http://www.autoblog.it/galleria/big/jd- ... ita-2009/1
Einige Dinge sind wirklich kurios.
Dass beispielsweise BMW, VW und Audi samt Volvo unterdurchschnittlich sind, dass VW besser als Audi abschneidet, dass auch Toyota nicht gerade Top ist (wenn man unter Toyota nur den Markennamen nimmt) und dass ausgerechnet Hyundai so gut abschneidet. Mini und Smart stehen auch nicht sehr gut da und FIAT muss sich bei Chrysler und Jeep (Dodge wird eh abgestoßen) auch echt Sorgen machen...
Qualitätsranking in den USA
Re: Qualitätsranking in den USA
Hallo Bernardo,
Langsam kommt in mir der Gedanke auf: glaube keiner Statistik , es sei denn du hast sie selbst gefälscht.
Gut - ein Nullstundenranking sagt ja auch was aus - wie dieses. Aber persönliche Eindrücke von Kunden (siehe meinen obigen Beitrag) der dürfte am Markt doch mehr gewicht haben. Wenn die Leute mit Alfa so zufrienden sind in Deutschland, warum kaufen dann so wenige Einen ? Vom Design her sind doch alle Alfas recht ansprechend, daran kanns auch nicht liegen - oder liegts wieder mal an den alten Vorurteilen oder dem Thesis-Syndrom ?
Ich habe festgestellt, je älter man wird, umso voreingenommener wird man gegenüber Marken, über die man negativ spricht oder selbst mal Ärger hatte.
Ciao Günter
Langsam kommt in mir der Gedanke auf: glaube keiner Statistik , es sei denn du hast sie selbst gefälscht.
Gut - ein Nullstundenranking sagt ja auch was aus - wie dieses. Aber persönliche Eindrücke von Kunden (siehe meinen obigen Beitrag) der dürfte am Markt doch mehr gewicht haben. Wenn die Leute mit Alfa so zufrienden sind in Deutschland, warum kaufen dann so wenige Einen ? Vom Design her sind doch alle Alfas recht ansprechend, daran kanns auch nicht liegen - oder liegts wieder mal an den alten Vorurteilen oder dem Thesis-Syndrom ?
Ich habe festgestellt, je älter man wird, umso voreingenommener wird man gegenüber Marken, über die man negativ spricht oder selbst mal Ärger hatte.
Ciao Günter
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Qualitätsranking in den USA
Ciao Günter,
Ich habe einmal vor ein paar Jahren eine Zufriedenheitsstudie in Deutschland gelesen und da fiel beispielsweise auf, dass Golf-Kunden kaum zufriedener waren als Stilo-Kunden und ganz unzufrieden waren Mini-Kunden.
Das hier ist eine Studie, die aus den USA kommt und wie du erkennen kannst, schneiden auch die "Amis" nicht sonderlich gut ab und was für ein Interesse hätten die, Lexus, Porsche und Hyundais auf die vorderen Plätze zu bringen?
Man kann auch nicht sagen, die sei nun böse gegen deutsche Automarken, denn immerhin belegt der Porsche in diesmal Platz 2, zuvor Platz 1 und Mercedes schneidet auch nicht so übel ab.
Die Probleme Alfa mit Pomigliano haben wir ja weit ausdiskutiert, aber wie erklärst du dir beispielweise doch eher "unterkühlten" Verkaufszahlen eines FIAT Bravos im Ausland? Oder willst du mir nun einreden, der sei ein so viel schlechter als ein Ford Focus, als ein Peugot 308, Renault Megane oder gar als ein Seat Leon?
Wir haben im Büro einen Touareg, dessen "Leidensweg" so lang ist, dass selbst ein Pomigliano-Alfa seine Freude daran hätte und der Golf unserer Anwältin, um dessen Kauf ich mich gekümmert habe, ist mit defektem Airbag- und ABS-System ausgeliefert worden, als Neuwagen.
Tanti saluti
Bernardo
Ich habe einmal vor ein paar Jahren eine Zufriedenheitsstudie in Deutschland gelesen und da fiel beispielsweise auf, dass Golf-Kunden kaum zufriedener waren als Stilo-Kunden und ganz unzufrieden waren Mini-Kunden.
Das hier ist eine Studie, die aus den USA kommt und wie du erkennen kannst, schneiden auch die "Amis" nicht sonderlich gut ab und was für ein Interesse hätten die, Lexus, Porsche und Hyundais auf die vorderen Plätze zu bringen?
Man kann auch nicht sagen, die sei nun böse gegen deutsche Automarken, denn immerhin belegt der Porsche in diesmal Platz 2, zuvor Platz 1 und Mercedes schneidet auch nicht so übel ab.
Die Probleme Alfa mit Pomigliano haben wir ja weit ausdiskutiert, aber wie erklärst du dir beispielweise doch eher "unterkühlten" Verkaufszahlen eines FIAT Bravos im Ausland? Oder willst du mir nun einreden, der sei ein so viel schlechter als ein Ford Focus, als ein Peugot 308, Renault Megane oder gar als ein Seat Leon?
Wir haben im Büro einen Touareg, dessen "Leidensweg" so lang ist, dass selbst ein Pomigliano-Alfa seine Freude daran hätte und der Golf unserer Anwältin, um dessen Kauf ich mich gekümmert habe, ist mit defektem Airbag- und ABS-System ausgeliefert worden, als Neuwagen.
Tanti saluti
Bernardo
Re: Qualitätsranking in den USA
Ciao Bernardo,
Ich hab mich das auch schon gefragt, warum der Bravo so selten in Wien sichtbar ist.
Langsam, sehr langsam werden es mehr.
Gut, meine Eindrücke: Innen für einen Fiat ein Quantensprung, wenn man mal einen Tipo gewohnt war.
Aber: Der Tipo bot für seine Zeit in vielerlei Hinsicht deutlich mehr Platz im Innenraum, als die Mitbewerber- das
war wohl die 'Ursache des guten Erfolges in Österreich.
Bravo 2 Außen: von vorne und seitlich sieht er sehr gut aus und wirkt stimmig, Hinten wirkt mir das Heck ein wenig
zu abgelutscht - zu rund - und die Heckleuchten naja, sie passen dazu, reißen mir aber kein Ahh ... raus.
Der GP hat dazu als Ganzes - und besonders auch Hinten einen dynamischen Auftritt und wirkt nicht sooo rund.
Das würde es bei mir ausmachen, den Bravo hintan zu stellen. Obwohl er sicher besser ist, als ein Seat, Megane oder 308er. Ein Heck, das in dieser Klasse sehr gelungen wirkt - hat der 3 türige Kia Ceed - und natürlich der Delta - obwohl auf den erstem Blick hat mir auch dieses weniger gefallen - aber je öfter man den Bürzel des Deltas sieht - umso schöner ist er. So gesehen ist der Delta ein Auto, das erst langsam seine Wirkung entfaltet, wenn man ihn etwas genauer betrachtet. Eleganz bis in die kleinsten Winkel - besonders ab dem Oro. Einen guten Rotwein genießt man ja auch in kleinen Schlückchen - und schüttet ihn nicht einfach runter...
Focus: erste Serie - ein grauenvolles Designexperiment, 2te Serie: na langsam wirds was, jetzige Serie - sieht schon besser aus (die Seriennähe zum Volvo S40/V50 sieht man ihm schon gut an) aber die lieblose Heckleuchtenpartie verschandelt immer noch das ganze Auto. Würde ich rein aufs mechanische Fahrwerk schauen, dann gehört wohl der Focus derzeit zu den besten Kompaktwagen überhaupt - in einer ST Version vielleicht sogar interessant. Aber die Benzinmotoren gehören leider nicht zum letzten Schrei, was den Verbrauch und die Kraftentfaltung betrifft. Das kann Fiat mit dem Tjet und VW mit dem TSI/FSI deutlich besser.
Wenn man dem Bravo 2 ein dezentes Facelift gibt und das Heck ein wenig kantiger gestaltet, dazu die Leuchten etwas geschmackvoller gestaltet und ihm dann vielleicht auch noch die Stoßfänger hinten etwas modifiziert - vieleicht ein wenig an den Delta optisch annähert - aber trotzdem anders aussieht - dann dürfte der Bravo ein Renner werden.
Eine geschmackvolle Chromleiste als Abschluß für die Heckklappe - und der Wagen sieht gleich noch hochwertiger aus.
Was mich im 'Innenraum ein wenig gestört hat, war, daß schwarz überwiegt - trotz hochwertiger Elemente. Die Basisstoffsitze glänzen mir ein bissel zu viel. Dem Bravo fehlt nicht viel, um ein Renner zu werden - ein paar Innenraumfarben (Armaturenbrett z.B zweifärbig), Sitzstoffe etwas geändert und Bürzel etwas kantiger und ein Chromstreifen. Wundert mich eigentlich, daß Fiat das nicht selbst erkannt hat. Auch wenn ich im alten Supermirafiori von den "Pseudo-Samtstoffen" die Gänsehaut bekam. Das Cockpit mit den blauen oder Ockerfarbenen Sitzen und Türverkleidungen war schon richtig Mediterran und wirkte in den 80igern richtig Luxuriös und gediegen. Wenngleich ich den Konstrukteur des Handschuhfaches (gegenseitige Schieber in Scheibennähe) am liebsten gevierteilt hätte.
Im 131er Racing gings schon wieder etwas zu schwarz zu.
Saluti
Günter
Ich hab mich das auch schon gefragt, warum der Bravo so selten in Wien sichtbar ist.
Langsam, sehr langsam werden es mehr.
Gut, meine Eindrücke: Innen für einen Fiat ein Quantensprung, wenn man mal einen Tipo gewohnt war.
Aber: Der Tipo bot für seine Zeit in vielerlei Hinsicht deutlich mehr Platz im Innenraum, als die Mitbewerber- das
war wohl die 'Ursache des guten Erfolges in Österreich.
Bravo 2 Außen: von vorne und seitlich sieht er sehr gut aus und wirkt stimmig, Hinten wirkt mir das Heck ein wenig
zu abgelutscht - zu rund - und die Heckleuchten naja, sie passen dazu, reißen mir aber kein Ahh ... raus.
Der GP hat dazu als Ganzes - und besonders auch Hinten einen dynamischen Auftritt und wirkt nicht sooo rund.
Das würde es bei mir ausmachen, den Bravo hintan zu stellen. Obwohl er sicher besser ist, als ein Seat, Megane oder 308er. Ein Heck, das in dieser Klasse sehr gelungen wirkt - hat der 3 türige Kia Ceed - und natürlich der Delta - obwohl auf den erstem Blick hat mir auch dieses weniger gefallen - aber je öfter man den Bürzel des Deltas sieht - umso schöner ist er. So gesehen ist der Delta ein Auto, das erst langsam seine Wirkung entfaltet, wenn man ihn etwas genauer betrachtet. Eleganz bis in die kleinsten Winkel - besonders ab dem Oro. Einen guten Rotwein genießt man ja auch in kleinen Schlückchen - und schüttet ihn nicht einfach runter...
Focus: erste Serie - ein grauenvolles Designexperiment, 2te Serie: na langsam wirds was, jetzige Serie - sieht schon besser aus (die Seriennähe zum Volvo S40/V50 sieht man ihm schon gut an) aber die lieblose Heckleuchtenpartie verschandelt immer noch das ganze Auto. Würde ich rein aufs mechanische Fahrwerk schauen, dann gehört wohl der Focus derzeit zu den besten Kompaktwagen überhaupt - in einer ST Version vielleicht sogar interessant. Aber die Benzinmotoren gehören leider nicht zum letzten Schrei, was den Verbrauch und die Kraftentfaltung betrifft. Das kann Fiat mit dem Tjet und VW mit dem TSI/FSI deutlich besser.
Wenn man dem Bravo 2 ein dezentes Facelift gibt und das Heck ein wenig kantiger gestaltet, dazu die Leuchten etwas geschmackvoller gestaltet und ihm dann vielleicht auch noch die Stoßfänger hinten etwas modifiziert - vieleicht ein wenig an den Delta optisch annähert - aber trotzdem anders aussieht - dann dürfte der Bravo ein Renner werden.
Eine geschmackvolle Chromleiste als Abschluß für die Heckklappe - und der Wagen sieht gleich noch hochwertiger aus.
Was mich im 'Innenraum ein wenig gestört hat, war, daß schwarz überwiegt - trotz hochwertiger Elemente. Die Basisstoffsitze glänzen mir ein bissel zu viel. Dem Bravo fehlt nicht viel, um ein Renner zu werden - ein paar Innenraumfarben (Armaturenbrett z.B zweifärbig), Sitzstoffe etwas geändert und Bürzel etwas kantiger und ein Chromstreifen. Wundert mich eigentlich, daß Fiat das nicht selbst erkannt hat. Auch wenn ich im alten Supermirafiori von den "Pseudo-Samtstoffen" die Gänsehaut bekam. Das Cockpit mit den blauen oder Ockerfarbenen Sitzen und Türverkleidungen war schon richtig Mediterran und wirkte in den 80igern richtig Luxuriös und gediegen. Wenngleich ich den Konstrukteur des Handschuhfaches (gegenseitige Schieber in Scheibennähe) am liebsten gevierteilt hätte.
Im 131er Racing gings schon wieder etwas zu schwarz zu.
Saluti
Günter
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Qualitätsranking in den USA
Ciao Günter,
der Bravo gefiel mir von Anfang an, vor allem von innen. Die Heckleuchten wurden so gewählt, um wenigstens im weitesten Sinne am Bravo 1 zu erinnern und somit die Namensgebung zu rechtfertigen. Nicht FIAT hat bei VW abgekupfert, wie manche hier in Italien behaupten, sondern VW bei FIAT und dass sie es gut abkupfern können, sieht man an den Blinkern in den Spiegeln (Mercedes lässt grüßen). Ein Segen, dass man bei FIAT eisern daran festhält, die nicht in die Spiegel einzubauen.
Wenn du dir die Seitenansicht des Megane anschaust, wirst du den Bravo wiederfinden und auch beim neuen Astra, soweit man das auf den Fotos erkennen kann, hinterlässt den gleichen Eindruck.
Was mir weder beim Bravo, noch beim Grande Punto noch beim Delta gefällt, ist der unlackierte Teil der Heckschürze und dazu nur ein Rückfahrscheinwerfer und nur eine Nebelleuchte, wie einst bei den Deutschen, die solche Einsparmaßnahmen auch noch als "Fortschritt" bezeichneten. Das ist für mein Auge Gift.
Auch bei meinem Punto ist das so, allerdings haben sie da in die Trickkiste gegriffen. Im Gegensatz zum Vorgängermodell sind die hinteren Blinkergläser weiß und somit integriert sich der Rückfahrscheinwerfer perfekt und fällt nicht auf, dass es nur einen gibt.
Nun das mit den hellen Ausstattungsvarianten ist eine Geschmackssache. Beim Punto II Restyling hat man das ausprobiert, aber das kam so schlecht an, dass man sofort wieder auf einheitliches schwarzes Cockpit umgestiegen ist. Ich mag es auch nicht sonderlich und so ist denn auch die Innenausstattung meines Deltas schwarz und nicht beige. Aber mit Sicherheit hätte man eben für diejenigen, die gerne eine helle Farbkombination haben wollten, auch diese zur Auswahl zur Verfügung stellen sollen, ähnlich wie man es beim Delta gemacht hat.
Ich glaube auch nicht, dass die Optik des Bravos das Problem ist, denn dann würden Golf und Co keine Autos mehr verkauft bekommen. Die Gründe liegen erst einmal in der nicht immer "glücklichen" Vergangenheit. Du brauchst dir nur das noch einmal vor Augen halten, wass die Opel-Mitarbeiter und der Betriebsrat von sich gegeben haben, als es um die Übernahme durch FIAT ging, um dir ein klares Bild machen und glaube mir, das waren nicht nur ein paar "blöde Opel-Mitarbeiter", sondern so denken die überwiegende Mehrzahl der Menschen in Deutschland, teils berechtigt, teils arrogant und dumm.
Dann darfst du auch nicht vergessen, der Bravo kommt NUR als 5-Türer heraus, für Italien die perfekte Wahl, fürs Ausland eine schlechte Wahl. Marchionne hat ein "Croma-Problem" und somit ist vom Bravo SW weit und breit nichts zu sehen und das in einem Land, wo fast jeder Focus und Astra ein SW ist und wo einst Tempra SW, Marea SW und auch Stilo SW oben mitmischten.
Dazu werden dann bei VW noch der Plus gerechnet, bei den anderen nicht selten auch noch die MVPs dieser Typen (siehe Megane und Scenic) und auch auf Seiten der Motoren ist man nicht unbedingt unbegrenzt vorhanden.
Gerade die schlechte Motorenauswahl war für mich ein Grund den Bravo als mögliche Wahl auszusortieren, denn der 150er war mir zu schwach (dann kann ich gleich bei meinem HGT bleiben) und darüber war nichts. Der Bravo ist eindeutig auf den italienischen Markt zugeschnitten und das hat rein wirtschaftliche Gründe. Marchionne hat damit die Finanzen in Ordnung gebracht, denn er ging von Anfang an davon aus, dass man FIAT im Ausland kaum groß erweitern kann, aber auf dem Heimatmarkt präsent sein muss.
Tanti saluti
Bernardo
der Bravo gefiel mir von Anfang an, vor allem von innen. Die Heckleuchten wurden so gewählt, um wenigstens im weitesten Sinne am Bravo 1 zu erinnern und somit die Namensgebung zu rechtfertigen. Nicht FIAT hat bei VW abgekupfert, wie manche hier in Italien behaupten, sondern VW bei FIAT und dass sie es gut abkupfern können, sieht man an den Blinkern in den Spiegeln (Mercedes lässt grüßen). Ein Segen, dass man bei FIAT eisern daran festhält, die nicht in die Spiegel einzubauen.
Wenn du dir die Seitenansicht des Megane anschaust, wirst du den Bravo wiederfinden und auch beim neuen Astra, soweit man das auf den Fotos erkennen kann, hinterlässt den gleichen Eindruck.
Was mir weder beim Bravo, noch beim Grande Punto noch beim Delta gefällt, ist der unlackierte Teil der Heckschürze und dazu nur ein Rückfahrscheinwerfer und nur eine Nebelleuchte, wie einst bei den Deutschen, die solche Einsparmaßnahmen auch noch als "Fortschritt" bezeichneten. Das ist für mein Auge Gift.
Auch bei meinem Punto ist das so, allerdings haben sie da in die Trickkiste gegriffen. Im Gegensatz zum Vorgängermodell sind die hinteren Blinkergläser weiß und somit integriert sich der Rückfahrscheinwerfer perfekt und fällt nicht auf, dass es nur einen gibt.
Nun das mit den hellen Ausstattungsvarianten ist eine Geschmackssache. Beim Punto II Restyling hat man das ausprobiert, aber das kam so schlecht an, dass man sofort wieder auf einheitliches schwarzes Cockpit umgestiegen ist. Ich mag es auch nicht sonderlich und so ist denn auch die Innenausstattung meines Deltas schwarz und nicht beige. Aber mit Sicherheit hätte man eben für diejenigen, die gerne eine helle Farbkombination haben wollten, auch diese zur Auswahl zur Verfügung stellen sollen, ähnlich wie man es beim Delta gemacht hat.
Ich glaube auch nicht, dass die Optik des Bravos das Problem ist, denn dann würden Golf und Co keine Autos mehr verkauft bekommen. Die Gründe liegen erst einmal in der nicht immer "glücklichen" Vergangenheit. Du brauchst dir nur das noch einmal vor Augen halten, wass die Opel-Mitarbeiter und der Betriebsrat von sich gegeben haben, als es um die Übernahme durch FIAT ging, um dir ein klares Bild machen und glaube mir, das waren nicht nur ein paar "blöde Opel-Mitarbeiter", sondern so denken die überwiegende Mehrzahl der Menschen in Deutschland, teils berechtigt, teils arrogant und dumm.
Dann darfst du auch nicht vergessen, der Bravo kommt NUR als 5-Türer heraus, für Italien die perfekte Wahl, fürs Ausland eine schlechte Wahl. Marchionne hat ein "Croma-Problem" und somit ist vom Bravo SW weit und breit nichts zu sehen und das in einem Land, wo fast jeder Focus und Astra ein SW ist und wo einst Tempra SW, Marea SW und auch Stilo SW oben mitmischten.
Dazu werden dann bei VW noch der Plus gerechnet, bei den anderen nicht selten auch noch die MVPs dieser Typen (siehe Megane und Scenic) und auch auf Seiten der Motoren ist man nicht unbedingt unbegrenzt vorhanden.
Gerade die schlechte Motorenauswahl war für mich ein Grund den Bravo als mögliche Wahl auszusortieren, denn der 150er war mir zu schwach (dann kann ich gleich bei meinem HGT bleiben) und darüber war nichts. Der Bravo ist eindeutig auf den italienischen Markt zugeschnitten und das hat rein wirtschaftliche Gründe. Marchionne hat damit die Finanzen in Ordnung gebracht, denn er ging von Anfang an davon aus, dass man FIAT im Ausland kaum groß erweitern kann, aber auf dem Heimatmarkt präsent sein muss.
Tanti saluti
Bernardo