Page 1 of 3

Problem Kühlmittelstand

Posted: 21 Oct 2009, 04:41
by Eisenfeile
Hi zusammen,

kennt jemand das Problem, dass beim Kaltstart zunächst zu wenig Kühlmittel gemeldet wird (was auch stimmt, Stand leicht unter Minimum), die Anzeige nach 30 Sekunden aber erlischt und nach der Fahrt der Stand dann doch wieder bei Maximum ist? Ich hab einen 3,0, Bj. 2003.

Offenbar fehlt ja ansich kein Kühlwasser, aber der Pegel scheint im Stand so weit abzusinken, dass der Prüfsensor anschlägt.

Gruß
Andreas

Re: Problem Kühlmittelstand

Posted: 21 Oct 2009, 08:29
by lucca
Da der Kühlmittelstand bei kaltem Motor geprüft werden soll, wird dieser Stand auch maßgebend sein.


Gruß
Ralph

Re: Problem Kühlmittelstand

Posted: 21 Oct 2009, 10:24
by Linse
Hallo, Ich hatte letzten Winter das gleiche Problem. Das grosse rote Lueftersymbol im Display erschreckt schon sehr. Ein Schluck dest. Wasser bis, alle Kammern des Ausgleichbehaelter gleich voll waren, hat das Problem bis jetzt behoben. Gruss Joerg

Re: Problem Kühlmittelstand

Posted: 21 Oct 2009, 11:56
by lanzwil
Habe eine ähnliche Erfahrung wie Du gemacht. Ein einziges Mal das Lämpchen, Stand war aber eigentlich ok. Ganz wenig dest. Wasser nachgefühlt und seit Monaten keine Meldung mehr oder ähnliches. Halte das aber so wie den Ölstand unter Kontrolle (mein 3.0er scheint 0,0 Öl zu verbrauchen) und konnte auch feststellen, dass es da Schwankungen gibt. Scheint also normal.

Re: Problem Kühlmittelstand

Posted: 21 Oct 2009, 12:47
by Eisenfeile
Hallo,

der Kühlmittelstand sollte meines Wissens nach bei laufendem und warmem Motor geprüft werden, so auch meine Werkstatt.

Ich hab gestern auch nochmal nen Schluck nachgefüllt, heute morgen kam die Fehlermeldung nicht. Da andere das auch schon hatten, hoffe ich, dass sich das jetzt erledigt hat.

Danke für die Infos!

Gruß
Andreas

Re: Problem Kühlmittelstand

Posted: 21 Oct 2009, 12:55
by lucca
Lt. Handbuch muss der Kühlmittelstand bei kaltem Motor geprüft werden.



Gruß
Ralph

Re: Problem Kühlmittelstand

Posted: 21 Oct 2009, 14:00
by Eisenfeile
Hi,

ist die Frage, was da stimmt. Schliesslich sollte der Stand auch in warmem Zustand nicht über Maximum hinausgehen. Und das sieht man halt nur, wenn er warm ist.

Ist aber auch egal, das erklärt trotzdem nicht das frühe Anschlagen des Sensors.

Gruß
Andreas

Re: Problem Kühlmittelstand

Posted: 21 Oct 2009, 14:07
by lucca
Verstehe ich nicht! Wenn der Stand bei kaltem Motor geprüft werden soll, und bei
kaltem Motor ist der Stand unter Minimum, muss der Sensor bei Kaltstart doch anschlagen.
Mag aber sein, ich stehe etwas auf der Leitung.

Gruß
Ralph

Re: Problem Kühlmittelstand

Posted: 21 Oct 2009, 16:18
by Eisenfeile
Die Frage ist halt, warum sackt der Stand überhaupt bei kaltem Motor soweit ab, dass der Sensor auslöst, wenn der Stand bei warmem Motor schon an der Maximummarke liegt? Hat ja auch erst angefangen, als es kälter wurde, vorher war das nicht. Ich hatte einen so großen Unterschied zwischen kalt und warm eben noch nie bei einem Auto und finde das schon etwas ungewöhnlich.

Aber offenbar bin ich ja nicht der einzige, der das Problem hatte.

Gruß
Andreas

Re: Problem Kühlmittelstand

Posted: 21 Oct 2009, 20:06
by Tom F.
Problem kenne ich. Bekam gehörigen Schrecken und habe versucht Kühlmittel zu bekommen (Paraflu), was es auf Tankstellen nicht gibt. Ist aber halb so schlimm. Der Kühlmittelstand sinkt gelegentlich knapp unter die MIN-Marke, so daß es die Fehlermeldung gibt. Offenbar verliert das System im Laufe der Zeit minimale Mengen. Während des Betriebes scheint das nicht aufzutreten, vielleicht wird das Mittel so herumgeschleudert, daß die MIN-Marke bzw. der Sensor immer etwas benetzt wird. Es muß einfach etwas Kühlmittel nachgefüllt werden. Da der Pegel aber nur minimal absinkt tauchen im Betrieb trotz Warnmeldung keine Probleme auf. Die Fehlmenge ist äußerst gering. Trotzdem sollte man gelegentlich nachfüllen. Ich habe deshalb immer Paraflu dabei.