Page 1 of 1

Erfahrungen Multijet 2.0 und "ohne Bose"

Posted: 30 Nov 2009, 14:02
by Bob
Hallo,
habe meinen Delta derzeit in der Werkstatt und freundlicherweise einen Multijet 2.0 als Oro zur Verfügung gestellt bekommen. Nach knapp 800km mit diesem Modell dachte ich mir, ein paar Infos hierzu würden einige im Forum interessieren.
Der Wagen hat 17.000km auf dem Tacho und es ist in Bezug auf Geräusche oder Verarbeitungsmängeln nichts zu hören und spüren.
Die Farbe ist das eher seltene Tramonto Bordeaux, wie es hier in D heisst. Es ist je nach Lichteinfall wie alle anderen Delta Farben (ausser Weiss und Schwarz) sehr vielschichtig in seinen Nuancen. In Verbindung mit den 18" Felgen gefällt es mir sehr gut, dem Rest der Familie leider garnicht :-)
Wie schon zuvor geschrieben, habe ich auch bei diesem Modell festgestellt, dass die Bestellung des elektronischen Fahrwerks ein echtes Muss ist, wenn man wirklich excellenten Fahrkomfort geniessen will. Der gefahrene Multijet hat dieses nicht im Gegensatz zu meinem eigenen Delta und ich muss schon sagen, es ist ein riesen Unterschied. Wo das normale Fahrwerk den Delta immer wieder in stuckrige Bewegung versetzt ( auf üblichen Niveau dieser Klasse) da gleitet der Delta mit elekt. Fahrwerk sanft hinweg. Auch die Charakteristik der Lenkung ist völlig unterschiedlich zw Benziner und Diesel.
Der 165 PS Diesel Motor gefällt mir sehr gut. Nach dem etwas rauhen Kaltstart geht er sehr schnell in ein angenehmes ruhiges Geräusch über, dass auch bei Beschleunigung und Schnellfahrten nicht unangenehm ansteigt. Ein schöner Reisewagen der gut ist für schnelle Durchschnittsgeschwindigkeiten. Im Stadtverkehr hat er eine leichte Anfahrschwäche, aber das ist sicher abhängig vom persönlichem Empfinden.
Man dann auch ins Grübeln, wenn man den Verbrauch im Vergleich zum 1.8 sieht (ich weiss, ich vergleiche gerade Äpfeln mit Birnen :-)) Aber 6 bis 8 Liter vs min 9 bis 12+x Liter ist ein großer Unterschied. Aber eine Alternative ist der Multijet dennoch nicht, denn es fehlt im für mich etwas entscheidenes, die Automatik.
Noch ein Satz zum Entertainment: ich hatte ja bereits über Probleme mit dem rauschenden Bose System geschrieben, von den z.T. fehlenden Einstellmöglichkeiten, der teilweise verzerrten Wiedergabe vom I-pod oder I-phone und das nicht wirklich überzeugende Klangerlebnis. Ganz zu Schweigen von meinem Alarmtonerlebnis... Was soll ich sagen, all das habe ich bei der normalen Standardvariante in Verbindung mit dem "einfachen Radio" und Blue and me ohne Nav nicht ! Der Klang ist fast genauso gut wie mit Bose, absolut kein Rauschen, der Mediaplayer spielt verzerrungsfrei alles vom i-pod, was mein Bose nicht tut und die fahrgeräuschabhängige Lautstärke Anpassung, die es beim Bose nicht gibt, macht den Griff zum Lautestärkeregler überflüssig. Hoffe, dass das Problem bei meinem Wagen mit einem neuen Verstärker oder Softwareupdate gelöst wird oder dem Austausch der Lautsprecher denn sonst wäre diese Option verschenktes Geld gewesen.
Beste Grüße
Bob

Re: Erfahrungen Multijet 2.0 und "ohne Bose"

Posted: 30 Nov 2009, 16:00
by lanzwil
Konnte das Tramonto Bordeaux auch einmal in Natura genauer mustern und es hat mir viel besser gefallen als auf den Fotos. Wirkte richtig edel. Sollte Ähnlichkeiten mit dem Bordeaux Tintoretto bei Deinem 1. Thesis haben, nur war es da etwas dunkler...
Die Probleme mit der Audioanlage werden sie schon in den Griff bekommen...

Re: Erfahrungen Multijet 2.0 und "ohne Bose"

Posted: 30 Nov 2009, 16:07
by lanciadelta64
..

Re: Erfahrungen Multijet 2.0 und "ohne Bose"

Posted: 07 Dec 2009, 17:42
by rosso & nero
Servus Bob,

Ich fahre so ein Exemplar (rooso boreale / nero) mit 17"ern und habe in Sachen Straßenlage keine Schwierigkeiten, obwohl ich's manchmal gern rasch angehe, aber die 17er sind (für mich) am 2.0 eindeutig leichter zu handlen als die 18er.

Beim Verbrauch muss ich sagen, dass ich bei reinem Stadtverkehr um die 9l/100, eher ein wenig darunter pendle.

Was die Stereo-Anlage angeht kann ich nicht vergleichen, aber für mein musikalisches Schrottgehör genügt's vollauf.

For what it's worth.

Gruß,

Chris

Re: Erfahrungen Multijet 2.0 und "ohne Bose"

Posted: 07 Dec 2009, 18:38
by lanciadelta64
Ciao Chris,

was meinst du mit "aber die 17er sind (für mich) am 2.0 eindeutig leichter zu handlen als die 18er"? Meinst du damit den Lenkradius (der dürfte wohl mit den 18ern großer sein), die Lenkkräfte oder die Straßenlage bzw. Fahrkomfort?

Ich frage so dumm, weil ich ja, wie du weißt, die 18er habe und sie auch beim Twinturbo drauf hatte, beim T-Jet waren die 16er am Werk. Die 17er habe ich noch nicht ausprobiert gehabt und daher meine Frage.

Also Fahrkonfort klar (ich habe ein elektronisches Fahrwerk, also daher schon einmal kein Problem), der Wendekreis müsste geringer sein (mit den 17ern), aber bei den Lenkkräften dürfte es auf keinen Fall schwieriger sein, weil beide eh 225er Breite haben und in Sachen Straßenlage müsste man mit den 18ern etwas gewinnen, weil sie mit 40er Querschnitt weniger Bewegung haben (was sich dafür dann im negativen Komfort bemerkbar macht).

Tanti saluti

Bernardo

Re: Erfahrungen Multijet 2.0 und "ohne Bose"

Posted: 07 Dec 2009, 20:38
by rosso & nero
Sorry für die Unterlassung:

Ich meine meinen ganz perönlichen Fahrstil und Komfort. Mir waren die 18er schon beim 120PS-Modell, das ich testete, zu "bissig".

Für die 165PS und meinen Stil sind die 17er im Zusammenwirken mit der el. Lenkung gerade richtig direkt ohne zu Übertreibungen zu neigen.

Tanti saluti,

Chris

Delta in tramonto

Posted: 20 Dec 2009, 17:01
by CC
Der tramonto-farbene Delta ist wirklich ein Traum. Die ersten ca. 15.000 km durfte ich mit genau diesem Wagen fahren. Nach vorsichtiger Einfahrphase (1.500 km) lief der 2.0-Liter-Diesel mit 165 PS nach Tacho über 230 km/h.

Irgendwelche Fehlfunktionen gab es nicht, es war ein sehr zuverlässiges Auto ohne Knarz- oder Quietschgeräusche.

Es war mein zweiter Delta, den ersten hatte ich in blau, diesen dann in tramonto. Mir persönlich gefällt der Delta in blau besser, obwohl er in tramonto mehr auffiel.

Anbei ein Foto des Delta in tramonto.

Schöne Vorweihnachtszeit

CC

Re: Delta in tramonto

Posted: 29 Dec 2009, 00:02
by Ralph Cellini
Diesen wundervollen Delta in tramoto habe ich im Raum Düsseldorf schon mal gesehen.


Grüsse Ralph

Tesis V6 3.2