Delta in den USA

delta3
Posts: 279
Joined: 21 Dec 2008, 18:24

Delta in den USA

Unread post by delta3 »

... hier ein interessanter Bericht:

http://www.motorauthority.com/blog/1036 ... ome-to-u-s

Gruß Frank
Grüße aus dem Schwabenland

Frank
rainer
Posts: 823
Joined: 21 Dec 2008, 19:15

Re: Delta in den USA

Unread post by rainer »

Na dann warten wir doch auf den new full size sedan als Ersatz für den Thesis sedan.
Besser das als gar nichts... Lancia ist sowieso nur noch eine edle Ausstattungslinie von FIAT. Aber das macht gar nichts, denn FIAT ist mit Motorentechnik etc. auf dem Stand der Zeit.
Chrysler 300 als Thesis, warum nicht. ein gefälligeres Blechkleid, hochwertige Innenausstattung..
ich würde so was kaufen.
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta in den USA

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Frank,

ich hatte die Info über einen eventuellen Verkauf des Deltas in den USA vor einigen Tagen im Forum "Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia" gepostet: http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-674759

Es sieht so aus, als wolle man den Delta - natürlich unter dem Markennamen Chrysler - auf den Markt bringen. Dafür spricht, dass er eher zum US-Markt gehört als beispielsweise ein Bravo...

Tanti saluti

Bernardo
delta3
Posts: 279
Joined: 21 Dec 2008, 18:24

Re: Delta in den USA

Unread post by delta3 »

Ciao Bernardo,

sorry - das ist mir wohl entgangen.

Tanti saluti (bitte übersetzen kanns mir zwar denken, aber ...)

Frank
Grüße aus dem Schwabenland

Frank
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta in den USA

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Frank,

du brauchst dich nicht zu entschuldigen. Ich kämpfe immer mit mir, wohin ich solche Postings setze. Ich setze sie dann doch in der Regel im allgemeinen Forum, weil ich denke, dass ich damit ein breiteres Publikum anspreche und diese Infos dann ja auch für andere wichtig ist. Allerdings ist mir aufgefallen, dass das von mir genannte Posting durch andere Diskussionen regelrecht untergegangen ist. Auch ich musste sie erst einmal suchen gehen.

Sollte mir in Zukunft noch einmal eine Notiz unter die Augen kommen, in der entweder über Delta die Rede ist, doch für uns Delta-Besitzer von Bedeutung sein kann, werde ich sie auch hier veröffentlichen.

Tanti saluti (= Viele Grüße = Schöne Grüße)

Bernardo
delta3
Posts: 279
Joined: 21 Dec 2008, 18:24

Re: Delta in den USA

Unread post by delta3 »

... danke - wieder was gelernt :)

Tanti saluti

Frank
Grüße aus dem Schwabenland

Frank
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Delta in den USA

Unread post by Rolf R. »

Wir sind ja schon lange - seit 28 Jahren - und sehr viel in den USA unterwegs. Auf den ersten Blick passt ein Delta überhaupt nicht ins Bild.

Wenn man nochmal nachdenkt, dann merkt man, dass die USA einen gespaltenen Fahrzeugmarkt besitzen. Ost- und Westküste und als Gegenpol das weite Land dazwischen. An den Küsten und in den dicht besiedelten Gebiten, da passt das schon, im mittleren Westen und den Rockies hingegen kaum. Das wäre nun aber auch nichts wirklich Neues.

Wir halten uns zumeist auf dem recht wilden Colorado Plateau auf. Dort kann man mit einem Fahrzeug wie dem Delta so gut wie nichts anfangen, dort fährt man einen Pickup als Light Truck. Ist auch dringend nötig. So ist es dann auch bei uns - Lancias in Europa, etwas rustikaleres in den USA.

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Delta in den USA

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Rolf,

der Chrysler Delta hat denn auch als "Gegner" Autos wie A3 Sportback oder VW Golf, denen er in Außenabmessungen wie Platzangebot übertrifft.
Nicht nur in den USA gibt es regionale Unterschiede, wenn es um Autos geht. In Norditalien kommen kaum italienische Autos vor, im Süden dafür sehr häufig. Bei uns findest du den Panda in der überwiegenden Mehrzahl als 4x4, in anderen Teilen Italiens "nur" als Fronttriebler. Bei uns findest du echte Geländerwagen und Pickups, die ich woanders (Italien) noch nicht gesehen habe.

Tanti saluti

Bernardo
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: Delta in den USA

Unread post by mogli »

Sollen Sie machen, Immerhin - der Delta dürfte in einigen Kreisen auch in den USA bekannt sein.
Zumal das Platzangebot wirklich ausreichend sein dürfte.
Lediglich die Art des Kofferraumes wird die Amis weniger begeistern - die wollen da oft
riesige Kisten. Aber das wäre mal eine Chance den Delta auch als Limo für USA aufzulegen - als Chrysler.
Die Peugeot Derivate (Ulysse, Phedra) wurden von Marchionne sowieso schon als Vergangenheit
abgestempelt - die Neuen werden sich wohl die Plattform mit die Chrysler Voyager und Grande Voyager
teilen. Angesichts der jetzigen Formgebung (wurden eben auch gefälliger) und gewissen Erfahrungen
in der Produktion in Österreich (Magna baute Voyager) dürfte da wohl Österreichisches Feedback
eingelangt sein. Das müsste recht fruchtbar für eine Großraumlimo sein, die man für Europa plant.
Umgekehrt kann man sich in Sachen Lancia dann auch mal einen echten SUV aus amerikan.
Großserienfertigung (Jeep) freuen. Wenn dann nur das Blechkleid richtig gelingen möge.
Anders herum würde ich es doch versuchen, den Thesis mit amerikanischen Chrysler Motoren
am amerikanischen Markt angepasst - zu verkaufen - der hätte dort sicher Chancen.
Einen Y als Chrysler zu adaptieren - also darauf bin ich echt gespannt, wie das aussehen wird.
Eine weitere Frage stellt sich außerdem noch: amerikanische Sicherheitsnormen sehen anders,als
in der EU aus - und sind laut hörensagen noch strenger - ob das ein Y Schaffen wird ?
Möglicherweise wird auch der Delta dafür Änderungen brauchen...
Immerhin, bei amerikanischen Autos, wars immer üblich, daß die Stoßfänger über eigene Stoßdämpfer
mit der Karosse verbunden waren.
Andererseits könnte so manche Pickup Technologie von USA ganz gut in die Fiat Professional Schiene
reinpassen. Auf dem Gebiet gibts bei uns ja nur ganz wenig von Fiat.
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”