Hallo Andy,
wir kaufen unsere Autos gebraucht, dann lassen wir als erstes auch die Klimaanlage überprüfen, danach alle 3-4 Jahre. Bei einer Wartung wird vor allem der Füllstand des Kältemittels geprüft - 100 EUR scheint teuer, das gibt es oft als Aktionspreis für 49 bis 59 EUR. (Ohne Desinfizierung, die braucht man m.E. nur, wenn es "müffelt") Alternativ kannst Du auch erstmal nur eine Funktions- und Dichtigkeitsprüfung der Anlage - ohne Füllstandskontrolle - für ca. 20 EUR machen lassen. Dabei wird unter Anderem die Temperatur der austretenden Luft gemessen - sollte bei funktionierender Anlage bei ca. 7C° liegen (könnte man zur Not also auch selber messen), liegt die Temperatur höher fehlt i.d.R. Kältemittel.
Zum Sinn bzw. Unsinn einer Wartung:
Das Kältemittel verflüchtigt sich mit der Zeit - da es gleichzeitig auch für die Schmierung von Dichtungen und des Kompressors zuständig ist, ist die Wartung sinnvoll, sonst ist nicht nur die Kühlleistung weg, sondern eventuell auch der Kompressor kaputt.
Da dieser Verlust schleichend vor sich geht, bin ich mir nicht sicher, ob man eine nachlassende Kühlleistung rechtzeitig selber bemerkt. Viele Autohersteller behaupten ihre Anlagen seien Wartungsfrei - darauf würde ich mich allerdings nicht verlassen.
Alle 2 Jahre (oder sogar jedes Jahr wie manche Anbieter von Klima-Checks empfehlen) scheint jedoch übertrieben - sagt auch der TÜV:
http://www.autowebsite.de/tipps-und-tri ... artung.htm
Hier noch meine gesammelten Klimaanlagen Tipps (jedes Jahr im Frühling wieder in der Presse nachzulesen):
- Klimaanlage regelmässig warten lassen (s.O.)
- Im Sommer sollte man die Klimatisierung ca. 5 min. vor Fahrtende ausschalten, damit warme Luft die Luftkanäle aufheizen kann. In den kalten Kanälen kondensiert sonst Feuchtigkeit, was die Schimmelbildung fördert.
- Die vorgewählte Innentemperatur sollte bei warmem Wetter nicht zu tief gewählt werden - max. ca. 5 C° unter Aussentemperatur und auch bei grosser Hitze nicht unter 26 C° - sonst kriegt man beim aussteigen einen Temperaturschock und später garantiert noch eine Erkältung.
- Beim Einsteigen ins von der Sonne aufgeheizte Auto erstmal die ersten Kilometer mit offenen Fenstern und ohne Klima fahren, erst dann Fenster zu und Klimaanlage an - damit die Anlage nicht erst den Hitzestau wegkühlen muss - ein laufender Kompressor verbraucht ja auch Sprit.
- Auch Im Winter die automatische Klimaanlage nicht ganz ausschalten (manuelle Anlagen immer mindestens 1x die Woche laufen lassen), da der Kompressor sonst trocken läuft (Ausserdem entfeuchtet die Klimaanlage bei Kalten Wetter die Luft, auch wenn keine Kühlung erforderlich ist, (- bis ca. -5C°, dann schaltet der Kompressor nicht mehr ein) )
- Wenn die Klimaanlage eingeschaltet war, sammelt sich unter dem stehendem Auto eine Wasserpfütze im Bereich des Mortorraums an. Das ist normal. (Wenn keine Vorhanden ist, ist der Entwässerungsschlauch verstopft und Kondenswasser kann nicht entweichen, beheben lassen).
Gruss
Martin