Weitere Daten zum Alfa "149" (Milano): Länge 435 cm, Breite 180 cm und Höhe 143 cm.
Es sollen folgene Motoren verbaut werden: il 1.4 Turbo Multiair mit 135 únd 165 PS; an der Spitze der Baureihe sollen die 1,8er Turbojet Motoren (1750 TBi) mit Leistungsstufen von 235 und 265 PS angeboten werden; bei den Diesel-Motoren kommen neben den bereits aus anderen Modellen der FIAT-Gruppe bekannten Triebwerke; der 1.6 JTDm mit 120 PS und dem 2.0 JTDm mit 170 PS zum Einsatz. Als Topmotor der Diesel-Baureihe soll der nagelneue 2.0 JTDm Twin Turbo mit 220 PS sein Debüt feiern und wohl Alfa-Privileg bleiben, was wieder einmal die "Wertschätzung" für Lancia zeigt. Bleibt doch der 1,9 Twinturbo allein dem Delta vorbehalten, weil der Motor ja zu "kostbar" für den Alfa ist (Sorry dieser Sarkasmus) Alle Motoren können mit einem manuellen 6-Gang-Getriebe oder mit einem Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Es ist ferner nicht ausgeschlossen, dass in Zukunft eine GTA-Version mit einem 2,0 Turbo und Allrad Q4 herauskommen könnte.
Wie immer sind speziell die Angaben zu den Motorisierungen mit den Leistungsangaben und zur Getriebeauswahl mit Vorsicht zu betrachten, denn sie wurden im "Autoblog.it" veröffentlicht und die liegen nicht immer richtig
Also : ich frag mich, wie viele wohl ein Auto jenseits von 160 Ps aufwärts kaufen werden. Da wird die Luft schon recht dünn. Und da will Alfa mit seinem bisher mageren Verkäufen noch die meisten in der oberen Leistungsklasse verkaufen ?
Die Rechnung wird wohl nicht ganz aufgehen.
Viel besser wäre es, auch die Motoren in 20PS Schritten anzubieten. Kann man ja heute dank Software recht einfach realisieren. Den 235 PS würde ich gleich mal fallen lassen, denn wer Hochleistung will, greift gleich zu 265 PS.
Unterhalb von 180 Pferden ist wohl eine feinere Stufung mehr Kundenfreundlich. Vor allem gibt es Länder wo dann gewisse Leistungsklassen lieber genommen werden.
Daß aber für den Alfa 149 bereits 120 PS als unterste Motorisierung gewählt wird, ist wohl ein wenig übertrieben.
Es wird sicher Leute geben , die mit max 105 PS das Auslangen finden würden.
eine mittelklasse Alfa mit 105ps wäre ein witz! Mann ist entweder 'sportlich' oder durchschnitt; der Alfa 'Milano' darf nicht mit eine Mazda 3 oder Hyundai i30 oder gar mit einem Golf verglichen werden (wenn es um 105ps ginge...); image zält...die Alfisti die mit 105ps sich begnügen können einen Mito zulegen.
eins ist sicher, die Benziner und den Milanos wirst du in Italien an einer Hand zählen können. Hier werden fast alle zum Multijet greifen, viele zum 1.6er Multijet, dann sehr viele 2 Liter mit 170 PS und einige auch zum Twinturbo. Ich glaube kaum, dass das Käuferverhalten diesbezüglich sich großartig, aber wenn du die kleinen Alfas verkaufen willst, brauchst du diese großen Benziner, denn die "Alfisti" hier in Italien sehnen sich danach. Schau, wer in Italien kauft einen GTI? Die kannst du einer Hand zählen und dennoch ist es fürs Image sehr wichtig. Dazu soll der Alfa ja ein Imageträger sein und in der Schweiz - das sehe ich schon jetzt- werden sich die Alfa-Freunde nach dem großen Biturbo mit 265 PS umschauen. Dazu sollte man diese hier aufgelisteten Motoren samt Leistung mit Vorsicht genießen.
Ich kann nämlich nicht erkennen, wieso man den 1,8er mit 200 PS im 159er und sogar Brera verbaut, aber im 149er mit der Leistung nicht. Mit Sicherheit dürfte- wenn nicht sofort- doch mit der Zeit auch eine "abgespeckte" Version des 1,8er Turbos zum Einsatz kommen. Es wird von 180 PS gemunkelt. Ich glaube auch kaum, dass der 265 PS Alfa wirklich so in der "Normalversion" kommt und vermute, wenn diese Leistungsspritze kommt, dann nur in Verbindung mit Allrad und mit der Leichtbauweise und der Bezeichnung GTA, ähnlich wie beim Mito.
Zur Einstiegsmotorisierung 120 PS: Schau, der Delta kommt auch mit 120 PS heraus und sollte der noch die Multiair-Technik bekommen, wird es auf der Benziner-Seite immerhin 135 PS sein.
Hier ist man in meinen Augen sehr gut beraten, das so zu belassen, zumindest am Anfang. Später kann man eventuell schauen, ob man unterhalb aktiv wird, aber zum Anfang ist es besser so.
Der Bravo wird mit 90 PS angeboten und glaube mir, das ist für den Bravo schon zu wenig. In weiser Entscheidung hat man dem Delta auch nur den größeren 1,6er Multijet verbaut (120 PS), denn während der 105er gut noch zum Bravo passt, wäre der für den Delta einfach zu schwach. Der Delta wäre damit untermotorisiert. Du darfst nicht vergessen, diese Autos sind keine Leichtgewichte mehr.
Ein Delta liegt im Schnitt um die 1.350 bis 1.450 Kg (Leergewicht), ein Bravo im Schnitt 80-100 Kg darunter und somit dürfte auch ein 149er Alfa nicht unter dem Bravo-Gewicht liegen. Sind beim Bravo 105 PS ein Muss, so sollte ein "sportlicher" Alfa darüber liegen. Stell dir einmal vor, einen 149er mit 105 Multijet-PS. Da lacht sich ein Grande Punto- Multijet-Besitzer mit 90 PS kaputt oder ein normaler Punto-Fahrer mit 80 PS. Das ist nicht gut fürs Image...
Ich lache mich immer kaputt, über die Audi A3-Fahrer, die mit 105-Diesel-PS unterwegs sind. Der A3 zieht damit kein Hering vom Teller und ist hier in den Bergen ein wandelndes "Verkehrshindernis". >:D<