Page 1 of 1

Leistungsreserven 1.9 Mjet Twinturbo

Posted: 17 Sep 2009, 07:18
by Yoshie1987
Hi Leute

Ich habe mal ne kleine Frage
Anscheinend laut meinen Händler soll der Delta fast 50% Leistungsreserven haben
bei uns im Land läuft auch ein Delta mit 245 Ps und 512 Nm
Weiss jemand das zu bestätigen mit den Reserven?

Re: Leistungsreserven 1.9 Mjet Twinturbo

Posted: 17 Sep 2009, 14:15
by lanciadelta64
Ciao Yoshie1987,
das ist wie immer, wenn es um Leistungssteigerung geht, eine Frage, die sehr schwer zu beantworten ist. Wenn wir vom Motorblock, Kolben und Zylinder reden, denke ich mir, dass italienische Motoren (dürfte wohl auch für viele andere gelten) Leistungssteigerungen von 50 bis 70% aushalten können. Die Frage aber lautet, für wie lange.

Das Problem an Motoren ist weniger dieser Bereich als viel mehr die Frage nach den Dichtungen (speziell bei Turbos), dem/den Turbolader-/n und der passenden Kühlung (auch der Kopf wie Ventile und/oder Nocke sind auch von Bedeutung).

Aber fast noch wichtiger sind Kupplung und Getriebe, die in der Regel nur bis zu einem bestimmten Drehmoment „überleben“.

Beim Twinturbo kommt noch eine Sache hinzu, nämlich der Biturbo-Einsatz. Hier muss man besonders vorsichtig operieren, denn wenn beispielsweise der große vielleicht einen Mehrdruck ohne Probleme aushalten könnte, kann es sein, dass der kleinere Lader bzw. umgekehrt keinen Mehrdruck verträgt.

Also ein „Hobbybastler“ und „Chiptuner“ mit einfacher Elektronikmanipulation sind eh mit Vorsicht zu genießen.

Auch die Grenzen der Bremsanlage und des Fahrwerks sind dabei zu beachten. Ich habe vor einigen Jahren meinen alten Dedra Turbo einer 20%igen Leistungssteigerung unterzogen, weil ich den tiefer gelegt hatte und auf größere Felgen samt breiterer Reifen umgestiegen bin. Die Bremsen waren selbst für die Mehrleistung kein Problem, weil der Wagen eh nicht wirklich schneller wurde (im Volllastbereich bekam der Motor zu wenig Sprit und der Benzindruckregler war nicht verstellbar), aber die Kupplung habe ich gleich vorsichtshalber ausgetauscht gehabt und bin gleich auf eine Rennkupplung umgestiegen (Ergebnis: ich durfte gleich die linke Beinmuskulatur trainieren, um die Kupplung durchgetreten zu bekommen :D).

Ich möchte dich auch daran erinnern, dass beispielsweise FIAT beim Grande Punto Abarth SS nicht einfach nur einen größeren Turbolader reinschraubt, obwohl man die Leistung um nicht einmal 20% steigert, sondern gleich den „halben“ Motor. Einzig das Getriebe bleibt gleich und die Basis des Motors (Block, Zylinder, Kolben etc.). Dafür bekommst du dann darauf 2 Jahre Garantie wie bei dem herkömmlichen Abarth Punto.

Zurück zum Biturbo beim Delta. Ich denke mir, wenn die Leistungssteigerung im oberen Bereich stattfindet (also ab dem Zeitpunkt, ab dem nur der große Lader bläst) und in moderater Form (bis 10%) und der Fahrer mit Kopf und Gefühl damit umgeht und nicht an jeder Ampel Rennen fährt bzw. auf der Autobahn immer in der „Ölwanne“ mit dem Gaspedal hängt, ist das durchaus machbar. Das Problem beim Delta Biturbo ist das Getriebe, wenn ich mich recht erinnere (vielleicht hat hier jemand bessere Infos), ist es schon mit dem Drehmoment des Serienmotors am Limit. Mir ist nicht bekannt, dass ein FIAT-PKW-Getriebe ein Drehmoment von 500 und mehr Nm verkraftet.

Also eine neue Kupplung wäre in meinen Augen eh fällig, das elektronische Fahrwerk sowieso oder mindestens ein Tieferlegungssatz (siehe Deans Delta). Bei den Bremsen kann ich nicht viel sagen, denn ich empfand die Bremsen beim „Serien-Twinturbo“ als sehr gut, allerdings sind die Bremsscheiben beim leistungsstärkeren Turbojet (200 PS) größer und nicht nur wegen des Automaten (der Alfa hat die gleiche Bremsanlage und besitzt ein manuelles Schaltgetriebe).

Ich denke mir, dein Delta leistet eh über 200 PS und das ist mehr als genug. Willst du mehr Leistung, solltest du bei dir nicht über 210-215PS gehen (das wären dann schon 20-25PS mehr als vom Werk angegeben ist). Mit so einer moderaten Mehrleistung hast du kaum thermische Mehrbelastungen, der „Mehrdruck“ hält sich in Grenzen und somit der Gesamtverschleiß. Mit 210-215 PS liegst du eh bei knapp 240 Spitze, Sprints, die du eh kaum noch auf der Straße bekommen würdest und an Durchzugschwäche leidet schon der „Normal-Twinturbo“ nicht.

Bei so einem Softtuning braucht man dann auch so nicht so viel verändern, weil i.d.R. die meisten Komponenten eine gewisse „Sicherheitsreserve“ haben, sodass man sich dann vielleicht im Grenzbereich bewegt, aber unter normalem Einsatz wird der Motor darunter kaum leiden und genauso haltbar sein.

Tanti saluti

Bernardo