Ciao EdoardoLancia,
die Zahlen lassen wirklich hoffen, allerdings sind dir in deiner Analyse einige Fehler unterlaufen. Zum einen hat Lancia in den ersten 6 Monaten NICHT zugelegt (nach Stückzahlen), sondern musste einen Verlust von ca. 5% hinnehmen, während Alfa um 12% zugelegt hat. Aber Lancia hat im Monat Juni um mehr als 18,6% zugelegt und somit seine in den Monaten zuvor angehäuften Verluste reduzieren können. Vom Marktanteil hat man sowohl im Juni als auch in den ersten 6 Monaten zugelegt. Im Juni waren es fast 5% Marktanteil und im Jahr 4,55%. Alfa musste sogar im Juni Marktanteile einbüßen und das ist das erste Mal seit vielen Monaten. Auf das Jahr verteilt erhöhte sich der Marktanteil von lächerlichen 2,2 auf heute 2,7%.
Der Ypsilon hat wieder zugelegt, nachdem es über Monate bergab ging. Die Zahlen sind sehr gut und auch der Musa ist Segment-Führer.
In der Analyse von Delta, Golf und BMW bzw. Audi sind dir allerdings eine Reihe von Fehlern unterlaufen. Der Delta ist a) NICHT in den Top 10, denn den 10. Gesamtplatz hat der Bravo inne, sowohl im Monat als auch auf die ersten 6 Monate verteilt. Der Golf ist entgegen deiner Analyse nicht schlechter geworden, sondern hat noch einmal zulegen können, sowohl auf den Monat Juni bezogen (+ ca. 1.600 Stück) als auch auf Januar bis Juni (+ca. 1.300) Der Golf dominiert das C-Segment und verkauft im Schnitt rund 1.000 Autos mehr als der an 2. Stelle liegende. Der Bravo hatte am Anfang starke Einbrüche, hat sich aber wieder gefangen und legte im Vergleich zum Vorjahr des gleichen Monats zu, allerdings auf das halbe Jahr verteilt, liegt man dick im Minus.
Du hast genauso wie bei der Bewertung der Zahlen vom 3er BMW und dem A4 leider auf die Diesel-Zahlen geschaut. Wenn wir den Delta mit den D-Segment-Autos vergleichen, wie du es gemacht hast, dass lag er im Monat Juni hinter A4 und 3er BMW, wenn mir auf die ersten 6 Monate schauen, lag der Delta vor beiden.
Wenn wir den Delta mit den Premium-Fahrzeugen seiner Klasse vergleichen, lag er sowohl im Monat Juni als auch in den ersten 6 Monaten vor A3 und 1er BMW bzw. B-Klassen-Mercedes.
So positiv auch vieles ist, man darf nicht vergessen, bei den hochwertigeren Autos ist es nicht sehr weit mit der Fiat-Herrlichkeit. Der Golf entwickelt sich als 6er als sehr erfolgreich und das außerhalb Deutschlands und/oder deutschsprachigem Raum. BMW und vor allem Audi dominieren trotz Krise immer noch ihr Segment. Alfa 159 oder FIAT Croma mussten teilweise erhebliche Einbrüche erleben und mussten die deutsche Konkurrenz komplett an sich vorbeiziehen lassen.
Das Problem des Bravos ist, dass er nur mit einer 5-türigen Variante gegen Focus und Golf ankämpfen muss, die in ihren Zahlen 3-Türer, Kombi und Mini-Vans inklusive eingerechnet haben. Um auf den Croma Rücksicht zu nehmen, fehlt ein echtes Kombi im Programm. Der Bravo, der ja eigentlich den Stilo beerben sollte und für den ein Kombi eigentlich für dieses Jahr geplant war, wartet immer noch auf einen Kombi, der wohl erst mit dem nächsten Restyling herauskommen dürfte, wenn überhaupt.
Fakt ist, solange es um Kleinwagen geht, ist FIAT zulassungsmäßig sehr stark, aber sobald die Leute mehr Geld zur Verfügung haben und/oder mehr Geld ausgeben wollen, kaufen sie vorwiegend deutsche Autos und das beginnt schon ab dem C-Segment.
Tanti saluti
Bernardo
PS: Die Daten sind über Unrae herunterladbar
http://www.unraeservizi.com/dati/bk_o/f ... _marca.pdf
http://www.unraeservizi.com/dati/bk_o/f ... op_seg.pdf
http://www.unraeservizi.com/dati/bk_o/f ... gruppi.pdf