Phänomen
Phänomen
Ich hatte ja schon ausgiebig genörgelt über die viel zu leichtgängige Lenkung des Delta und die Schwierigkeiten, als Fahrer eine vernünftige Sitzposition zu finden. Die Kritik kam nicht von mir alleine, auch meine Frau als die hauptsächliche Fahrerin hatte heftige Anfangsprobleme.
Dann waren wir einen Monat in den USA und bedingt durch unser Geologie-Hobby wieder viel auf ungeteerten Trails und Spuren unterwegs. Knappe 10.000 km mit einem Hummer H3, der totalen Antithese zum Delta 3.
Und jetzt beobachten wir ein Phänomen - beide!
Wir kommen auf einmal vernünftig mit dem Delta zurecht. Erklären können wir es uns allerdings nicht. Nimmt man z.B. die Bedienkräfte, dann entspricht der H3 eher meinem klassischen Thema. Das ganze Fahrverhalten des H3 ist naturgemäss wesentlich anders, viel direkter.
Und trotzdem hat es allem Anschein nach geholfen, den Delta besser in den Griff zu kriegen. Merkwürdig!
Gruss
Rolf
Dann waren wir einen Monat in den USA und bedingt durch unser Geologie-Hobby wieder viel auf ungeteerten Trails und Spuren unterwegs. Knappe 10.000 km mit einem Hummer H3, der totalen Antithese zum Delta 3.
Und jetzt beobachten wir ein Phänomen - beide!
Wir kommen auf einmal vernünftig mit dem Delta zurecht. Erklären können wir es uns allerdings nicht. Nimmt man z.B. die Bedienkräfte, dann entspricht der H3 eher meinem klassischen Thema. Das ganze Fahrverhalten des H3 ist naturgemäss wesentlich anders, viel direkter.
Und trotzdem hat es allem Anschein nach geholfen, den Delta besser in den Griff zu kriegen. Merkwürdig!
Gruss
Rolf
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: Phänomen
Servus Rolf,
Das ist es also! Ich konnte mir Deine Probleme nicht und nicht erklären, weil ich die Schwierigkeiten mit der Diva nie hatte.
Aber jetzt, wo Du es sagst: ich bin beruflich sehr oft in den USA unterwegs gewesen, mit verschiedensten Leihwagen, öfter jedoch mit (seinerzeit) Mustang, Transam, etc. B)- Tatsächlich sehr ähnlich, und damals für mich extrem gewöhnungsbedürftig, da gab's hierzulande nicht einmal noch Servolenkung in der Mittelklasse (Ende der 70er, Anfang 80er).
Deshalb also hatte ich von Anfang an keine Probleme mit der Delta-Lenkung: das Verhalten war mir höchstwahrscheinlich bereits vertraut und in der Reflexmotorik offenbar noch abrufbar. Pawlow, schau oba!8-)
Man lernt nie aus.
Gruß,
Christian
Das ist es also! Ich konnte mir Deine Probleme nicht und nicht erklären, weil ich die Schwierigkeiten mit der Diva nie hatte.
Aber jetzt, wo Du es sagst: ich bin beruflich sehr oft in den USA unterwegs gewesen, mit verschiedensten Leihwagen, öfter jedoch mit (seinerzeit) Mustang, Transam, etc. B)- Tatsächlich sehr ähnlich, und damals für mich extrem gewöhnungsbedürftig, da gab's hierzulande nicht einmal noch Servolenkung in der Mittelklasse (Ende der 70er, Anfang 80er).

Deshalb also hatte ich von Anfang an keine Probleme mit der Delta-Lenkung: das Verhalten war mir höchstwahrscheinlich bereits vertraut und in der Reflexmotorik offenbar noch abrufbar. Pawlow, schau oba!8-)
Man lernt nie aus.
Gruß,
Christian
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Phänomen
Ciao Rolf,
das ist nicht so ungewöhnlich. Du hast dich derart an den Hummer gewöhnt gehabt, dass dir nun die Lenkung vom Delta anders vorkommt. Ich habe solche Erfahrungen über viele Jahre öfters gehabt. Als ich beispielsweise den Dedra Turbo einem Tieferlegungssatz verpasst hatte und mit 17-Zollern samt 40er Niederquerschnittreifen, empfand ich die Lenkung als nicht zu schwergängig und gegenüber der servolosen Lenkung vom Uno Turbo keinen großen Unterschied. Als ich dann den Punto HGT mit der elektronischen Lenkung bekam, dachte ich zuerst, die Lenkung habe keinen Widerstand. Dann fuhr (fahre) ich ja den Punto tagtäglich und wenn ich dann auf den Dedra umstieg, dachte ich mir, "wo ist die Servo?" Die war mir viel zu schwergängig, eigentlich "unmöglich zu lenken".
Ich habe nun den Delta mit 18-Zollern, dem schwereren Motor auf der Vorderachse (vielleicht auch eine andere Kennung der Lenkung?) und dem elektronischen Stoßdämpfersystem, das gleichzeitig eine Veränderung der Lenkkennung beinhaltet.
Wenn ich nun vom Delta auf den Punto umsteige, wirkt sie mir recht schwergängig (noch ausreichend leichtgängig, aber immerhin, nicht, wie ich es eigentlich gewöhnt war...oder glaubte, gewöhnt zu sein). Umgekehrt habe ich nicht das Gefühl, also nicht die Lenkung vom Delta zu leichtgängig, aber die vom Punto schon (beide natürlich in "Normalstellung", wobei beim Punto die Normalstellung die "härtere und direktere" Variante ist, während beim Delta, der keine Citymatic mehr hat, die Sport-Variante, die härtere und direktere ist)
Elektronische Lenkungen sind extrem gewöhnungsbedürftig. Ich empfinde sie heute als sehr angenehm, besser als das klassische pure hydraulische System, aber wie gesagt, das ist eine Frage der Gewöhnung nicht jedermanns Sache.
Das Paradoxe ist nun, dass mich "klassische" Servos nerven und ich mich jedes Mal darauf umstellen muss, während ich vorher hätte schwören können, die "normalen" Servos sind besser als so eine elektronische Lösung (auf jeden Fall sind die reinen hyraulischen Lenkungen weniger störanfällig, denn auch wenn ich bisher damit keine Probleme damit hatte, gibt es nicht wenige, die bereits während der Garantiezeit bei den Puntos, Grande Puntos und vereinzelt beim Bravo die elektronische Lenkbox ausgetauscht bekamen, immerhin ein "Spaß", der zwischen 500 und 800 Euro kostet)
Tanti saluti
Bernardo
das ist nicht so ungewöhnlich. Du hast dich derart an den Hummer gewöhnt gehabt, dass dir nun die Lenkung vom Delta anders vorkommt. Ich habe solche Erfahrungen über viele Jahre öfters gehabt. Als ich beispielsweise den Dedra Turbo einem Tieferlegungssatz verpasst hatte und mit 17-Zollern samt 40er Niederquerschnittreifen, empfand ich die Lenkung als nicht zu schwergängig und gegenüber der servolosen Lenkung vom Uno Turbo keinen großen Unterschied. Als ich dann den Punto HGT mit der elektronischen Lenkung bekam, dachte ich zuerst, die Lenkung habe keinen Widerstand. Dann fuhr (fahre) ich ja den Punto tagtäglich und wenn ich dann auf den Dedra umstieg, dachte ich mir, "wo ist die Servo?" Die war mir viel zu schwergängig, eigentlich "unmöglich zu lenken".
Ich habe nun den Delta mit 18-Zollern, dem schwereren Motor auf der Vorderachse (vielleicht auch eine andere Kennung der Lenkung?) und dem elektronischen Stoßdämpfersystem, das gleichzeitig eine Veränderung der Lenkkennung beinhaltet.
Wenn ich nun vom Delta auf den Punto umsteige, wirkt sie mir recht schwergängig (noch ausreichend leichtgängig, aber immerhin, nicht, wie ich es eigentlich gewöhnt war...oder glaubte, gewöhnt zu sein). Umgekehrt habe ich nicht das Gefühl, also nicht die Lenkung vom Delta zu leichtgängig, aber die vom Punto schon (beide natürlich in "Normalstellung", wobei beim Punto die Normalstellung die "härtere und direktere" Variante ist, während beim Delta, der keine Citymatic mehr hat, die Sport-Variante, die härtere und direktere ist)
Elektronische Lenkungen sind extrem gewöhnungsbedürftig. Ich empfinde sie heute als sehr angenehm, besser als das klassische pure hydraulische System, aber wie gesagt, das ist eine Frage der Gewöhnung nicht jedermanns Sache.
Das Paradoxe ist nun, dass mich "klassische" Servos nerven und ich mich jedes Mal darauf umstellen muss, während ich vorher hätte schwören können, die "normalen" Servos sind besser als so eine elektronische Lösung (auf jeden Fall sind die reinen hyraulischen Lenkungen weniger störanfällig, denn auch wenn ich bisher damit keine Probleme damit hatte, gibt es nicht wenige, die bereits während der Garantiezeit bei den Puntos, Grande Puntos und vereinzelt beim Bravo die elektronische Lenkbox ausgetauscht bekamen, immerhin ein "Spaß", der zwischen 500 und 800 Euro kostet)
Tanti saluti
Bernardo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Phänomen
Ciao Christian,
auf deiner Vorderachse kommen noch einmal ca. 100 Kg. Mehrgewicht zum Tragen, was deine Lenkung noch einmal "schwergängier" macht...
Tanti saluti
Bernardo
auf deiner Vorderachse kommen noch einmal ca. 100 Kg. Mehrgewicht zum Tragen, was deine Lenkung noch einmal "schwergängier" macht...
Tanti saluti
Bernardo
-
- Posts: 1447
- Joined: 09 Jun 2009, 15:39
Re: Phänomen
Servus Bernardo,
Schon schon, nur vergiß nicht, ich komme von einem Xsara Picasso: ziemlich schwergängige Servolenkung. Den Unterschied zur Diva möchte ich klavierspielen können.
Die Delta Lenkung ist extrem leichtgängig und unglaublich direkt: eben wie bei einem guten Ami.
Saluti,
Christian
Schon schon, nur vergiß nicht, ich komme von einem Xsara Picasso: ziemlich schwergängige Servolenkung. Den Unterschied zur Diva möchte ich klavierspielen können.
Die Delta Lenkung ist extrem leichtgängig und unglaublich direkt: eben wie bei einem guten Ami.
Saluti,
Christian
Re: Phänomen
Da muss wohl etwas klargestellt werden:
Die Lenkung des H3 entspricht weitaus mehr der meines Themas, ist somit keinesfalls sehr leichtgängig. Solche extrem leichtgängigen Lenkungen sind in den USA auch schon seit ca. 10 Jahren verpönt bzw. als unfallursächlich verboten.
Auch kann man den H3 trotz Starrachse hinten ausgesprochen zielgenau lenken, was uns am Delta fehlte. Ich bin weiterhin der Meinung, dass der Delta eine katastrophale Lenkung hat, aber nun können wir damit besser leben. Hummer sein Dank! (vermutlich)
Mein Problem ist, dass ich die Zusammenhänge noch nicht verstehe.
Gruss
Rolf
Die Lenkung des H3 entspricht weitaus mehr der meines Themas, ist somit keinesfalls sehr leichtgängig. Solche extrem leichtgängigen Lenkungen sind in den USA auch schon seit ca. 10 Jahren verpönt bzw. als unfallursächlich verboten.
Auch kann man den H3 trotz Starrachse hinten ausgesprochen zielgenau lenken, was uns am Delta fehlte. Ich bin weiterhin der Meinung, dass der Delta eine katastrophale Lenkung hat, aber nun können wir damit besser leben. Hummer sein Dank! (vermutlich)
Mein Problem ist, dass ich die Zusammenhänge noch nicht verstehe.
Gruss
Rolf
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Phänomen
Ciao Rolf,
was soll ich dir dazu sagen? Ich lebe hier in den Bergen und es gibt teilweise Nebenstraßen in den Bergen, die schmal sind und sich um Schluchten winden. Es gibt zwei bestimmte Kurven, die bisher nur der Punto so sauber und klar nehmen konnte und das auch dank seiner Lenkung. Nun bin ich die Strecke auch mit dem Delta (1,8 Turbojet mit elektronischem Dämpfersystem) gefahren und im "Normalmodus", also NICHT Sportmodus, die eine schwerere und direktere Lenkung beschert, nahm er diese beiden Kurven zu meiner Überraschung genauso so super wie es der Punto bisher gemacht hat. Angesichts der Tatsache, dass er 70 cm länger als der Punto ist, dazu auch noch einmal 12 cm breiter, eine tolle Sache. Mein Dedra beispielsweise trotz Tieferlegungssatz, Breitreifen mit 40er Querschnitt samt 17-Zollern nahm die nie so sauber und möchte die überhaupt nicht.
Genauso bin ich den Delta Turbo in Deutschland mit Tempo 230-235 gefahren, hier vorsichtshalber ab 200 im Sportmodus, was aber eine reine Vorsichtsmaßnahme war, weil ich den Wagen ja noch nicht so lange hatte und das erste Mal über 200 damit fuhr. Der Wagen reagierte sauber und korrekt auf die Lenkbewegungen und der Geradeauslauf war selbst bei dieser Geschwindigkeit i.O.
So gesehen, ist die Lenkung zumindest von meinem Delta sehr gut. Sie ist ausreichend präzise und frei von unvorhersehbaren Reaktionen. Also da habe ich schon ganz andere Lenkungen erlebt.
Ich halte es aber für ein Problem, die Citymatic (die ich bei meinem nicht habe), beispielsweise bei meinem Punto bei Autobahnfahrten eingeschaltet zu lassen. Theoretisch sollte sie sich oberhalb von 70 Km/h abschalten und das tut sie auch, allerdings eben nur bedingt. Die Kennung der Lenkung oberhalb von 70 Km/h ist eben nicht gleich wie die Kennung mit ausgeschaltetem System.
Ich bin den Delta noch nie mit eingeschaltener Citymatic gefahren, aber ich denke mir, dass es beim Delta sehr ähnlich ist. Für den T-Jet kann ich natürlich nicht sprechen. Das müssen andere tun, die das Auto mit dem Motor haben...
Tanti saluti
Bernardo
was soll ich dir dazu sagen? Ich lebe hier in den Bergen und es gibt teilweise Nebenstraßen in den Bergen, die schmal sind und sich um Schluchten winden. Es gibt zwei bestimmte Kurven, die bisher nur der Punto so sauber und klar nehmen konnte und das auch dank seiner Lenkung. Nun bin ich die Strecke auch mit dem Delta (1,8 Turbojet mit elektronischem Dämpfersystem) gefahren und im "Normalmodus", also NICHT Sportmodus, die eine schwerere und direktere Lenkung beschert, nahm er diese beiden Kurven zu meiner Überraschung genauso so super wie es der Punto bisher gemacht hat. Angesichts der Tatsache, dass er 70 cm länger als der Punto ist, dazu auch noch einmal 12 cm breiter, eine tolle Sache. Mein Dedra beispielsweise trotz Tieferlegungssatz, Breitreifen mit 40er Querschnitt samt 17-Zollern nahm die nie so sauber und möchte die überhaupt nicht.
Genauso bin ich den Delta Turbo in Deutschland mit Tempo 230-235 gefahren, hier vorsichtshalber ab 200 im Sportmodus, was aber eine reine Vorsichtsmaßnahme war, weil ich den Wagen ja noch nicht so lange hatte und das erste Mal über 200 damit fuhr. Der Wagen reagierte sauber und korrekt auf die Lenkbewegungen und der Geradeauslauf war selbst bei dieser Geschwindigkeit i.O.
So gesehen, ist die Lenkung zumindest von meinem Delta sehr gut. Sie ist ausreichend präzise und frei von unvorhersehbaren Reaktionen. Also da habe ich schon ganz andere Lenkungen erlebt.
Ich halte es aber für ein Problem, die Citymatic (die ich bei meinem nicht habe), beispielsweise bei meinem Punto bei Autobahnfahrten eingeschaltet zu lassen. Theoretisch sollte sie sich oberhalb von 70 Km/h abschalten und das tut sie auch, allerdings eben nur bedingt. Die Kennung der Lenkung oberhalb von 70 Km/h ist eben nicht gleich wie die Kennung mit ausgeschaltetem System.
Ich bin den Delta noch nie mit eingeschaltener Citymatic gefahren, aber ich denke mir, dass es beim Delta sehr ähnlich ist. Für den T-Jet kann ich natürlich nicht sprechen. Das müssen andere tun, die das Auto mit dem Motor haben...
Tanti saluti
Bernardo
Re: Phänomen
Ich fahre unseren Punto inzwischen nur mit eingeschalteter Citylenkung. Egal ob auf der Autobahn, oder in der Stadt.
Ich verstehe überhaupt nicht mehr wozu man Rückstellkräfte eigentlich braucht.
Gefährlicher wird es dadurch nicht. Ich sehe ja wohin ich lenke. Wenn man nicht am Lenkrad hin- und herwackelt fährt man auch eine geraden Strich, egal wie schwer- oder leichtgängig eine Lenkung ist. Das ist wirklich nur Gewöhnungssache.
Verglichen mit der Puntolenkung kommt mir die aus dem 8.32 vor wie von einem Panzer
Ich verstehe überhaupt nicht mehr wozu man Rückstellkräfte eigentlich braucht.
Gefährlicher wird es dadurch nicht. Ich sehe ja wohin ich lenke. Wenn man nicht am Lenkrad hin- und herwackelt fährt man auch eine geraden Strich, egal wie schwer- oder leichtgängig eine Lenkung ist. Das ist wirklich nur Gewöhnungssache.
Verglichen mit der Puntolenkung kommt mir die aus dem 8.32 vor wie von einem Panzer

-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Phänomen
Ciao Frankg,
Für Reifen, Achsen und für die City-Elektronik ist das Dauerfahren mit der City-Schaltung nicht von Vorteil. Diese elektronische Lenkung hat gerade bei den Puntos, Grande Puntos und vereinzelt auch beim neuen FIAT Bravo für Probleme gesorgt und der Austausch kostet die "Kleinigkeit" von 500-800 Euro. Beim GP gab es deswegen eine Rückrufaktion.
Mein Punto fährt 210...ob da die eingeschaltete Citymatic von Vorteil ist?
Tanti saluti
Bernardo
Für Reifen, Achsen und für die City-Elektronik ist das Dauerfahren mit der City-Schaltung nicht von Vorteil. Diese elektronische Lenkung hat gerade bei den Puntos, Grande Puntos und vereinzelt auch beim neuen FIAT Bravo für Probleme gesorgt und der Austausch kostet die "Kleinigkeit" von 500-800 Euro. Beim GP gab es deswegen eine Rückrufaktion.
Mein Punto fährt 210...ob da die eingeschaltete Citymatic von Vorteil ist?

Tanti saluti
Bernardo
Re: Phänomen
Wir fahren unser Stadtauto Ypsilon mit DFN und dauerhaft eingeschaltetem City-Modus. Im Stadtverkehr ist das Fahren sehr bequem. Auch im kurvenreicchen Bergland (wir fahren fast täglich bergauf und wieder bergab mit zahlreichen Kurven) ist der City Modus sehr bequem. Im Sommer hat der Y 16" Felgen mit Pirelli 195/45 R 16 und wird damit durch die Kurven gedroschen, keine negativen Auswirkungen des City-Modus. Die Lenkung hat noch genug Rückmeldung, ist auch noch straff. Selten fahren wir auf der Autobahn etc., deshalb vergessen wir es auch den Modus dann auszuschalten.
Das Auto hat jetzt etwas über 40.000 km drauf, ohne irgend ein Problem und wenn dann nach 60.000 oder 80.000 km eine Reparatur in Höhe von € 400 - 500 fällig wird, verbuchen wir das unter Vergnügungssteuer. Es war es wert.
Das Auto hat jetzt etwas über 40.000 km drauf, ohne irgend ein Problem und wenn dann nach 60.000 oder 80.000 km eine Reparatur in Höhe von € 400 - 500 fällig wird, verbuchen wir das unter Vergnügungssteuer. Es war es wert.
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan