Hallo,
also wenn Ich mir einen Delta zumsammenstellen koennte, dann sehe der so aus: neuer Multi-Air Motor so um die 160PS - dann mit 7-Gang Automatic & das Cockpit sollte genau so wie beim Executive aussehen - wenn Ich den Wagen dann noch unter 30.000 Euro bekomme, wuerde Ich meinen Lybra eintauschen -> vielleicht geht mein Wunsch ja noch in Erfuellung -> Weihnachten ist ja nicht mehr so weit weg >:D< Alternativ gibt es natuerlich den Executive: allerdings ist der Motor fuer meinen Bedarf etwas zu stark, die Rueckbank nicht verschiebbar, das Panoramadach brauche Ich nicht & der Preis ist mir einfach zu hoch...
Gruss
Andy
Mein Wunsch-Delta -> den es leider noch nicht gibt...
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Mein Wunsch-Delta -> den es leider noch nicht gibt...
Ciao Andy
Die Multiair-Motoren sollten genauso wie das DSG von FIAT im Delta im nächsten Jahr kommen(vielleicht die Motoren etwas früher). Ob die Multiair-Motoren dann als "Executive" herauskommen, wage ich zu bezweifeln, sofern nicht für das Ausland "spezielle" Kombinationen hergestellt werden. Das Ledercockpit kostet hier in Italien 2.000 Euro, in D. 1.800 Euro extra und somit dürfte ein Preis zumindest vom Listenpreis her schwer unter 30.000 Euro zu realisieren sein, es sei denn man verzichtet vom Werk aus auf das Schiebedach und/oder das Navi.
Die schwarzen Applikationen wiederum passen nur mit hellen Sitzen und nicht umsonst wird der Executive ausschließlich mit dem hellen Cockpit unten und den hellen Sitzen geliefert und nicht beispielsweise mit dem halb Leder/halb Alcantara, das nur in dunklen Farben gibt.
Nun das Executive gibt es ja mit einem "kleineren" Motor, nämlich dem 2,0 Multijet. Der Motor leistet 165 PS, natürlich ohne Automat, weil es bisher nur 2 Motoren mit nem Automaten gibt, den 1,6 Multijet (120 PS) und dem Turbojet (200 PS). Ob und wie sich etwas mit der Einführung der DSGs bei FIAT ändern wird, muss man abwarten.
Ob nun Multiair-Motoren und DSG bereits am Anfang des nächsten Jahres zur Verfügung stehen werden, ist eine Frage des Marketings, denn bekanntlich genießt Alfa absolute Priorität und der Milano wird erst im Frühjahr 2010 vorgestellt werden. Wenn die Marktstrategen keine Interferenzen sehen werden, könnte der Delta schon vorher damit herauskommen, sollten diese "Profis" aber der Meinung sein, der Alfa solle freie Bahn haben, könnte das alles bis Mitte nächsten Jahres dauern, diese technischen Errungenschaften im Delta zu sehen.
Saluto
Bernardo
Die Multiair-Motoren sollten genauso wie das DSG von FIAT im Delta im nächsten Jahr kommen(vielleicht die Motoren etwas früher). Ob die Multiair-Motoren dann als "Executive" herauskommen, wage ich zu bezweifeln, sofern nicht für das Ausland "spezielle" Kombinationen hergestellt werden. Das Ledercockpit kostet hier in Italien 2.000 Euro, in D. 1.800 Euro extra und somit dürfte ein Preis zumindest vom Listenpreis her schwer unter 30.000 Euro zu realisieren sein, es sei denn man verzichtet vom Werk aus auf das Schiebedach und/oder das Navi.
Die schwarzen Applikationen wiederum passen nur mit hellen Sitzen und nicht umsonst wird der Executive ausschließlich mit dem hellen Cockpit unten und den hellen Sitzen geliefert und nicht beispielsweise mit dem halb Leder/halb Alcantara, das nur in dunklen Farben gibt.
Nun das Executive gibt es ja mit einem "kleineren" Motor, nämlich dem 2,0 Multijet. Der Motor leistet 165 PS, natürlich ohne Automat, weil es bisher nur 2 Motoren mit nem Automaten gibt, den 1,6 Multijet (120 PS) und dem Turbojet (200 PS). Ob und wie sich etwas mit der Einführung der DSGs bei FIAT ändern wird, muss man abwarten.
Ob nun Multiair-Motoren und DSG bereits am Anfang des nächsten Jahres zur Verfügung stehen werden, ist eine Frage des Marketings, denn bekanntlich genießt Alfa absolute Priorität und der Milano wird erst im Frühjahr 2010 vorgestellt werden. Wenn die Marktstrategen keine Interferenzen sehen werden, könnte der Delta schon vorher damit herauskommen, sollten diese "Profis" aber der Meinung sein, der Alfa solle freie Bahn haben, könnte das alles bis Mitte nächsten Jahres dauern, diese technischen Errungenschaften im Delta zu sehen.
Saluto
Bernardo
Re: Mein Wunsch-Delta -> den es leider noch nicht gibt...
Hallo Bernardo,
Ich koennte auch gut mit dem jetzigen 1.4 T-JET 150PS Motor ohne Automat leben -> allerdings sollte das Cockpit wie im Anhang aussehen & das gibts halt zur Zeit leider nur in der Executive Variante. Das silberfarbene Plastik in den anderen Varianten ist nicht ganz mein Geschmack & das Cockpit ist halt nun mal eines der Teile des Autos, welches Ich taeglich anschaue -> das muss passen...
Tja - mal schauen was da von Lancia im Delta noch kommen wird - schoenes WE noch (:P)
Gruss
Andy
Ich koennte auch gut mit dem jetzigen 1.4 T-JET 150PS Motor ohne Automat leben -> allerdings sollte das Cockpit wie im Anhang aussehen & das gibts halt zur Zeit leider nur in der Executive Variante. Das silberfarbene Plastik in den anderen Varianten ist nicht ganz mein Geschmack & das Cockpit ist halt nun mal eines der Teile des Autos, welches Ich taeglich anschaue -> das muss passen...
Tja - mal schauen was da von Lancia im Delta noch kommen wird - schoenes WE noch (:P)
Gruss
Andy
- Attachments
-
- delta_executive_interni_2_512x340.jpg (44.79 KiB) Viewed 498 times
-
- Posts: 91
- Joined: 20 Apr 2009, 13:01
Re: Mein Wunsch-Delta -> den es leider noch nicht gibt...
[size=large]... könnte auch jemand mit einem 1.4er Delta leben, der eigentlich nichts hat, was Luxus ist über die Basisausstattung, aber 220 PS (d.h. nach EU-Vorgabe 162 kw), (statt E-Fahrwerk Tieferlegung, ggfs. andere Stoßdämpfer), Pastellfarbe, Stoffsitze ... ansonsten total 'basic' und dann abzüglich Lancia-per-te rund 20.000,- Euro kostet? [/size]Vielleicht ein 'bißchen' mehr. Inklusive größerem Garrett-Lader und Sportauspuff ... wobei bei besserer Schalldämpfung dies wohl 6 bis 10 PS kostet.
Der 1.4er hat einen Öl-Wasser-Wärmetauscher wie Porsche-Renner als Option (was ich als Echo haben RUFen hören ...), was den Motor schneller warm werden/sein läßt und natürlich noch einen separaten Kühler mit Leitungen spart.
Und mit innermotorischen Optimierungen und mehr kann man auch 280 PS erreichen, wie es die 500er für die Rennstrecke haben.
Der 1.4er hat einen Öl-Wasser-Wärmetauscher wie Porsche-Renner als Option (was ich als Echo haben RUFen hören ...), was den Motor schneller warm werden/sein läßt und natürlich noch einen separaten Kühler mit Leitungen spart.
Und mit innermotorischen Optimierungen und mehr kann man auch 280 PS erreichen, wie es die 500er für die Rennstrecke haben.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Mein Wunsch-Delta -> den es leider noch nicht gibt...
Ciao Andy,
ich kenne das Cockpit, schau hier http://www.lancia.it/LANCIA_ITALIA/uplo ... cutive.pdf und auch hier im Forum gibt es Fotos aus Genf, die vom Executive-Modell gemacht wurden
Nun das mit den schwarzen Applikationen kann man ja auch nachträglich auf einen "normalen" Delta montieren, aber wohl gemerkt, es passt NUR mit hellen Sitzen und somit mit hellem Cockpitunterbau, denn sonst ist im Auto alles schwarz, vor allem, wenn man dann noch dunkle Außenfarben nimmt.
Ich glaube kaum, dass man nun für den aktuellen 150er T-Jet eine zusätzliche Ausstattungsvariante anbieten wird (vielleicht später mit dem Multiair schon eher), denn der T-Jet hat "nur" Euro 4 und wird nicht auf Euro 5 umgeändert, es sei denn eben mit der Multiair-Technik.
Wie also die zukünftige Entwicklung aussehen wird, ist rein spekulativ, sicher ist nur eins, dass ab dem Herbst einige Sondermodelle vom Delta herauskommen werden (zumindest für den italienischen Markt).
Wie gesagt, wenn dich "NUR" die schwarze Lackierung im Cockpit interessiert, kannst du immer noch auf einen normalen Delta zurückgreifen und die die Applikationen vom Executive bestellen und die in einen einfachen Delta einbauen (lassen). Ich glaube kaum, dass die nicht passen werden und auch für den Bereich der Schaltung braucht man sich keine Sorgen machen, eben weil es den Executive ja sowohl mit manueller Schaltung (2,0 Multijet und 1,9 Biturbo) als auch mit dem Automaten (1,8 Turbojet) gibt.
Das Ledercockpit kannst du ja auch für die "normalen" Deltas haben. Nur wenn dich wirklich die hintere Sitzbank gefällt und unbedingt die Außenfarbe des Executives haben willst, bleibt dir keine andere Wahl, als den Executive zu nehmen, der Rest aber ist für alle Modelle lieferbar (Navi, elektronisches Fahrwerk oder Panoramadach).
Für mich ist der Executive nichts, eben weil er a) ein Panoramadach hat (weswegen ich ja Oro genommen habe, weil es bei der Bestellung für den Platino serienmäßig war, während es jetzt auch bei Platino aufpreispflichtig ist) und was noch schwerer wiegt, die hintere Sitzbank verliert ihre Verschiebefähigkeit. Die Executive-Sitzbank ist fest installiert und im Prinzip nur noch für zwei Personen bequem zu ertragen, denn der mittlere Sitz ist aufgrund der Ausformung der hinteren Bank eher nur noch etwas für Kinder.
Auch mit der hellen Ausstattung kann ich mich wenig anfreunden, denn ich halte Autos über viele Jahre und früher oder später werden die hellen Lederapplikationen dunkel bzw. haben dunkle Stellen. Da muss man besonders aufpassen...
Tanti saluti e buona settimana (schönes Wochenende)
Bernardo
ich kenne das Cockpit, schau hier http://www.lancia.it/LANCIA_ITALIA/uplo ... cutive.pdf und auch hier im Forum gibt es Fotos aus Genf, die vom Executive-Modell gemacht wurden

Nun das mit den schwarzen Applikationen kann man ja auch nachträglich auf einen "normalen" Delta montieren, aber wohl gemerkt, es passt NUR mit hellen Sitzen und somit mit hellem Cockpitunterbau, denn sonst ist im Auto alles schwarz, vor allem, wenn man dann noch dunkle Außenfarben nimmt.
Ich glaube kaum, dass man nun für den aktuellen 150er T-Jet eine zusätzliche Ausstattungsvariante anbieten wird (vielleicht später mit dem Multiair schon eher), denn der T-Jet hat "nur" Euro 4 und wird nicht auf Euro 5 umgeändert, es sei denn eben mit der Multiair-Technik.
Wie also die zukünftige Entwicklung aussehen wird, ist rein spekulativ, sicher ist nur eins, dass ab dem Herbst einige Sondermodelle vom Delta herauskommen werden (zumindest für den italienischen Markt).
Wie gesagt, wenn dich "NUR" die schwarze Lackierung im Cockpit interessiert, kannst du immer noch auf einen normalen Delta zurückgreifen und die die Applikationen vom Executive bestellen und die in einen einfachen Delta einbauen (lassen). Ich glaube kaum, dass die nicht passen werden und auch für den Bereich der Schaltung braucht man sich keine Sorgen machen, eben weil es den Executive ja sowohl mit manueller Schaltung (2,0 Multijet und 1,9 Biturbo) als auch mit dem Automaten (1,8 Turbojet) gibt.
Das Ledercockpit kannst du ja auch für die "normalen" Deltas haben. Nur wenn dich wirklich die hintere Sitzbank gefällt und unbedingt die Außenfarbe des Executives haben willst, bleibt dir keine andere Wahl, als den Executive zu nehmen, der Rest aber ist für alle Modelle lieferbar (Navi, elektronisches Fahrwerk oder Panoramadach).
Für mich ist der Executive nichts, eben weil er a) ein Panoramadach hat (weswegen ich ja Oro genommen habe, weil es bei der Bestellung für den Platino serienmäßig war, während es jetzt auch bei Platino aufpreispflichtig ist) und was noch schwerer wiegt, die hintere Sitzbank verliert ihre Verschiebefähigkeit. Die Executive-Sitzbank ist fest installiert und im Prinzip nur noch für zwei Personen bequem zu ertragen, denn der mittlere Sitz ist aufgrund der Ausformung der hinteren Bank eher nur noch etwas für Kinder.
Auch mit der hellen Ausstattung kann ich mich wenig anfreunden, denn ich halte Autos über viele Jahre und früher oder später werden die hellen Lederapplikationen dunkel bzw. haben dunkle Stellen. Da muss man besonders aufpassen...
Tanti saluti e buona settimana (schönes Wochenende)
Bernardo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Mein Wunsch-Delta -> den es leider noch nicht gibt...
...machbar ist alles, aber dann musst du entsprechende Straßen haben und vor allem bei der Leistung sehr sorgfältig mit dem Gaspedal umgehen, dazu verliert der Delta seine natürliche Charakteristik, die eher den Komfort erhöht, denn die pure Fahrdynamik.
Ein Dean kann sich ohne Probleme in der Schweiz mit ihren glatten Straßen einen Tieferlegungssatz erlauben, aber schon bei uns wird es sehr böse für das Auto, weil es jeden Schlag abbekommt und wenn du auch noch 40er Querschnittreifen hast, ist es entgültig mit dem Komfort vorbei. Schon der Turbojet mit 40er Querschnitt hier lässt Querfugen ungefiltert an die Insassen und unsere Straßen bestehen fast nur aus Querfugen und kraterähnlichen Schlaglöchern.
Dazu ist mit dem Tieferlegungssatz der Komfort entgültig dahin. Ich habe einen Dedra Turbo mit Tieferlegungssatz und 40er Querschnittreifen (noch flacher als im Delta, weil "nur" auf 205er Breite) und glaube mir, hier musstest du auf jedes Steinchen achten und was fast noch schlimmer ist, aufpassen, dass du hier bei bestimmten Anhöhen nicht auf den Boden mit den Stoßfängern knallst.
Das elektronische Fahrwerk gibt dir wenigstens die Chance, einerseits komfortbaler als ein Tieferlegungsstatz fahren zu können, andererseits dynamischer als mit dem originalen Fahrwerk. Optisch spricht natürlich alles für das Tieferlegungssatz (siehe Deans Delta), aber Optik ist im Leben nicht alles.
Kann ich mit dem Tieferlegungssatz noch leben, wird es beim Motortuninig schon schwieriger. Der T-Jet hat ausreichend Kraft und leistet im Schnitt 6-10 PS mehr als vom Werk angegeben. Dem Delta wurde er so sauber angepasst, dass er praktisch vom Standgas ab wegzieht und das ist angesichts des Gewichts des Deltas nicht zu verachten.
Veränderst du den Lader, wie beim Abarth SS, geht diese Harmonie fast vollkommen verloren. Der Abarth SS ist trotz größerem Lader angenehm untertourig zu fahren und zieht eigentlich gut hoch, aber der Wagen ist rund 200 Kg leichter als ein Delta. Was beim SS noch gut passt, nämlich ab 2.000 durchzustarten, ist beim Delta schon zu hoch und somit unangenehm.
Dazu ist es mit nem veränderten Turbolader nicht getan. FIAT verändert beim Abarth SS sehr viel im Vergleich zum "Normal-Abarth" und die Mehrleistung beträgt "nur" 30 PS.
Natürlich kann mit nem Pop-Off arbeiten, mit ner veränderter Motorsteuerung, aber wenn ich mir dann anschaue, wie viel Geld ich reinbuttern muss, stellt sich die Frage, ob beispielsweise die Kupplung die Mehrleistung aushält und wenn nicht, ob es sich nicht lohnt gleich direkt den Turbojet zu nehmen.
Ich hatte den Dedra Turbo (das erste und wohl letzte Auto) getunt und im Endeffekt erwies er sich als "haltbar", aber auch ich musste vorsorglich die Kupplung wechseln und ich hatte das Glück, dass mir ein sehr guter Freund die Arbeiten umsonst machte und somit nur die Teilekosten anfielen.
Daher kann ich nur sagen, wer mit der Leistung des T-Jets nicht zufrieden ist ::o, hat im Turbojet eine Alternative. Wer sehr stark auf Optik wert legt (was ich eigentlich auch tue) und gute Straßen in der Umgebung hat und/oder für den Komfort nicht so extrem wichtig ist, der ist mit einem Tieferlegungssatz gut bedient, wer aber mehr Fahrdynamik haben möchte, ohne gleich auf Komfort zu verzichten bzw. die Straßen so, wie bei uns, im schlechten Zustand sind, der sollte das elektronische Fahrwerk nehmen (wissend, dass natürlich der Ausstausch von Verschleißteilen umso teurer werden)...
Ein Dean kann sich ohne Probleme in der Schweiz mit ihren glatten Straßen einen Tieferlegungssatz erlauben, aber schon bei uns wird es sehr böse für das Auto, weil es jeden Schlag abbekommt und wenn du auch noch 40er Querschnittreifen hast, ist es entgültig mit dem Komfort vorbei. Schon der Turbojet mit 40er Querschnitt hier lässt Querfugen ungefiltert an die Insassen und unsere Straßen bestehen fast nur aus Querfugen und kraterähnlichen Schlaglöchern.
Dazu ist mit dem Tieferlegungssatz der Komfort entgültig dahin. Ich habe einen Dedra Turbo mit Tieferlegungssatz und 40er Querschnittreifen (noch flacher als im Delta, weil "nur" auf 205er Breite) und glaube mir, hier musstest du auf jedes Steinchen achten und was fast noch schlimmer ist, aufpassen, dass du hier bei bestimmten Anhöhen nicht auf den Boden mit den Stoßfängern knallst.
Das elektronische Fahrwerk gibt dir wenigstens die Chance, einerseits komfortbaler als ein Tieferlegungsstatz fahren zu können, andererseits dynamischer als mit dem originalen Fahrwerk. Optisch spricht natürlich alles für das Tieferlegungssatz (siehe Deans Delta), aber Optik ist im Leben nicht alles.
Kann ich mit dem Tieferlegungssatz noch leben, wird es beim Motortuninig schon schwieriger. Der T-Jet hat ausreichend Kraft und leistet im Schnitt 6-10 PS mehr als vom Werk angegeben. Dem Delta wurde er so sauber angepasst, dass er praktisch vom Standgas ab wegzieht und das ist angesichts des Gewichts des Deltas nicht zu verachten.
Veränderst du den Lader, wie beim Abarth SS, geht diese Harmonie fast vollkommen verloren. Der Abarth SS ist trotz größerem Lader angenehm untertourig zu fahren und zieht eigentlich gut hoch, aber der Wagen ist rund 200 Kg leichter als ein Delta. Was beim SS noch gut passt, nämlich ab 2.000 durchzustarten, ist beim Delta schon zu hoch und somit unangenehm.
Dazu ist es mit nem veränderten Turbolader nicht getan. FIAT verändert beim Abarth SS sehr viel im Vergleich zum "Normal-Abarth" und die Mehrleistung beträgt "nur" 30 PS.
Natürlich kann mit nem Pop-Off arbeiten, mit ner veränderter Motorsteuerung, aber wenn ich mir dann anschaue, wie viel Geld ich reinbuttern muss, stellt sich die Frage, ob beispielsweise die Kupplung die Mehrleistung aushält und wenn nicht, ob es sich nicht lohnt gleich direkt den Turbojet zu nehmen.
Ich hatte den Dedra Turbo (das erste und wohl letzte Auto) getunt und im Endeffekt erwies er sich als "haltbar", aber auch ich musste vorsorglich die Kupplung wechseln und ich hatte das Glück, dass mir ein sehr guter Freund die Arbeiten umsonst machte und somit nur die Teilekosten anfielen.
Daher kann ich nur sagen, wer mit der Leistung des T-Jets nicht zufrieden ist ::o, hat im Turbojet eine Alternative. Wer sehr stark auf Optik wert legt (was ich eigentlich auch tue) und gute Straßen in der Umgebung hat und/oder für den Komfort nicht so extrem wichtig ist, der ist mit einem Tieferlegungssatz gut bedient, wer aber mehr Fahrdynamik haben möchte, ohne gleich auf Komfort zu verzichten bzw. die Straßen so, wie bei uns, im schlechten Zustand sind, der sollte das elektronische Fahrwerk nehmen (wissend, dass natürlich der Ausstausch von Verschleißteilen umso teurer werden)...
Re: Mein Wunsch-Delta -> den es leider noch nicht gibt...
Die Executive Variante ist nun auch bei uns in Ö verfuegbar -> siehe Preise:
http://www.lancia.at/LANCIA_AUSTRIA/upl ... -07-07.pdf
Gruss
Andy
http://www.lancia.at/LANCIA_AUSTRIA/upl ... -07-07.pdf
Gruss
Andy