Page 1 of 4

DEDRA INTEGRALE DAUERTESTBERICHT 9/93

Posted: 18 Jul 2009, 00:01
by mogli
Hallo an Alle !
Habe erst eine alte Autorevue ausgegraben - und da gabs was Passendes für hier.
Mal ein ausgeglichener Test. Viel Spaß - jedoch ist der neue Delta - obwohl kein Allrad
- im Vergleich mit dem 1.8er Turbojet Motor im Delta 3 ein Schnäppchen im Vergleich - gut der Vergleich hinkt ja auch ...

Grüße
Günter

Re: DEDRA INTEGRALE DAUERTESTBERICHT 9/93 - Anhang

Posted: 18 Jul 2009, 00:02
by mogli
Und der Dedra TD auch gleich mit technischen Daten....

Grüße
Günter

Re: DEDRA INTEGRALE DAUERTESTBERICHT 9/93 - Anhang

Posted: 18 Jul 2009, 06:34
by oddo
Der hat bei euch umgerechnet 70000 D-Mark gekostet, na sauber.

Re: DEDRA INTEGRALE DAUERTESTBERICHT 9/93 - Anhang

Posted: 18 Jul 2009, 10:20
by lanciadelta64
Wahnsinn...hmmmm...verstehe ich nicht, denn nicht einmal in Italien war der so teuer und dort kostete er immerhin wesentlich mehr als in Deutschland. Ich hatte den Dedra Turbo ohne Allrad und der kostete mit den Extras, die meiner hatte bzw. in Deutschland serienmäßig waren, ca. 12.000-13.000 Mark mehr, aber dieser Preis hier für Österreich ::o

Re: DEDRA INTEGRALE DAUERTESTBERICHT 9/93 - Anhang

Posted: 18 Jul 2009, 10:30
by delta95
Der Preis ist vorallem durch die damalige Luxussteuer, vorallem aber auf Grund der NoVA (Normverbauchsabgabe) so hoch.
Mein Letzserie Delta Hf Turbo war vergleichsweise auch sehr teuer in Österreich (hieß hier Edizione Kankunnen).
Auch der Thema war ein teures Auto hier. Nur damals liefen viele viele LANCIA in meiner Gegend. Weil LANCIA einen Namen hatte und die Leute diese Autos kauften...
Unser 1. Dedra den mein Vater 1990 hier neu gekauft hatte, war auch um einiges teurer als vergleichbare Autos der Konkurrenz. Der Delta Evo 8v KAT war bei uns auch wirklich richtig teuer...

Alles in allem muss ich dir Günter nochmals (wie damals schon am Telefon) zu deinem Dedra SW gratulieren. Ich habe mit einem Freund am Wochenende einen schönen Dedra 1.6 LS (mit allen Extras, Klima, Alcantara etc.) ausgeschlachtet. Der Wagen hatte gerade knapp über 140tkm und war sehr sehr geplegt. Der Freund von mir hat sich die Alcantara Ausstattung in seinen 1.8er Dedra geschraubt. Dieser Dedra war so stark verfault! Unglaublich schlechte Konserviereung. Der ist von Innen komplett durchgefault. Darum wanderte er auf den Schrott.... Stand optisch von oben noch schön da, aber von unten auf über einem 1m² komplett verfault und durchlöchert an allen Endspitzen. Das (für mich) schlimmste war für mich, dass er unter der A-Säule bzw. am Verstärkungsblech zur Spritzwand komplett (von außen nicht sichbar bzw. vom Unterboden) durchgefault war... wenn du da bei einem Unfall wo kollidierst reißt der ganze Rahmen durch!!!
FIAT sollte sich schämen wie schlampig und schlecht diese Dedras aus Rivalta waren/sind!

Saluti!

Re: DEDRA INTEGRALE DAUERTESTBERICHT 9/93 - Anhang

Posted: 18 Jul 2009, 10:40
by lanciadelta64
Ciao Alberto,

ich kann es fast immer noch nicht glauben, wie groß doch der Unterschied zwischen den Dedras aus Chivasso und Rivalta waren. Für mich unbegreiflich, zumal ja auch Chivasso zu FIAT gehörte, wenn auch indirekt. Das passt alles zu einer bestimmten Politik von Agnelli und Co. und ist ein weiterer Grund, weswegen... i mortaccia sua...sagen werde....

In Deutschland waren die letzten Delta Evos auch recht teuer. Der Delta wurde im Laufe der Jahre sehr teuer (Integrale), nachdem er am Anfang für den Preis eines vergleichbar ausgestatteten Golf GTIs verkauft wurde. Der HF 4 WD kostete in Deutschland knapp über 30.000 (32.000-33.000?), der Integrale (8V erste Serie) kostete nicht viel mehr und schon bei der Einführung des 16Vs wurde dann auch der 8VKat (mit 16V-Ausstattung samt Haube) recht teuer und kostete über 45.000 D-Mark (in Euro einfach durch 2 teilen) und zuletzt (an den Preis, an den ich mich erinnern kann) 72.000 D-Mark (ca. 36.000 Euro)

Tanti saluti

Bernardo

Re: DEDRA INTEGRALE DAUERTESTBERICHT 9/93 - Anhang

Posted: 18 Jul 2009, 13:15
by mogli
Danke,
ja ich bin noch glücklich damit - vor allem wegen dem geringen Rost.
Nur heuer hat er mir ein großes Loch ins Urlaubsgeld gefressen (1600€).
Jetzt geht Alles wieder - nur der Stecker am Kühlerlüfter müsste noch erneuert werden - der
hatte seinerseit mit 4,5 Stunden Dauervolllast ziemlich gelitten- und hatte letzte Woche bei der Affenhitze
nicht laufen wollen. Also gut Fenster auf, Heizung auf max und Heizungsdüsen ins freie leiten.
Einen Punkt gäbe es noch: Er bringt bei voller Motorwärme (90 bis 110 Grad) im Wasserausgleichsbehälter
keinen Überdruck mehr zusammen. Und bei 36 Grad Außentemp mit Klima geht er rauf auf 120 Grad (im mäßigen Stau).
Es ist aber nicht so, daß er Wasser braucht - also dürfte es noch keine nennenswerte Leckage geben.
Habe auch schon überlegt, den Alukühler zu erneuern, vielleicht kühlt er dann bei Hitze wieder besser.
Aber wenn die Kopfdichtung am Ende ist, weiß ich nicht, ob ich mir das noch antue.
Irgendwann wird sicher auch die Kupplung fällig, bisher hat sie 285.000 km gehalten.
Aber für heuer hat er schon mehr bekommen, als ihm zusteht.
350.000 km - und max 18 Jahre, mehr würde ich sowieso nicht verlangen trauen.
Denn bei Lancia wird man mit den restlichen Ersatzteilen , die für den Dedra noch existieren, langsam ziemlich
unverschämt - und da will ich mir mit einem Diesel sicher keinen Youngtimer heranzüchten - mit dem HPE
ist das was Anderes - der ist schon zu Lebzeiten ein Exote gewesen und der hat Rasse und Stil. Zwar nicht
so viel , wie eine Fulvia Coupe und Zagato - aber doch erhaltenswert.
Ein Dedra Kombi - er ist zwar immer noch optisch ein feines Auto - aber als Youngtimer uninteressant.

Immerhin , die Arbeitskollegen wundern sich jedes Jahr mehr, daß er noch lebt "als Italiener"...
Für hauptsächlich Opel Fahrer unverständlich , wie ein Lancia einen Opel überleben kann.
Immer wieder mußte ich mir anhören: Italiener = Fehler in allen Teilen - oder: die Italiener haben nur
einen einzigen Fehler und der ist zwischen den beiden Kennzeichen montiert...
Aber langsam begreifen auch die, daß das wohl ein gutes Auto sein muß..
Es gibt auf dem Firmenparkplatz kaum mehr einen Wagen der schon 13 Jahre alt ist, wie dieser Dedra.

Ciao Günter

Re: DEDRA INTEGRALE DAUERTESTBERICHT 9/93 - Anhang

Posted: 18 Jul 2009, 13:15
by LCV
Ich habe mal für 4 Wochen bei einem reinen Lancia-Händler gejobbt, gerade als die letzten Integrale verkauft wurden. Der Listenpreis war DM 65.000,--.

Wenn man aber die Preisentwicklung seit der EURO-Einführung sieht, war das schon fast ein Sonderangebot.

Allerdings waren diese Autos bei aller Faszination für Marke und Modell relativ unvollkommen. Im damaligen Preisvergleich ja recht teuer, kamen die Autos bereits mit Lackschäden, oft nicht funktionierenden Türschlössern und anderen kleinen Mängeln an. Wer dann einen kaufte, beschwerte sich bald über unmotivierte rote Lampen im Armaturenbrett, deren Ursache weder die Werkstatt noch der KD-Ingenieur herausfand. Es wurden schon damals komplette Elektronikeinheiten auf Verdacht getauscht, aber nach wenigen km begann das Spiel von vorn. Viele Kunden verkauften das Auto mit ganz wenig km, weil sie frustriert waren und eben nicht warten wollten, bis die Garantie abgelaufen war. Ich bin überzeugt, dass die Homologationsserien wirklich zu Lasten der Kunden ziemlich schlampig gefertigt wurden. Der Werksfahrer hatte natürlich die hundertfach gecheckte Version, vielleicht manch besseres Bauteil und die absoluten Topmechaniker zur Verfügung. Sonst hätte es keinen einzigen WM-Titel gegeben.

Viele sehen die Integrale heute verklärt als Superauto. Aber manches Autohaus hätte die damals am liebsten nicht verkauft, da Ärger vorprogrammiert war. Ich glaube auch, dass heutige Gebrauchte u.U. dank entsprechender Pflege sogar besser sind als damalige Neuwagen. Ich habe selbst erlebt, wie die Leute reagierten, wenn ein Integrale auf den Hof fuhr: "Oh Gott, nicht schon wieder!". Wer das nicht glaubt, muss nur mal alte Autozeitschriften heraussuchen und den Anzeigenteil anschauen.

Re: DEDRA INTEGRALE DAUERTESTBERICHT 9/93 - Anhang

Posted: 18 Jul 2009, 13:22
by mogli
Da sieht man, wieviel Geld man für ein Auto verlangen kann - wenn man sich im Rallysport den besten Namen aller Zeiten machen konnte - die meisten Gewinne, die meisten Weltmeisterschaften. Und sowas legen die bei Lancia auf Eis, diese Volltrottel. Hätte Audi nicht zumindest gute Erfolge mit Alllrad gemacht - würde das Thema Quattro heute nicht mal mehr erwähnt werden. Und die leben immer noch mit dem Allrad von den alten Zeiten der Rallys.
Würde man bei Lancia bei den News : Integrale und HF nur erwähnen - würde die Presse heute noch darauf springen - aber man wartet, bis Alles vergessen ist.
Aber lassen wir dieses traurige Kapitel lieber ruhen.

Saluti
Günter

Re: DEDRA INTEGRALE DAUERTESTBERICHT 9/93 - Anhang

Posted: 18 Jul 2009, 13:30
by mogli
Mein Meistermechaniker ist auf Österreichrallys selbst 2 8V Integrale nacheinander gefahren.
Und der hat verdammt viel am Auto schrauben müssen. Auch die Serviceintervalle waren
sehr kurz. Und jedes Bauteil hat verdammt viel gekostet. Ein neuer Kolben hätte vor 3 Jahren
so 200€ gekostet.
Der Delta HF Integrale EVO 3 hat in seiner Letztversion in Österreich den Basispreis von
satten: 565.000 ATS gekostet. Das sind 80.700DM oder 41.000 Euro.
Das kriegst weiche Knie bei dem Prezzi...