Delta 1.8 Erfahrungsbericht nach einer Woche
Posted: 17 Oct 2009, 16:27
Hallo liebe Delta 3 Fangemeinde,
nun fahre ich auch schon seit einer Woche den Delta 1.8Di TurboJet und kann über die Erfahrungen der ersten 1200 km berichten.
Leider musste ich die Hoffnungen auf besseres Wetter begraben, daher nur zwei Bilder im Regen und entsprechend "dreckigen" Wagen.
Es handelt sich bei meinem Delta um die Platino Ausführung in der Bicolore Farbkombination Tempestra grau und schwarzem Dach incl des großen Schiebedachs. Die Innenausstattung ist in Leder beige mit rotem Keder incl des belederten Armaturenbretts. Als Sommer Bereifung habe ich die 18" Sport Felgen und für die Winterreifen die 17" Serien Alus.
Meine Wartezeit war fast 4 Monate, jedoch schloß dies auch die Werksferien im August mit ein sowie die Zeit für den Einbau der Standheizung.
Zur Ausstattung ist noch zu sagen, dass bis auf die Reifendrucksensoren und Alarmanlage alles an Bord ist, was bestellt werden konnte.
Auf die Reifendrucksensoren habe ich bewusst verzichtet, da ich bis jetzt noch bei keinem Wagen positive Erfahrungen mit diesen Teilen hatte und mehr Ärger mit defekten Sensoren als mit Luftverlust zu beklagen war.
Auch die Alarmanlage halte ich im Prinzip für unnötig, da kaum jemand darauf achtet wenn sie mal hupt und es doch immer wieder mal zu Problemen bei dieser Ausstattung kommt (m.E. nicht Lancia spezifisch).
Nun aber zu den ersten Eindrücken der Übersicht halber nach Themen aufgeteilt :
Optik:
Tempestra Grau ist wie gestern hier schon beschrieben eine Farbe, die von Grau bis Braun eine weite Palette abdeckt, je nach Sonneneinfall. Mir gefällt das sehr gut und es scheint für Lancia fast schon zum guten Ton zu gehören, solche Farben anzubieten. Wir erinnern uns hier an die Berichte zu Boreale Rot und Ozeano Blau. Nicht zu vergessen Perla Nadir, alles Farben, die viele changierende Farbtöne ermöglichen.
Das Leder ist sauber verarbeitet und wirkt mit dem rötlich braunen Keder sehr edel, in Kombination mit dem Armaturenbrett, dass ebenfalls in Leder und mit beigen Nähten versehen ist, eine tolle Kombination. Auch ist in dieser Version die der Delta Schriftzug auf dem Armaturenbrett genäht und nicht, wie ich persönlich finde, mit dieser billig wirkenden aufgeklebten Delta Plakette verziert. Die silberne Mittelkonsole gefällt mir sehr gut, wirkt überhaupt nicht billig. Auch im Vergleich zum schwarzen Pseudo Klavierlack der Executive Version meine Präferenz. Auch die verwendeten Materialen sind hochwertig und brauchem im Klassenvergleich keinen Wettbewerb zu fürchten.
Die Ambiente Beleuchtung ist toll, lediglich im hinteren Bereich gibt es noch Möglichkeiten dies zu verbessern durch Ambiente Licht auch für die Rückbank, wie wir es vom Thesis kennen.
Motor/Getriebe:
Der 1.8Di ist ein echter Renner, der aber auch sehr komfortorientiert bewegt werden kann. Dazu passt die Abstimmung des serienmässigen 6-Gang Automatik Getriebes bestens. Es erlaubt sowohl ein ruhiges cruisen in unteren Drehzahlen als auch ein sportliches Ausdrehen der Gänge durch Umschalten auf den Sportmodus oder Nutzung des manuellen Schaltes via Wippen. Für mich perönlich erübrigt sich letzteres, da die Automatik sehr gut arbeitet und bei mir keine Bedarf nach manuellen Eingriffen weckt. Die Grundlast scheint beim Delta etwas höher zu sein, beim loslassen der Bremse bewegt sich der Wagen sehr zügig und nicht eher schleichend, wie ich es bisher von meinen Automatik Fahrzeugen gewohnt.
Nun aber auch zu einem ersten dunklen Kapitel im Leben des Delta Fahrers (je nach Blickwinkel). Wenn man den Delta auf der Autobahn laufen lässt (also Geschwindigkeiten über 150 km/h normal sind) oder aber auch viel in der Stadt unterwegs ist, dann geht unter 10 Litern garnichts. Längere Autobahnetappen zügig gefahren, schicken schnell 13 Liter und mehr durch die Einspritzanlage. Auch im Stadtverkehr bewegt sich der Verbrauch im Bereich jenseits der 10 Liter. Ich habe mir die Illusion abgewöhnt, Durchschnittswerte um die 8 Liter zu erreichen, aber stören tut es mich nicht, der Komfort und die Leistung stehen dafür. Vergleiche mit anderen Herstellern sind an dieser Stelle auch müssig. Wenn man solche Vergleiche anstellt, dann kauft man sich einen Diesel.
Lenkung:
Ich schliesse mich der Meinung einiger Tester an, dass die Lenkung etwas synthetisch wirkt aber mich stört dies nicht. Sie ermöglicht ruhiges Fahren auch bei hohen Geschwindigkeiten und ist ausreichend direkt. Wenn ich ein GoKart fahren will, hole ich mir einen Mini.... aber wer will das schon.
Im Sport Modus wird die Lenkung etwas direkter, ohne gleich nervös zu wirken, aber für mich kein echtes must-have.
Fahrwerk:
Vielleicht die wichtigste Erkenntnis und mein dringender Rat an alle, die sich mit dem Gedanken umtun einen Delta zu kaufen. Bestellt unbedingt das elektronsiche Fahrwerk !! Ich war selber lange im Zweifel bezüglich des Komfort nach der Probefahrt mit einem Delta und normalen Fahrwerk. All diese Bedenken sind wie weggeblasen. Der Wagen fährt sich selbst mit der 18" Bereifung fahrwerksmässig auf Niveau der Oberklasse. Komfort und Dynamik werden geboten und ein Druck auf die Sporttaste ist m.E. nicht notwendig, da es den Charakter des Wagens unnötig verändert.
Es ist wirklich gut angelegtes Geld, an dieser Stelle kann ich nur an alle appelieren nicht zu sparen sondern dieses Extra unbedingt und unabhängig von der Reifenwahl zu ordern !
Bremsen:
Die Brembo Bremsanlage des 1.8 packt sehr giftig aber auch entschlossen und gut zu. Die Funktion des Einschaltens der Warnblinker bei Notbremsungen scheint aber noch nicht an diese Bremsanlage angepasst zu sein, denn mir ist es bereits zweimal auf der Autobahn passiert, dass bei starkem Abbremsen die Warnblinker angesprungen sind.
Leider habe auch ich bei meinem Wagen das hier im Forum schon oft beklagte Bremsquietschen. Es quietscht nur beim Bremsen in langsamer Fahrt und ist furchterregend. Wer hat hier einen guten Tipp, wie ich das wieder loswerde ? Selbst bisherige starke Bremsmanöver haben nichts geändert, es quietscht weiter.
Raumangebot/Komfort innen:
Sowohl für die vorne sitzenden und noch mehr zutreffend für die Mitfahrer auf der Rückbank gibt es ein großzügiges Platzangebot. Die Einstellung der Vordersitze und des Lenkrads ist ausreichend und die verschiebbare Rückbank eine einfache Möglichkeit den Kofferaum zu vergrößern. Ein klares Plus m.E. gegenüber der Executive Ausführung.
Der Sitzkomfort wurde ja schon hinlänglich kontrovers diskutiert. Die Sitze sind in der Tat straff gepolstert jedoch bieten Sie guten Komfort für denjenigen, der nicht das Gefühl benötigt, vom Sitz umklammert zu sein. Die Abstützung der Lendenwirbel ist für meine Ansprüche ausreichend aber natürlich nicht vergleichbar mit Komfortsitzen für 2000 Euro Aufpreis wie im 5er, E-Klasse oder Thesis bestellbar. Auch die Kopfstütze ist für meine Einstellung ausreichend weit vom Hinterkopf entfernt, so dass ich nicht ständig dagegenstoße und auch noch den Kopf zurücklehenen kann. Hier scheint es aber auch andere Erfahrungen zu geben, hängt wohl von der persönlichen Anatomie ab
Das Geräuschniveau ist insgesamt niedrig, insbesondere vom Motor hört man wenig. Realistisch betrachte muss man aber auch sagen, dass dies heute auch wneiger exklusive Fahrzeuge in dieser Größenordnung schaffen. Die Abrollgeräusche dringen vergleichsweise gut durch, aber keinesfalls störend. Es wäre vielelicht das i Tüpfelchen, wenn Lancia wie andere Hersteller (z.B. Citroen) auch in dieser Klasse geräuschisolierte Scheiben anbieten würde. Das würde zum Charakter des Wagens hervorragend passen. Bewertet wird hier natürlich immer ausgehend von dem, was man bisher in der Garage stehen hatte und so unterscheiden sich auch hier sicher die Wahrnehmungen
Entertainment.
Das Infotainment Paket mit Bose System in Verbindung mit Blue & me ist m.E. gutes Mittelmass, aber nichts herausragendes.
Beginnen wir beim Navi von Magneti Marelli. Dieses System wird schon seit 3 Jahren auch bei PSA in diversen Modellen als RT 4 jedoch mit Festplatten Navigation anstelle SD Karte und HiFi System angeboten (mittlerweile hat sich PSA von MM getrennt und RT5 basiert auf einer Harmann Becker Technologie). Viele Funktionen die ich von Citroen kenne, gehen erstaunlicherweise nicht bei Lancia. Warum z.B. es keine Fader Funktion oder Umgebungs-Geräusch abhängige Lautstärkeanpassung gibt, ist mir unverständlich. Dies ist wirklich störend und wird mit einem Softwareupdate hoffentlich bald geändert. Wer z.B. öfters mit Kindern reist, weiss, wovon ich beim Fader rede.
Auch die fehlende Integration des Navi/Entertainmentsystems in die Sprachsteuerung zeigt den Systembruch zw den beiden Welten, die andere Hersteller besser gelöst haben. So kann man mit der Sprachsteuerung, die sehr gut funktioniert alle Funktionend des per Bluetooth verbunden Handys oder des angeschlossene MP3 Players bedienen, jedoch nicht auf das CD Laufwerk zugreifen oder Verkehrsinfos abfragen. Eine Sprachgesteuerte Navi Eingabe fehlt ebenso. Diese Logik setzt sich auch fort bei den Lenkradtasten. Hier ist es zwar möglich den Radio Sender zu bedienen jedoch nicht das Menue oder andere Funktionen auszuwählen oder zu bestätigen. Da ist der Wettbewerb weiter. Kaufentscheidend ist dies jedoch nicht.
Die Anbindung des Handys via Bluetooth und Übertragung des Verzeichnisses hat bei mir bestens geklappt. Hier hatte ich z.B. vor kurzem in einem Leihwagen (Audi A6) größte Schwierigkeiten.
Auch der I-pod liess sich anschliessen und die Lieder hören, leider jedoch nicht die Playlisten, hier warte ich jetzt auf das von Dean erwähnte Multi Media Interface für Blue & me, dass ich heute morgen bestellt habe. Es zeigt einmal mehr, wie wenig durchgängig Fiat bei der Vermarktung seiner Produkte ist, denn in D wird dieses Interface nicht beworben, wie auch die ganze Information über Blue and Me auf der Lancia.de Seite derzeit nicht funktioniert (Stand vor 2 Wochen). Zum Glück gibt es dafür dieses Forum, wo mir bisher immer geholfen wurde ! Wenn dann die Wiedergabelisten auch funktionieren, bin ich ganz zufrieden.
Das Bose System hat einen ordentlichen Klang. Wer höhere Erwartungen hat, weil er andere Bose Syteme z.B. vom Thesis oder Audi bzw andere HiFi Angebote beim Wettbewerb kennt, wird jedoch enttäuscht sein, dass hier anscheinend etwas gespart wurde. Dennoch, es lohnt sich den relativ geringen Aufpreis zu zahlen, leider muss man dann einige Einschränkungen bei den Einstellungen im Audio Bereich ertragen, s.o.
bei mir kommt noch dazu, dass der Hochtöner hinten rechts anscheinend defekt ist, denn er brummt permanent auch wenn die Musik abgestellt ist.
Qualität:
Wie schon oben geschrieben, die optischen und haptischen Bedürfnisse werden von Lancia nach meinem Gefühl für diese Preisklasse voll erfüllt und heben sich in einigen Bereichen (Leder) wohltuend vom Wettbewerb ab, was ja auch einen Lancia ausmacht.
Einige Dinge an meinem Fahrzeug müsssen nochmals geprüft werden: Aus dem Heckbereich kommt bei unwegsamer Strasse ein Klappern und Quietschen, dass ich noch nicht zuordnen konnte, ggf ist es die Rücksitzbank oder der Modulare Kofferraum (sehr empfehlenswert).
Den Lautsprecher hatte ich schon erwähnt. Ein Problem, dass wohl nur in D auf freier Autobahn auffallen wird ist das große Schiebedach. Bei Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h und Luftzuführ von aussen über die Klimaanlage, entsteht das Gefühl, dass das Dach gleich herausfällt. Hier scheint es wohl ein Problem mit dem Druck im Fahrzeuginneren bei diesen Geschwindigkeiten zu geben, denn bei Umschalten der Luftzufuhr auf Innenumwälzung ist der Effekt verschwunden.
Das Thema Bremsenquietschen wird sich sicher auch lösen lassen und so ist umfassend zu sagen, dass ich auch bei diesem Kapitel keine anderen Erfahrungen gesammelt habe, als bei anderen Herstellern, es war noch nie etwas perfekt.
Besonderes:
In meinem Delta wurde eine Webasto Standheizung eingebaut. Es handelt sich um eine Thermo Top C (C für Benzinmotoren) mit Vorwahluhr und Fernbedienung. Habe sie heute zum ersten mal benutzt. Umständlicherweise muss man vor Benutzung der Standheizung jedes mal die Einstellungen der Klimaautomatik verändern. Temp auf Hi, Lüftung max zwei Striche und Luftzufuhr nach oben. Das ist leider das Los einer nicht integrierten Lösung.
Für diejenigen, die sich eine Standheizung einbauen lassen wollen, kann ich nur empfehlen einen Festpreis zu vereinbaren, denn die Arbeitszeitwerte von Webasto konnten nach Aussage meiner Werkstatt bei weitem nicht eingehalten werden. Ich gehe auch davon aus, dass bei mir auch nochmals am System Veränderungen vorgenommen werden müssen, denn durch den Einbau der Anlage schaltet sich jetzt nach jedem Start die Heckscheibenheizung automatisch ein.
An die Delta Fahrer mit Klimaautomatik an dieser Stelle die Frage, wie Eure Erfahrungen mit dem Air Quality System sind. Ich habe den Eindruck, dass bei mir die Analge sehr lange auf Innenluftumwälzung schaltet, auch wenn weit und breit keine Luftverschmutzungsquelle ist.
So, dass waren die ersten Eindrücke und Erfahrungen, durchaus etwas ausführlicher aber es gibt ja auch sicher Leser hier, die noch keinen Delta fahren, jedoch die Anschaffung in Erwägung ziehen.
Für diese kann ich zusammenfassen sagen, der Delta ist eine exclusive Alternative im Segment der größeren Kompaktklasse ist. Bereits in der Argento Ausstattung sehr umfassend ausstaffiert und mit vielen Extras über das gewöhnliche hinaus optional gestaltet werden kann.
Der 1.8 spricht dabei sicher diejenigen an, die zuvor leistungsstarke, komfortable Fahrzeuge gefahren sind und bei Verbräuchen oberhalb der 10 Liter nicht erschrecken und sich am besonderem Komfort und tollen Fahrleistung erfreuen. Ebenso ist er eine Antwort für alle, die einen leistungsstarken Benziner in diesem Segment suchen und auf das Ungewöhnliche Wert legen.
Beste Grüße
Bob
nun fahre ich auch schon seit einer Woche den Delta 1.8Di TurboJet und kann über die Erfahrungen der ersten 1200 km berichten.
Leider musste ich die Hoffnungen auf besseres Wetter begraben, daher nur zwei Bilder im Regen und entsprechend "dreckigen" Wagen.
Es handelt sich bei meinem Delta um die Platino Ausführung in der Bicolore Farbkombination Tempestra grau und schwarzem Dach incl des großen Schiebedachs. Die Innenausstattung ist in Leder beige mit rotem Keder incl des belederten Armaturenbretts. Als Sommer Bereifung habe ich die 18" Sport Felgen und für die Winterreifen die 17" Serien Alus.
Meine Wartezeit war fast 4 Monate, jedoch schloß dies auch die Werksferien im August mit ein sowie die Zeit für den Einbau der Standheizung.
Zur Ausstattung ist noch zu sagen, dass bis auf die Reifendrucksensoren und Alarmanlage alles an Bord ist, was bestellt werden konnte.
Auf die Reifendrucksensoren habe ich bewusst verzichtet, da ich bis jetzt noch bei keinem Wagen positive Erfahrungen mit diesen Teilen hatte und mehr Ärger mit defekten Sensoren als mit Luftverlust zu beklagen war.
Auch die Alarmanlage halte ich im Prinzip für unnötig, da kaum jemand darauf achtet wenn sie mal hupt und es doch immer wieder mal zu Problemen bei dieser Ausstattung kommt (m.E. nicht Lancia spezifisch).
Nun aber zu den ersten Eindrücken der Übersicht halber nach Themen aufgeteilt :
Optik:
Tempestra Grau ist wie gestern hier schon beschrieben eine Farbe, die von Grau bis Braun eine weite Palette abdeckt, je nach Sonneneinfall. Mir gefällt das sehr gut und es scheint für Lancia fast schon zum guten Ton zu gehören, solche Farben anzubieten. Wir erinnern uns hier an die Berichte zu Boreale Rot und Ozeano Blau. Nicht zu vergessen Perla Nadir, alles Farben, die viele changierende Farbtöne ermöglichen.
Das Leder ist sauber verarbeitet und wirkt mit dem rötlich braunen Keder sehr edel, in Kombination mit dem Armaturenbrett, dass ebenfalls in Leder und mit beigen Nähten versehen ist, eine tolle Kombination. Auch ist in dieser Version die der Delta Schriftzug auf dem Armaturenbrett genäht und nicht, wie ich persönlich finde, mit dieser billig wirkenden aufgeklebten Delta Plakette verziert. Die silberne Mittelkonsole gefällt mir sehr gut, wirkt überhaupt nicht billig. Auch im Vergleich zum schwarzen Pseudo Klavierlack der Executive Version meine Präferenz. Auch die verwendeten Materialen sind hochwertig und brauchem im Klassenvergleich keinen Wettbewerb zu fürchten.
Die Ambiente Beleuchtung ist toll, lediglich im hinteren Bereich gibt es noch Möglichkeiten dies zu verbessern durch Ambiente Licht auch für die Rückbank, wie wir es vom Thesis kennen.
Motor/Getriebe:
Der 1.8Di ist ein echter Renner, der aber auch sehr komfortorientiert bewegt werden kann. Dazu passt die Abstimmung des serienmässigen 6-Gang Automatik Getriebes bestens. Es erlaubt sowohl ein ruhiges cruisen in unteren Drehzahlen als auch ein sportliches Ausdrehen der Gänge durch Umschalten auf den Sportmodus oder Nutzung des manuellen Schaltes via Wippen. Für mich perönlich erübrigt sich letzteres, da die Automatik sehr gut arbeitet und bei mir keine Bedarf nach manuellen Eingriffen weckt. Die Grundlast scheint beim Delta etwas höher zu sein, beim loslassen der Bremse bewegt sich der Wagen sehr zügig und nicht eher schleichend, wie ich es bisher von meinen Automatik Fahrzeugen gewohnt.
Nun aber auch zu einem ersten dunklen Kapitel im Leben des Delta Fahrers (je nach Blickwinkel). Wenn man den Delta auf der Autobahn laufen lässt (also Geschwindigkeiten über 150 km/h normal sind) oder aber auch viel in der Stadt unterwegs ist, dann geht unter 10 Litern garnichts. Längere Autobahnetappen zügig gefahren, schicken schnell 13 Liter und mehr durch die Einspritzanlage. Auch im Stadtverkehr bewegt sich der Verbrauch im Bereich jenseits der 10 Liter. Ich habe mir die Illusion abgewöhnt, Durchschnittswerte um die 8 Liter zu erreichen, aber stören tut es mich nicht, der Komfort und die Leistung stehen dafür. Vergleiche mit anderen Herstellern sind an dieser Stelle auch müssig. Wenn man solche Vergleiche anstellt, dann kauft man sich einen Diesel.
Lenkung:
Ich schliesse mich der Meinung einiger Tester an, dass die Lenkung etwas synthetisch wirkt aber mich stört dies nicht. Sie ermöglicht ruhiges Fahren auch bei hohen Geschwindigkeiten und ist ausreichend direkt. Wenn ich ein GoKart fahren will, hole ich mir einen Mini.... aber wer will das schon.
Im Sport Modus wird die Lenkung etwas direkter, ohne gleich nervös zu wirken, aber für mich kein echtes must-have.
Fahrwerk:
Vielleicht die wichtigste Erkenntnis und mein dringender Rat an alle, die sich mit dem Gedanken umtun einen Delta zu kaufen. Bestellt unbedingt das elektronsiche Fahrwerk !! Ich war selber lange im Zweifel bezüglich des Komfort nach der Probefahrt mit einem Delta und normalen Fahrwerk. All diese Bedenken sind wie weggeblasen. Der Wagen fährt sich selbst mit der 18" Bereifung fahrwerksmässig auf Niveau der Oberklasse. Komfort und Dynamik werden geboten und ein Druck auf die Sporttaste ist m.E. nicht notwendig, da es den Charakter des Wagens unnötig verändert.
Es ist wirklich gut angelegtes Geld, an dieser Stelle kann ich nur an alle appelieren nicht zu sparen sondern dieses Extra unbedingt und unabhängig von der Reifenwahl zu ordern !
Bremsen:
Die Brembo Bremsanlage des 1.8 packt sehr giftig aber auch entschlossen und gut zu. Die Funktion des Einschaltens der Warnblinker bei Notbremsungen scheint aber noch nicht an diese Bremsanlage angepasst zu sein, denn mir ist es bereits zweimal auf der Autobahn passiert, dass bei starkem Abbremsen die Warnblinker angesprungen sind.
Leider habe auch ich bei meinem Wagen das hier im Forum schon oft beklagte Bremsquietschen. Es quietscht nur beim Bremsen in langsamer Fahrt und ist furchterregend. Wer hat hier einen guten Tipp, wie ich das wieder loswerde ? Selbst bisherige starke Bremsmanöver haben nichts geändert, es quietscht weiter.
Raumangebot/Komfort innen:
Sowohl für die vorne sitzenden und noch mehr zutreffend für die Mitfahrer auf der Rückbank gibt es ein großzügiges Platzangebot. Die Einstellung der Vordersitze und des Lenkrads ist ausreichend und die verschiebbare Rückbank eine einfache Möglichkeit den Kofferaum zu vergrößern. Ein klares Plus m.E. gegenüber der Executive Ausführung.
Der Sitzkomfort wurde ja schon hinlänglich kontrovers diskutiert. Die Sitze sind in der Tat straff gepolstert jedoch bieten Sie guten Komfort für denjenigen, der nicht das Gefühl benötigt, vom Sitz umklammert zu sein. Die Abstützung der Lendenwirbel ist für meine Ansprüche ausreichend aber natürlich nicht vergleichbar mit Komfortsitzen für 2000 Euro Aufpreis wie im 5er, E-Klasse oder Thesis bestellbar. Auch die Kopfstütze ist für meine Einstellung ausreichend weit vom Hinterkopf entfernt, so dass ich nicht ständig dagegenstoße und auch noch den Kopf zurücklehenen kann. Hier scheint es aber auch andere Erfahrungen zu geben, hängt wohl von der persönlichen Anatomie ab

Das Geräuschniveau ist insgesamt niedrig, insbesondere vom Motor hört man wenig. Realistisch betrachte muss man aber auch sagen, dass dies heute auch wneiger exklusive Fahrzeuge in dieser Größenordnung schaffen. Die Abrollgeräusche dringen vergleichsweise gut durch, aber keinesfalls störend. Es wäre vielelicht das i Tüpfelchen, wenn Lancia wie andere Hersteller (z.B. Citroen) auch in dieser Klasse geräuschisolierte Scheiben anbieten würde. Das würde zum Charakter des Wagens hervorragend passen. Bewertet wird hier natürlich immer ausgehend von dem, was man bisher in der Garage stehen hatte und so unterscheiden sich auch hier sicher die Wahrnehmungen
Entertainment.
Das Infotainment Paket mit Bose System in Verbindung mit Blue & me ist m.E. gutes Mittelmass, aber nichts herausragendes.
Beginnen wir beim Navi von Magneti Marelli. Dieses System wird schon seit 3 Jahren auch bei PSA in diversen Modellen als RT 4 jedoch mit Festplatten Navigation anstelle SD Karte und HiFi System angeboten (mittlerweile hat sich PSA von MM getrennt und RT5 basiert auf einer Harmann Becker Technologie). Viele Funktionen die ich von Citroen kenne, gehen erstaunlicherweise nicht bei Lancia. Warum z.B. es keine Fader Funktion oder Umgebungs-Geräusch abhängige Lautstärkeanpassung gibt, ist mir unverständlich. Dies ist wirklich störend und wird mit einem Softwareupdate hoffentlich bald geändert. Wer z.B. öfters mit Kindern reist, weiss, wovon ich beim Fader rede.
Auch die fehlende Integration des Navi/Entertainmentsystems in die Sprachsteuerung zeigt den Systembruch zw den beiden Welten, die andere Hersteller besser gelöst haben. So kann man mit der Sprachsteuerung, die sehr gut funktioniert alle Funktionend des per Bluetooth verbunden Handys oder des angeschlossene MP3 Players bedienen, jedoch nicht auf das CD Laufwerk zugreifen oder Verkehrsinfos abfragen. Eine Sprachgesteuerte Navi Eingabe fehlt ebenso. Diese Logik setzt sich auch fort bei den Lenkradtasten. Hier ist es zwar möglich den Radio Sender zu bedienen jedoch nicht das Menue oder andere Funktionen auszuwählen oder zu bestätigen. Da ist der Wettbewerb weiter. Kaufentscheidend ist dies jedoch nicht.
Die Anbindung des Handys via Bluetooth und Übertragung des Verzeichnisses hat bei mir bestens geklappt. Hier hatte ich z.B. vor kurzem in einem Leihwagen (Audi A6) größte Schwierigkeiten.
Auch der I-pod liess sich anschliessen und die Lieder hören, leider jedoch nicht die Playlisten, hier warte ich jetzt auf das von Dean erwähnte Multi Media Interface für Blue & me, dass ich heute morgen bestellt habe. Es zeigt einmal mehr, wie wenig durchgängig Fiat bei der Vermarktung seiner Produkte ist, denn in D wird dieses Interface nicht beworben, wie auch die ganze Information über Blue and Me auf der Lancia.de Seite derzeit nicht funktioniert (Stand vor 2 Wochen). Zum Glück gibt es dafür dieses Forum, wo mir bisher immer geholfen wurde ! Wenn dann die Wiedergabelisten auch funktionieren, bin ich ganz zufrieden.
Das Bose System hat einen ordentlichen Klang. Wer höhere Erwartungen hat, weil er andere Bose Syteme z.B. vom Thesis oder Audi bzw andere HiFi Angebote beim Wettbewerb kennt, wird jedoch enttäuscht sein, dass hier anscheinend etwas gespart wurde. Dennoch, es lohnt sich den relativ geringen Aufpreis zu zahlen, leider muss man dann einige Einschränkungen bei den Einstellungen im Audio Bereich ertragen, s.o.
bei mir kommt noch dazu, dass der Hochtöner hinten rechts anscheinend defekt ist, denn er brummt permanent auch wenn die Musik abgestellt ist.
Qualität:
Wie schon oben geschrieben, die optischen und haptischen Bedürfnisse werden von Lancia nach meinem Gefühl für diese Preisklasse voll erfüllt und heben sich in einigen Bereichen (Leder) wohltuend vom Wettbewerb ab, was ja auch einen Lancia ausmacht.
Einige Dinge an meinem Fahrzeug müsssen nochmals geprüft werden: Aus dem Heckbereich kommt bei unwegsamer Strasse ein Klappern und Quietschen, dass ich noch nicht zuordnen konnte, ggf ist es die Rücksitzbank oder der Modulare Kofferraum (sehr empfehlenswert).
Den Lautsprecher hatte ich schon erwähnt. Ein Problem, dass wohl nur in D auf freier Autobahn auffallen wird ist das große Schiebedach. Bei Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h und Luftzuführ von aussen über die Klimaanlage, entsteht das Gefühl, dass das Dach gleich herausfällt. Hier scheint es wohl ein Problem mit dem Druck im Fahrzeuginneren bei diesen Geschwindigkeiten zu geben, denn bei Umschalten der Luftzufuhr auf Innenumwälzung ist der Effekt verschwunden.
Das Thema Bremsenquietschen wird sich sicher auch lösen lassen und so ist umfassend zu sagen, dass ich auch bei diesem Kapitel keine anderen Erfahrungen gesammelt habe, als bei anderen Herstellern, es war noch nie etwas perfekt.
Besonderes:
In meinem Delta wurde eine Webasto Standheizung eingebaut. Es handelt sich um eine Thermo Top C (C für Benzinmotoren) mit Vorwahluhr und Fernbedienung. Habe sie heute zum ersten mal benutzt. Umständlicherweise muss man vor Benutzung der Standheizung jedes mal die Einstellungen der Klimaautomatik verändern. Temp auf Hi, Lüftung max zwei Striche und Luftzufuhr nach oben. Das ist leider das Los einer nicht integrierten Lösung.
Für diejenigen, die sich eine Standheizung einbauen lassen wollen, kann ich nur empfehlen einen Festpreis zu vereinbaren, denn die Arbeitszeitwerte von Webasto konnten nach Aussage meiner Werkstatt bei weitem nicht eingehalten werden. Ich gehe auch davon aus, dass bei mir auch nochmals am System Veränderungen vorgenommen werden müssen, denn durch den Einbau der Anlage schaltet sich jetzt nach jedem Start die Heckscheibenheizung automatisch ein.
An die Delta Fahrer mit Klimaautomatik an dieser Stelle die Frage, wie Eure Erfahrungen mit dem Air Quality System sind. Ich habe den Eindruck, dass bei mir die Analge sehr lange auf Innenluftumwälzung schaltet, auch wenn weit und breit keine Luftverschmutzungsquelle ist.
So, dass waren die ersten Eindrücke und Erfahrungen, durchaus etwas ausführlicher aber es gibt ja auch sicher Leser hier, die noch keinen Delta fahren, jedoch die Anschaffung in Erwägung ziehen.
Für diese kann ich zusammenfassen sagen, der Delta ist eine exclusive Alternative im Segment der größeren Kompaktklasse ist. Bereits in der Argento Ausstattung sehr umfassend ausstaffiert und mit vielen Extras über das gewöhnliche hinaus optional gestaltet werden kann.
Der 1.8 spricht dabei sicher diejenigen an, die zuvor leistungsstarke, komfortable Fahrzeuge gefahren sind und bei Verbräuchen oberhalb der 10 Liter nicht erschrecken und sich am besonderem Komfort und tollen Fahrleistung erfreuen. Ebenso ist er eine Antwort für alle, die einen leistungsstarken Benziner in diesem Segment suchen und auf das Ungewöhnliche Wert legen.
Beste Grüße
Bob