GM sieht Opel auf dem dritten Platz für die Übernahme!
Posted: 21 May 2009, 13:17
Laut Handelsblatt ist OPEL bei GM auf den 3. Platz gefallen; Danach wird FIAT nicht zum Zuge kommen.
Ich sage da nur Gott sei Dank, soll den gewerkschaftsversiften Laden doch übernehmen wer will.
O-Ton Handelsblatt:
"FRANKFURT. Im Ringen um eine Zukunft für Opel ist der kanadisch-österreichische Zuliefererkonzern Magna in die Favoritenrolle geschlüpft. Nach Informationen des Handelsblatts aus Konzernkreisen wird vom Opel-Mutterkonzern derzeit der Autozulieferer als attraktivster Bieter im nunmehr feststehenden Dreikampf um den Rüsselsheimer Autobauer angesehen.
Die Präferenz laute Magna, dahinter der Finanzinvestor Ripplewood – und dann erst der italienische Autobauer Fiat, sagte eine mit der Situation vertraute Person dem Handelsblatt und bestätigte damit Informationen des „Spiegel“. In der GM-Konzernzentrale sei es schlecht angekommen, dass Fiat versucht habe, die US-Administration mit seiner Beteiligung an Chrysler unter Druck zu setzen, hieß es. Ripplewood verdanke seinen zweiten Platz auf der Präferenzliste dagegen der Tatsache, dass der US-Finanzinvestor Opel im GM-Konzerngefüge belassen würde – und damit der US-Autobauer weiter als die beiden industriellen Kandidaten entgegen käme. ">:D<
Wenn MAGNA zum Zuge kommt kann sich Herr Schröder freuen, für die Stimmungsmache in deutschen Regierung bekommt er dann eine schöne Provision von seinen russischen Freunden.
MAGNA wird es dann m.E. schwer haben seinen bisherigen Kunden Autoteile zu verkaufen, ich würde jedenfalls nicht einen direkten Konkurenten durch Einkäufe fett machen und MAGNA ist nach der Übernahme von (P)OPEL eindeutig Kombattant seiner jetzigen Kunden!:X
Auch mal abwarten was da für eine Qualität heraus kommt, wenn MAGNA mit den russichen Werken OPEL´s produziert.
FIAT soll sich jetzt auf Chrysler konzentrieren, das wird auch nicht so einfach. Passt aber vom Produktmix besser.
Wie dem auch sei, in der Autobranche werden wir noch einiges erleben. Ich denke in den nächsten 1-2 Jahren verschwinden Marken über Marken. Was bleibt sind Labels die auf Plattformmodelle geklebt werden.
Ich sage da nur Gott sei Dank, soll den gewerkschaftsversiften Laden doch übernehmen wer will.
O-Ton Handelsblatt:
"FRANKFURT. Im Ringen um eine Zukunft für Opel ist der kanadisch-österreichische Zuliefererkonzern Magna in die Favoritenrolle geschlüpft. Nach Informationen des Handelsblatts aus Konzernkreisen wird vom Opel-Mutterkonzern derzeit der Autozulieferer als attraktivster Bieter im nunmehr feststehenden Dreikampf um den Rüsselsheimer Autobauer angesehen.
Die Präferenz laute Magna, dahinter der Finanzinvestor Ripplewood – und dann erst der italienische Autobauer Fiat, sagte eine mit der Situation vertraute Person dem Handelsblatt und bestätigte damit Informationen des „Spiegel“. In der GM-Konzernzentrale sei es schlecht angekommen, dass Fiat versucht habe, die US-Administration mit seiner Beteiligung an Chrysler unter Druck zu setzen, hieß es. Ripplewood verdanke seinen zweiten Platz auf der Präferenzliste dagegen der Tatsache, dass der US-Finanzinvestor Opel im GM-Konzerngefüge belassen würde – und damit der US-Autobauer weiter als die beiden industriellen Kandidaten entgegen käme. ">:D<
Wenn MAGNA zum Zuge kommt kann sich Herr Schröder freuen, für die Stimmungsmache in deutschen Regierung bekommt er dann eine schöne Provision von seinen russischen Freunden.
MAGNA wird es dann m.E. schwer haben seinen bisherigen Kunden Autoteile zu verkaufen, ich würde jedenfalls nicht einen direkten Konkurenten durch Einkäufe fett machen und MAGNA ist nach der Übernahme von (P)OPEL eindeutig Kombattant seiner jetzigen Kunden!:X
Auch mal abwarten was da für eine Qualität heraus kommt, wenn MAGNA mit den russichen Werken OPEL´s produziert.
FIAT soll sich jetzt auf Chrysler konzentrieren, das wird auch nicht so einfach. Passt aber vom Produktmix besser.
Wie dem auch sei, in der Autobranche werden wir noch einiges erleben. Ich denke in den nächsten 1-2 Jahren verschwinden Marken über Marken. Was bleibt sind Labels die auf Plattformmodelle geklebt werden.