Mahlzeit allerseits!
Ich bin neu hier, heiße Georg, bin 18 und seit 6 Monaten zufriedener Dedra-Drittbesitzer.
Daten zum Wagen:
Dedra 1.8 LS, 113 PS
Baujahr 1996
136000 km
Die letzten kalten Tage über fielen mir aber einige komische Dinge auf.
Er wird einfach nicht warm. Jeden Tag fahre ich am Morgen damit 20 km zur Schule, stehe dabei meistens ungefähr 10 Minuten im Stau.
Die Öltemperatur dümpelt so am Skalenanfang des Thermometers dahin und die Wassertemperaturanzeige rührt sich keinen Millimeter.
Desweiteren stirbt er mir in letzter Zeit immer öfter beim Wegfahren ab, was aber auch an meiner etwas robusteren Fahrweise liegen könnte.
Gas nimmt er auch nur während der richtigen Mondphasen gut an.
Zum Temperaturproblem würde das naheliegendste ein defektes Thermostat sein. Geht das irgendwie elektronisch oder ist das nur so ein Bimetallteil, wie ich das in einem alten KFZ-Technik-Buch sah?
Und zum Absterben:
- verstopfter Benzinfilter? (meine Mutter war die Vorbesitzerin, keine Ahnung mit welchem Billigsprit der Wagen vergewaltigt wurde)
- Fehler in der Einspritzanlage? (Lampe leuchtet nicht während der Fahrt)
- Einspritzdüse(n) verstopft? (Helfen die Systemreiniger wirklich?)
Neue Zündkerzen hab ich vor 2 Monaten reingeschraubt, dabei war Wasser in den Kanälen des Ventildeckels, wo die Zündkerzen reinkommen, was aber wahrscheinlich davon herrührt, weil der Wagen vor 9 Monaten durch einen defekten Anlasser zu brennen begonnen hat und bei den Löscharbeiten vermutlich was an den Dichtungen der (Einzel-)Zündspulen vorbeigelaufen ist. Ich hab das alles ausgesaugt, ausgetrocknet und die Zündspulen mit Plastik 70 wieder isoliert (so ein Problem hatten wir schon mal, dass die Zündkerzenstecker durchgeschlagen haben).
Den Luftfilter habe ich im Juni, zwei Wochen vor der Übernahme getauscht.
Ein weiteres Problem ist, dass seit gut 9 Monaten der Drehzahlmesser und diverse Warnlampen (z.B. Bremskreiswarnlampe) nicht funktionieren. Liege ich mit meiner Vermutung eines Kabelbruches oder einer kalten Lötstelle im Armaturenbrett richtig?
Lässt sich da noch was machen? Gibts noch andere Fehlerquellen für die beschriebenen Probleme? Er fährt zwar und ich mag das Auto mit jedem Kilometer mehr, aber irgendwie nerven diese Kleinigkeiten schon.
Schon mal Danke im Voraus.
Mein Dedra friert! (und andere Probleme)
Re: Mein Dedra friert! (und andere Probleme)
zu dem Kühlproblem:
Ich vermute auch ein defektes Thermostat, war bei meinem 1.8er (66kW) auch so, er wurde einfach nicht warm. Das Problem mit den Anzeigen und DZM vermute ich mal durch den Brandschaden den er hatte, dass dadurch der Hauptkabelbaum was abbekommen hat, sollte auf jeden Fall überprüft werden. Daher könnte dann auch der Fehler kommen, dass er dauernd abstirbt, evtl. verschmortes Kabel welches nur bei "Erschütterung" aussetzt?
Ich vermute auch ein defektes Thermostat, war bei meinem 1.8er (66kW) auch so, er wurde einfach nicht warm. Das Problem mit den Anzeigen und DZM vermute ich mal durch den Brandschaden den er hatte, dass dadurch der Hauptkabelbaum was abbekommen hat, sollte auf jeden Fall überprüft werden. Daher könnte dann auch der Fehler kommen, dass er dauernd abstirbt, evtl. verschmortes Kabel welches nur bei "Erschütterung" aussetzt?
Rechtschreibfeher bitte am Empfang abgeben und entsorgen lassen, danke
Re: Mein Dedra friert! (und andere Probleme)
Das Problem mit dem DZM existierte schon vor dem Brand.
Die Verkabelung sieht eigentlich noch ganz gut aus und hat glücklicherweise nicht viel abbekommen.
Der Anlasser fing Feuer (keine Ahnung wie das gehen kann) und hat eigentlich nur ein bisschen Schallschluckmatte an der Spritzwand und das Pluskabel vom Anlasser angefackelt. Dieses wurde getauscht, auch wenn die Hyundai-Werkstätte dabei ziemlich gepfuscht hat. (Genauso wie bei den Radlagern, aber das ist eine andere Geschichte...)
Ist eigentlich ne gammlige Elektrik bei allen Italienern Standard? Bisher hatte ich mit dem Dedra nur Probleme elektrischer natur.
Achja... zum Thermostat. Kann man das irgendwie selbst wieder instandsetzen? Oder muss ich mich um Ersatz umsehen. Und wie kann man das im ausgebauten Zustand überprüfen? Werkzeug und Messgeräte (Elektronikwerkstatt im Haus) sind zu Hauf vorhanden und ich weiß auch damit umzugehen.
Da ich noch Schüler bin, kann ich es mir leider nicht leisten, Autoteile "auf Halde" zu kaufen. Wär blöd, wenns das dann nicht wäre.
Die Verkabelung sieht eigentlich noch ganz gut aus und hat glücklicherweise nicht viel abbekommen.
Der Anlasser fing Feuer (keine Ahnung wie das gehen kann) und hat eigentlich nur ein bisschen Schallschluckmatte an der Spritzwand und das Pluskabel vom Anlasser angefackelt. Dieses wurde getauscht, auch wenn die Hyundai-Werkstätte dabei ziemlich gepfuscht hat. (Genauso wie bei den Radlagern, aber das ist eine andere Geschichte...)
Ist eigentlich ne gammlige Elektrik bei allen Italienern Standard? Bisher hatte ich mit dem Dedra nur Probleme elektrischer natur.
Achja... zum Thermostat. Kann man das irgendwie selbst wieder instandsetzen? Oder muss ich mich um Ersatz umsehen. Und wie kann man das im ausgebauten Zustand überprüfen? Werkzeug und Messgeräte (Elektronikwerkstatt im Haus) sind zu Hauf vorhanden und ich weiß auch damit umzugehen.
Da ich noch Schüler bin, kann ich es mir leider nicht leisten, Autoteile "auf Halde" zu kaufen. Wär blöd, wenns das dann nicht wäre.
Re: Mein Dedra friert! (und andere Probleme)
Hallo
ja, italiener haben eine sonderbare elektrik. So wie alle anderen Hersteller auch.
(besonders, wenn es mal gebrannt hat...)
Tausch dein Thermostat aus, mach ein neues Massekabel dran und er sollte
erstmal wieder laufen. Ich hoffe nur, das deine Spritleitung nicht allzu viel Hitze
vom Brand ab bekommen haben, die können schnell ihre Elastizität verlieren
und brechen...
Grüße,
Sven
ps: ein wagen, der nach einem Brand 9 monate rumstand sollte vor inbetriebnahme
doch ein wenig genauer untersucht werden...Aber, nur meine Meinung.
ja, italiener haben eine sonderbare elektrik. So wie alle anderen Hersteller auch.
(besonders, wenn es mal gebrannt hat...)
Tausch dein Thermostat aus, mach ein neues Massekabel dran und er sollte
erstmal wieder laufen. Ich hoffe nur, das deine Spritleitung nicht allzu viel Hitze
vom Brand ab bekommen haben, die können schnell ihre Elastizität verlieren
und brechen...
Grüße,
Sven
ps: ein wagen, der nach einem Brand 9 monate rumstand sollte vor inbetriebnahme
doch ein wenig genauer untersucht werden...Aber, nur meine Meinung.
Re: Mein Dedra friert! (und andere Probleme)
Sphank, woher kommst du?
Grüße aus Österreich
Grüße aus Österreich
Re: Mein Dedra friert! (und andere Probleme)
hallo delta95, ich komme aus engerwitzdorf, einem dorf nähe linz.
@agentur23: der wagen stand nicht 9 monate lang rum. nach dem werkstattaufenthalt, wo anlasser und kabel getauscht wurden, wurde der wieder jeden tag gefahren.
morgen muss ich sowieso mal ran, weil mir irgendwas meinen fahrerseitigen scheinwerfer durchschlagen hat und ich da jetzt ein 3mm großes loch zu flicken habe.
@agentur23: der wagen stand nicht 9 monate lang rum. nach dem werkstattaufenthalt, wo anlasser und kabel getauscht wurden, wurde der wieder jeden tag gefahren.
morgen muss ich sowieso mal ran, weil mir irgendwas meinen fahrerseitigen scheinwerfer durchschlagen hat und ich da jetzt ein 3mm großes loch zu flicken habe.
Re: Mein Dedra friert! (und andere Probleme)
Dann sind wir fast "Nachbarn"... Bin ich doch in St. Valentin (und täglich in Linz) zu Hause... Wir sollten PM schreiben!
Saluti!:)-D
Saluti!:)-D
Re: Mein Dedra friert! (und andere Probleme)
ui fesch! es gibt also noch mitstreiter, denen es zu blöd ist, in österreich ökologisch korrekte spaßverderberautos zu fahren.
mit nem alten lancia hat man halt einfach spaß
morgen werd ich mal das thermostat ausbauen und überprüfen, sofern ich es finde.
nebenbei muss ich auch noch den scheinwerfer reparieren. irgendwas hat mir da ein loch reingeschlagen.
mit nem alten lancia hat man halt einfach spaß

morgen werd ich mal das thermostat ausbauen und überprüfen, sofern ich es finde.
nebenbei muss ich auch noch den scheinwerfer reparieren. irgendwas hat mir da ein loch reingeschlagen.