Page 1 of 1

Es quietscht an der Hinterachse

Posted: 06 Jul 2009, 14:03
by tommissimo
Hallo,

ich habe ein 1,3 S Coupe 1. Serie.
Ab ca. 60 km/h (davor ist absolute Ruhe) quietscht es am rechten Hinterrad recht laut. Ein sehr hoher, konstanter und nerviger Ton. Klingt metallisch, so wie das Quietschen einer Eisenbahn. In leichten Linkskurven verschwindet das Quietschen. Dazu ein Sack Fragen.
Meine erste Idee: Radlager. Was meint ihr dazu?
Wie ist eigentlich mittlerweile die Liefersituation bei Radlagern? Gibt einen Händler, der die liefern kann? Sind die Lager vorn und hinten gleich? Gibts Unterschiede zwischen 1. und 2. Serie?

Noch ne Frage wegen der Handbremse: Am gleichen Rad schleift die Handbremse (besser gesagt der innere Belag) immer leicht an der Scheibe. Weder direkt an den Handbremsklötzen noch an der Gewindestange unter dem Handbremshebel kann ich etwas einstellen, damit es nicht mehr schleift.
Vielleicht gibts einen Zusammenhang zwischen den beiden Problemen?

Grüße
Tommi

Re: Es quietscht an der Hinterachse

Posted: 06 Jul 2009, 22:37
by Robi
Hallo
Radlager könnte sein, glaub ich aber eher nicht, Radlager gibts schon ,aber relativ teuer !! In Novegro (Milano) am Markt vor 2 Jahren 110 euro / Stk. Vorne und hinten identisch.
Handbremse: wenn du dort durch die Belüftungslöcher der Felge die Schraube rausdrehst sollte sich auch das Spiel zwischen Scheibe und Handbremsbeläge vergrössern und somit sollte auch das schleifen weg sein.
Kann aber auch sein dass diese sensiblen Dunlopbremszangen etwas klemmen und die normale Fussbremse Geräusche macht.

Gruss
Robi

Re: Es quietscht an der Hinterachse

Posted: 07 Jul 2009, 08:48
by delor
Hallo tommissimo!!!

Ich tippe auch auf Bremsbeläge.
Die Bremszangen "verkeimen" mit der Zeit. Irgendwann sind sie nur noch schwer beweglich. Durch den Bremsdruck werden die Beläge zwar noch an die Bremsscheiben gedrückt, jedoch finden sie nicht mehr in die "Ruheposition" zurück.
Die Beläge laufen nun permanent an der Bremsscheibe. Durch die ständige Reibungshitze "verglasen" die Beläge. Die Oberflächen werden hart und verlieren ihre Wirkung.
Glas auf geschliffenes Metall bewegen erzeugt unschöne Geräusche - quitschen.
Da die hinteren Räder immer durch das aufgewirbelte Spritzwasser der Vorderräder müssen, sind meist nur die Bremzangen der Hinterachse von diesem Problem betroffen und bedürfen regelmäßiger Wartung.

Re: Es quietscht an der Hinterachse

Posted: 07 Jul 2009, 09:07
by tommissimo
Hallo und danke für die Antworten,
das mit der Handbremse dachte ich auch zuerst. Hatte dann - wie von Robi beschrieben - durch die Löcher in der Felge mit einem breiten Schlitzschraubendreher die Handbremsbacken so weit wie möglich auseinandergedreht. Das Resultat war, dass der Spalt des äußeren Klotzes zur Scheibe riesengroß war und innen lag der Klotz immer noch an der Scheibe an :-(

Die hinteren Sättel sind überholt, insofern würde es mich überraschen, wenn da schon wieder was fällig wäre. Aber ich schau mal nach - oder besser: ich mach auch mal Fotos.

Warum schließt ihr das Radlager aus? Ich finds schon komisch, dass das Geräusch erst ab 60 km/h auftritt und in Kurven verschwindet.
Andererseits ist die rechte Felge nach längerer Fahrt deutlich heißer als die linke. Außerdem ist die Felge rechts hinten vom Bremsstaub viel schmutziger. Das würde dann doch auf die Bremse hindeuten.

Grüße
Tommi

Re: Es quietscht an der Hinterachse

Posted: 07 Jul 2009, 11:36
by racing
Möglicher Weise ist das Radlager und die Handbremse nicht in Ordnung

Andreas

Re: Es quietscht an der Hinterachse

Posted: 07 Jul 2009, 12:20
by tommissimo
racing schrieb:
-------------------------------------------------------
> Möglicher Weise ist das Radlager und die
> Handbremse nicht in Ordnung
>
> Andreas


Hallo Andreas,
wie meinst Du das? Denkst Du dass beides kaputt ist?

Den Thread über die widerspenstige Mutter des Radlagers habe ich gelesen. Macht Mut :-)
Ich kann ja einfach mal die Handbremsklötze ausbauen - geht ja schnell - und dann ne Probefahrt machen.

Grüße
Tommi

Re: Es quietscht an der Hinterachse

Posted: 07 Jul 2009, 13:07
by racing
Hi Tommi,

ich hoffe das dir der thread gefallen hat.
Ich habe mich beim Verfassen selbst halb totgelacht.

Wenn das Radlager Spiel hat taumelt auch die Bremsscheibe
Wenn dann noch hinzukommt, das der Belag nicht ausreichend
wierder öffnet hast du zwei Probleme.


Ich würde die Handbremsklötze erst mal nicht ausbauen.
Oft sind dann neue fällig.Das Bremsmaterial löst sich gelegentlich
wenn man versucht den Belag am Trägermaterial herauszu ziehen.

Versuch mal das Seil zu entlasten und links und recht Spiel an der Zange
zu bekommen.
Für einen Versuch sollte es reichen um herauszufinden was Ursach und Wirkung ist

Re: Es quietscht an der Hinterachse

Posted: 08 Jul 2009, 14:43
by tommissimo
Hallo Andreas,
ja, der Beitrag war sehr eingängig. Haben wir wohl alle schon erlebt; den Kampf Mann gegen Schraube :-)

Mit den Handbremsklötzen hast Du Recht, der Belag löst sich wirklich schnell vom Träger ab, deswegen habe ich auch keine Hemmungen einen zu zerstören, weil hier noch 3 intakte und 1 ohne Belag rumliegen aus genau so einer Aktion ein paar Jahre zuvor.

Wenn ich zuviel Spiel im Radlager habe, müsste ich das ja eigentlich bei abgebautem Sattel (oder weit zurückgedrückten Belägen) durch Rütteln am Rad feststellen können? Oder ist das Spiel so gering, dass es sich nicht ertatsten lässt?

Kann ich das Radlagerspiel durch festziehen der Befestigungsmutter verkleinern?

Grüße Tommi

Re: Es quietscht an der Hinterachse

Posted: 08 Jul 2009, 15:15
by racing
wenn du kein Spiel fühlst ist wohl auch keins da.

Wenn die Kugel noch " rund " sind kannst du sicher versuchen die
Mutter auf festen Sitz hinzu kontrollieren.
Da es sich aber um Lager mit geteiltem Innenring handelt ist bei vorhandenem
Spiel zu befürchten, das die Lager dann hinüber sind. Das quietscht dann aber nicht, sondern
erzeugt ein mahlendes Geräusch. Wie eine alte Kaffemühle :-)

Re: Es quietscht an der Hinterachse

Posted: 14 Jul 2009, 10:19
by tommissimo
Hallo, das Problem ist gelöst.
Radlager und Fußbremse waren einwandfrei, es lag an der Handbremse.
Der Federbügel, der die Handbremsbacken in Position hält, war verbogen, dadurch drückte der Federbügel immer den inneren Handbremsklotz fest an die Scheibe.
Alles gerichtet und geschmiert: Fulvia fährt wieder.

Vielen Dank für euren Input!
Tommi