Leerlauf-Problem Thema S2 Turbo 16V

Christoph W.
Posts: 32
Joined: 22 Dec 2008, 09:23

Leerlauf-Problem Thema S2 Turbo 16V

Unread post by Christoph W. »

Hallo allerseits,

nachdem ich nun langsam einsehen muss, dass mir aufgrund fehlender Zeit und Erfahrung wohl jemand unter die Arme greifen muss, wende ich mich an Euch:

Ich fahre schon seit einer Weile als Saisonfahrzeug einen 91er Thema LX (177 PS) mit der Bosch-LU-JEtronic-Einspritzung. Da der Verbrauch recht hoch war, die Lambdasonde erneuert und der Leerlauf unruhig war, habe ich nun auf Verdacht den Wassertemperatursensor am Thermostat gewechselt. Die Werte zwischen altem und neuem Sensor differierten zwar ein wenig, aber in meinen Augen wohl eher im vernachlässigbaren bereich (5%).

Nun ist nach dem Tausch der Leerlauf völlig im Eimer. Der Motor geht ohne Gas nach dem Anlassen sofort aus. Fahren kann man problemlos, Leistung ist auch da (hab's aber nicht ausgereizt, evtl. läuft die Einspritzung viel zu mager??)

Am Drosselklappenpoti liegt's nicht (der schaltet das LL-Signal), Zusatzluftventil kann's auch nicht sein (da das Problem bei Warm und Kalt auftritt), die Daten von Ansauglufttemp. (im LMM) muss ich noch durchmessen, aber warum sollte der plötzlich ohne jeder Berührung kaputt sein? Der neue Wasser-Sensor liefert plausible Werte (wie im Handbuch beschrieben).

Undichtigkeiten hinter dem LMM sind natürlich immer möglich, aber wie kann ich die mit Hausmitteln feststellen? Die Leerlauf-Schraube an der Drosselklappe bringt ja wohl auch nicht Abhilfe in der benötigten Größenordnung (vorsichtige Versuche haben überhaupt keine Änderung bewirkt, nun wieder in Ausgangsstellung).

Kommen heutige BOSCH-Dienst-Leute mit sowas überhaupt noch zurecht, ohne dass dafür neue Hypotheken fällig sind? Oder hatte jemand von Euch bereits ein ähnliches Problem? Vom Aufbau her dürften ja alle 115-PS-8V-2-Liter-Maschinen mit der LU-Einspritzung gleich sein.

Als ALternative könnte ich natürlich auch einen 3. Fuß beschaffen, damit ich den Motor selbst bei Drehzahl halten kann... ;)

Bin gespannt auf Vorschläge!

Beste Grüße
Christoph
Lancia_Thema_Ferrari
Posts: 309
Joined: 22 Dec 2008, 11:45

Re: Leerlauf-Problem Thema S2 Turbo 16V

Unread post by Lancia_Thema_Ferrari »

Undichtigkeiten kann man mit Bremsenreiniger suchen.
DK-gereinigt?
Hat bei mein 16VT (201PS) geholfen, und jetzt ist der LL konstant.


Grüße
Fabian
User avatar
LCV
Posts: 6594
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Leerlauf-Problem Thema S2 Turbo 16V

Unread post by LCV »

Bei einem Turbo können Undichtigkeiten zum Absterben des Motors führen. Das wäre das erste, was ich untersuchen würde. Selbst ein Loch im Auspuff führt zu erheblichen Problemen.

Beim Saugmotor wirkt sich ein Riss im Luftschlauch eher durch Bocksprünge bei Lastwechsel aus, ist aber ebenso unschön. Bei gerippten Schläuchen kann so ein Riss ziemlich verborgen sein. Man muss eben alles abtasten.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
MrWeedster
Posts: 31
Joined: 10 Jun 2009, 12:47

Re: Leerlauf-Problem Thema S2 Turbo 16V

Unread post by MrWeedster »

Hi.

Auch ich habe dieses Problem seit ueber einem Jahr und komme ums verrecken nicht drauf was es sein koennte.
Inzwischen habe ich es aufgegeben und fahre nur noch Motorrad und im Winter Polo ^^

Wenn du was findest lass es mich wissen - Vielleicht kann der Thema dann endlich mal das Licht Deutschlands erblicken.


mfg
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Leerlauf-Problem Thema S2 Turbo 16V

Unread post by Rolf R. »

Meine Ideen dazu - aber ohne Garantie:

- wie schon geschrieben: Luftschlauch hinter dem LMM. Unbedingt ausbauen und genau inspizieren! Natürlich auch LMM generell.

- Da nach Austausch Sensor: Möglicher Kabelbruch in den Leitungen der Sensoren. Gelegentlich brechen die Leitungen direkt an den Crimpkontakten des Steckers am Sensor ab. (Grund könnte dann in verschlissenen Motorstützlagern zu suchen sein.)

- hängender Leerlaufregler, auch elektrischer Stecken mit Problem - Kabelbruch.

- hängendes Überdruckventil im Ansaugkreis - evtl. verdreckt durch dickflüssige Ölablagerungen aus dem Turbo. Tritt auf, wenn das Turbolager nicht mehr ganz ok ist.

Vielleicht hilfts ein wenig.

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
DirtyDan
Posts: 194
Joined: 23 Feb 2009, 20:52

Re: Leerlauf-Problem Thema S2 Turbo 16V

Unread post by DirtyDan »

Zum Falschluftaufspüren nehme ich immer einen Pinsel und ne Flasche mit Benzin und pinsele die Stellen und Schläuche ab. Was du noch mal versuchern könntest ist in der Tat das Popoff auf Dreck oder Membranrisse zu prüfen, hatte ich mal am 8vT und der Bock ging einfach an der Ampel aus. Weiterhin würde ich die Schläuche der Benzinpumpe prüfen direkt am Tank - ist leider oft genug ein echtes Ärgernis.
graneleganza
Posts: 950
Joined: 17 Mar 2009, 18:02

Re: Leerlauf-Problem Thema S2 Turbo 16V ladedruck frage....

Unread post by graneleganza »

haette noch eine frage in zusammenhang mit dem turbo,
zum wastegate / ladedruck kann man den ladedruck (ich glaube max. 1,6bar)
nicht hoeher machen zum tunen sondern herunterdrehen um "motorschonender" zu fahren ?

die neuen turbos werden doch auch softturbo genannt mit 0,8-1 bar....oder irre ich mich :S
DirtyDan
Posts: 194
Joined: 23 Feb 2009, 20:52

Re: Leerlauf-Problem Thema S2 Turbo 16V ladedruck frage....

Unread post by DirtyDan »

Die 1,6 Bar sind nur eine max.Druckspitze, im Serienzustand erreicht er einen max.Absolutdruck in der Ansaugbrücke HINTER der Drosselklappe 1,0 Bar. Da du aber 2 Overboostventile hast, kannst du über den Gasfuß steuern, ob du den Mikroschalter für vollen Ladedruck (zeitl.begrenzter Overboost) aktivierst. Die Motoren sind aber bei guter Pflege im Serienzustand und auch mit Mehrleistung für deutlich über 250Tkm gut. Also, schisser nicht.....

Grüße DD
Christoph W.
Posts: 32
Joined: 22 Dec 2008, 09:23

Re: Leerlauf-Problem Thema S2 Turbo 16V

Unread post by Christoph W. »

Hallo,

vielen Dank für die vielen Anregungen. Da ja erst nach meiner Sensor-Tausch-Aktion die Leerlauf-Misere begann (zuvor lief's ok), sind wohl irgendwelche Ablagerungen unwahrscheinlich, da so plötzlich so etwas kaum auftreten dürfte. Ich werde als erstes durchmessen, welche (und ob überhaupt) Werte von LMM-Lufttemp.-Fühler, Wassertemp.fühler etc. beim Steuergerät ankommen. Die dicken Luftschläuche ab LMM zur Drosselklappe traue ich mir auch zu, genau genug zu untersuchen.

Aber wenn's das nicht ist: Die Undichtigkeiten an irgendwelchen kleineren Schläuchen (und davon hat die LU-Jetronic mit Abgasrückführung und Klimaanlage soviel, dass es das reinste Grauen ist) zu diagnostizieren erscheint mir schon schwieriger. Deswegen nochmal: Kann sowas ein typischer BOSCH-Dienst? Zu Fiat traue ich mich nicht wirklich und mein Vertrauensschrauber ist im Augenblick schlecht greifbar.

Oder gibt es irgendeinen Fiat/lancia (Integrale)/Bosch-Spezialisten in München und Umgebung, der nicht 57 Arbeitsstunden mit der Fehlersuche verbringt? Die Benzin-Sprüh-Methode ist mir als Laien nicht so ganz geheuer und schließlich käme ich ja auch nicht im eingebauten Zustand von allen Seiten an die verdächtigen Schläuche.

Was meint Ihr?

Beste Grüße
Christoph
graneleganza
Posts: 950
Joined: 17 Mar 2009, 18:02

Re: Leerlauf-Problem Thema S2 Turbo 16V ladedruck frage....

Unread post by graneleganza »

hm, das mit den 2 ventilen steht sogar in der betriebsanleitung. Wie du schreibst ueber den Gasfuss,
also wenn man nicht gleich "Gib mir Bleifuss" faehrt.... trotzdem, ich habe von so vielen motorschaeden
gehoert und auch miterlebt, ich glaube nicht dass all die leute denen sowas passiert ist keine ahnung
vom warmfahren, oeltemperatur usw hatten....

Wuerde es reichen wenn man einfach ein wastegate ventil mit niedrigerem Druck einbauen geht das ?
0,5 ,0,7 0,8 bar ?
wie war denn zum vergleich der fiat croma turbo, hatte ja weniger ps, eingestellt ?
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”