Zu 3: Das InstantNav (Infotainment) ist in etwa mit dem ICS vergleichbar, wenn auch moderner. Leider hat es eine Reihe von Schwächen, wenn es um Ausstattungsdetails geht. Obwohl von Marelli (gehört auch zur FIAT-Gruppe) gemacht, bekommt der Lancia nicht das gleiche System vom Citroen (obwohl auch die von Marelli beliefert werden). Es gibt leider keine Sprachsteuerung und man kann auch keine "Radarwarnungen" eingeben, wie es bei den mobilen System und sogar bei dem Blue&Me möglich ist.
Damit du mich nicht falsch verstehst, es ist kein "schlechtes" Navi. Es berechnet sehr schnell die Ziele und ich konnte mich auf der Hin- und Rückfahrt von 1.500 Km von den Qualitäten überzeugen, bei denen es teilweise besser als mein mobiles System war (was ich für "bestimmte" Zwecke mithatte

) Aber es ist nur Durchschnitt und fällt im Vergleich zum Rest des Autos etwas ab. Es ist recht einfach zu bedienen und sieht in meinen Augen dennoch verdammt gut aus. Über dieses System kannst du den Bordcomputer abfragen, auch das Radio samt CD oder Mediaplayer für MP3 und natürlich auch fürs Telefonieren über die Bluetooth-Anlage, sonfern vorhanden (die Bluetooth-Analge ist nur über das Blue&Me zu haben, das aufpreispflichtig ist und nicht automatisch Teil des InstantNavs (aber als "Infotainment" als Teil davon ist, also = InstantNav plus Blue&Me)
Ich bin damit allein wegen der Optik hoch zufrieden, auch wenn ich mir etwas mehr Ausstattung gewünscht hätte, aber ich kann damit leben, auch weil als Gesamtpaket es billiger war als vergleichbare Systeme der Konkurrenz.
Weiterer Nachteil sind die in meinen Augen überteuerten Straßenkarten, die pro Land 119 Euro kosten und als Europakarte jenseits von 200.
Zu 4:
Nun ich habe die Multifunktionsanzeige. Was also der wirkliche Unterschied zum Basis-System ist, kann ich nicht sagen. Ich vermute aber, dass bei der "Luxus-Variante" darüber zusätzliche Infos wie einst das Check-Control bei FIAT übernahm, also Fehlermeldungen darüber auch in Wort herüberkommt. Darüber werden Infos wie beispielsweise beim elektrischen Parkassisten gegeben. Optisch ist auch das Display anders geordnet, beim konfigurierbaren Display alles geordneter mit in der Mitte Platz für solche zusätzlichen schriftlichen Infos. Dazu kannst du über den BC bei mir zum Beispiel die Zentralverrigelung so einstellen, dass sie ab einer bestimmten Geschwindigkeit von allein sich verschließt, oder wenn man über eine bestimmte vorher einprogrammierte Geschwindigkeit geht, ein Warnton ausgegeben wird. Genauso wird darüber das "FollowMeHome" gesteuert und ich könnte mir vorstellen, dass das bei der Basis-Ausstattung nicht möglich ist, aber das ist eine Vermuntung meinerseits. Ich habe bisher nur Multifunktionsanzeigen wie ich sie auch bei mir habe, gesehen und die Basisversion nur im Handbuch, in dem aber diese Sache nicht sonderlich glücklich erklärt ist.
Zu 5: ich habe den Delta mit Regen- und Lichtsensor (wie einige andere hier auch). Der Lichtsensor ist in meinen Augen jeden Cent wert, denn da der Delta ja die LEDs als Tageslicht hat, braucht man normalerweise kein Licht über Tag extra anschalten. So ist es in Tunnels, speziell, wenn viele aufeinander folgen, sehr hilfreich. Du kannst die Lichtempfindlichkeit einstellen und bei mir schafft es der Sensor auch bei Dämmerung das Licht einzuschalten.
Mit dem Regensensor bin ich etwas auf "Kriegsfuß", weil er nicht das macht, was ich will, aber das Problem ist hier noch zu viel Wachs auf der Scheibe. Ich werde versuchen, die Scheibe in der Höhe des Sensors mit Alkohol zu säubern. Zum Paket gehört auch der automatisch abblendbare Innenspiegel und der ist einfach nur toll. Nicht nur, dass nicht allein die rücksichtslosen "Fernlichtfahrer" hinter einem nicht blenden, sondern auch sonst das Licht der hinteren Fahrer nicht stören, also für mich insgesamt eine gute Investition, besonders für lange Strecken (ich bin nach Deutschland und zurück jeweils 1.500 Km gefahren).
6. das ist an sich keine so einfache Frage für mich, weil ich den großen Delta habe, der mit den 18-Zollern sehr hart ist, wenn man ihn nicht, wie Bob oder ich haben, mit elektronischem Fahrwerk fährt. Ich bin bisher vier verschiedene Deltas gefahren mit drei verschiedenen Motoren und zwei verschiedenen Reifengrößen (1,4 T-Jet, Twinturbo, 2xTurbojet), einmal mit den 16-Zoll-Alus und Basisreifen, sonst mit den 225/40/18.
Der Delta hat besonders bei den kleineren Benzinern dank des geringen Gewichts auf der Vorderachse eine besonders weiche Auslegung. Der Wagen filtert selbst italienische "Mondlandschaften" perfekt ab. Dafür hat er bei den 16ern mit den "Ballonreifen" größere Seitenneigungen, was aber nicht der Sicherheit oder der Fahrstabilität des Deltas schadet.
Der Twinturbo hatte die 18-Zoller, aber er war damit weicher als der Turbojet, sodass er wahrscheinlich am ehesten in der Form den kleineren Deltas nahekommt, ergo mit den Reifen immer noch guten Komfort (schlecht gemachte Brückenfugen, wie hier in Italien oft üblich, mag er damit nicht so, aber dennoch filtert es das Fahrwerk soweit es geht) und ein besseres Handling im Vergleich zur Serienbereifung.
Also wer den Komfort über alles liebt, ist mit den 16ern am besen bedient. Wer mehr Wert auf Straßenlage und Optik legt, ist mit den 18ern gut bedient (aber man sollte auch bedenken, dass die Reifen nicht sonderlich billig sind und Kettenbetrieb absolut unmöglich ist). Die 17er bilden in meinen Augen den besten Kompromiss. Sie laufen auf 225/45, was genügend Dämpfung garantiert, aber auch genügend Seitenkräfte der Radwände. Optisch stehen sie dem Delta sehr gut und bieten ausreichend Komfort bei guten Fahreigenschaften.
7. Mein Delta ist noch sehr neu (2 Monate alt, 5.700 Km), somit natürlich noch kein Verschleiß an der Lederkomplettausstattung. Hier müsste Dean mehr sagen können (über 60.000 Km, helle Volllederausstattung)