grundversion kann sicher auch als besinderes Schnäppchen bezeichnet werden, wenn man das Fahrzeug erst mal kennen gelernt hat.
Ich wünsche dir also eine gute Entscheidung zu deinem pro und kontra Diesel, nach dem Rechenstift soll wohl auch die persönliche Freude eine Rolle spielen. Alles Gute auch für das neue Jahr!
Eduardo
Re: benziner vs diesel und kleinigkeiten....
Posted: 01 Jan 2010, 13:07
by rosso & nero
Ciao Eduardo,
Wenn Du zum 2.0er spezielle Fragen haben solltest, tu Dir keinen Zwang an! Wenn ich kann, helfe ich gerne weiter: 2,0 Multijet Platino 17".
Tanti Saluti,
Chris
Re: benziner vs diesel und kleinigkeiten....
Posted: 01 Jan 2010, 13:10
by rosso & nero
Servus,
Martin neu_gierig fährt einen 120er Diesel Automatik und ist damit sehr zufrieden.
Der kann Dir sicher jede Menge detaillierte Zusatzinformationen zu diesem Modell liefern (s. zB seinen letzten "Schneebericht").
Gruß,
Chris.
Re: benziner vs diesel und kleinigkeiten....
Posted: 01 Jan 2010, 13:30
by lanciadelta64
Ciao Chris,
ich gehe einmal davon aus, dass dabei wohl kaum Unterschiede zwischen Benziner oder Diesel gibt, aber natürlich ist es interessant, was Martin allgemein zum 1,6er MultiJet schreibt und vor allem, weil er ja den Automaten hat, was vielleicht auch ein Grund wäre, den MultiJet zu nehmen...
Tanti saluti e buon nuovo anno

-D
Bernardo