Frage zur beheizten Lambdasonde und den Relais 245/246
Posted: 29 Nov 2009, 23:39
Hallo,
nachdem mein PRV-Thema zuletzt nur schlecht und dann auf einmal gar nicht mehr anspringen wollte (er hatte keinen Zündfunken und die Benzinpumpe lief auch nicht), habe ich mich ein wenig mit der Elektrik auseinandergesetzt. Dabei ist mir aufgefallen, daß am Benzinpumpenrelais 245 auch die Heizung für die Lambdasonde mit angeschlossen ist. So wie ich es verstanden habe, wird die Lambdasonde dauerhaft beheizt. Wenn dem so ist, dann muß ja auch die Benzinpumpe immer mit voller Leistung laufen, oder?
Dann ist mir noch aufgefallen, daß in meinem PRV-Thema das Benzinpumpenrelais 245 die Bosch-Nr. 0 332 014 140 hat und das Einspritzanlagenrelais 246 die Bosch-Nr. 0 332 014 112 hat. Letzteres hat eine Schutzdiode am Anschluß 86. Bei beiden Relais wird jeweils die Masse über das Motorsteuergerät geschaltet und beide sind für 30A ausgelegt. Daher wäre es m. E. durchaus sinnvoll, auch für das Benzinpumpenrelais die Ausführung mit Diode zu nehmen. In anderen Beiträgen, u.a. hier im Forum, habe ich schon gelesen, daß das Benzinpumpenrelais die Bosch-Nr. 0 332 014 112 hätte. Ist jetzt bei mir ein "falsches" Relais drin? Von der Optik her sehen beide Relais gleich alt aus...:S
Gruß,
Hans-Jürgen
P.S.
Das Startproblem war ein korrodierter Kontakt eines der beiden Zündpluskabel an der Zündspule...
nachdem mein PRV-Thema zuletzt nur schlecht und dann auf einmal gar nicht mehr anspringen wollte (er hatte keinen Zündfunken und die Benzinpumpe lief auch nicht), habe ich mich ein wenig mit der Elektrik auseinandergesetzt. Dabei ist mir aufgefallen, daß am Benzinpumpenrelais 245 auch die Heizung für die Lambdasonde mit angeschlossen ist. So wie ich es verstanden habe, wird die Lambdasonde dauerhaft beheizt. Wenn dem so ist, dann muß ja auch die Benzinpumpe immer mit voller Leistung laufen, oder?
Dann ist mir noch aufgefallen, daß in meinem PRV-Thema das Benzinpumpenrelais 245 die Bosch-Nr. 0 332 014 140 hat und das Einspritzanlagenrelais 246 die Bosch-Nr. 0 332 014 112 hat. Letzteres hat eine Schutzdiode am Anschluß 86. Bei beiden Relais wird jeweils die Masse über das Motorsteuergerät geschaltet und beide sind für 30A ausgelegt. Daher wäre es m. E. durchaus sinnvoll, auch für das Benzinpumpenrelais die Ausführung mit Diode zu nehmen. In anderen Beiträgen, u.a. hier im Forum, habe ich schon gelesen, daß das Benzinpumpenrelais die Bosch-Nr. 0 332 014 112 hätte. Ist jetzt bei mir ein "falsches" Relais drin? Von der Optik her sehen beide Relais gleich alt aus...:S
Gruß,
Hans-Jürgen
P.S.
Das Startproblem war ein korrodierter Kontakt eines der beiden Zündpluskabel an der Zündspule...