Page 1 of 2
Bella Macchina
Posted: 17 Apr 2009, 12:03
by fiorello
Ciao,
ich habe gestern meine bella endlich abgeholt ( Reha ist zu Ende ), und bin erstmal restlos begeistert. Schönes Gleiten, Abrollkomfort besser als bei der E-Klasse, Geräuschkulisse auch sehr gediegen, Motor erste Sahne, Haptik überwältigend und Blicke garantiert
Trotz umfangreicher Betriebsanleitung ( habe diese Stunden lang gelesen !) sind noch kleine ungeklärte Fragen:
1. Wie lässt es sich einrichten das die Klimaautomatik den letzten eingestellten Wert behält ?
2. Kann man das Easy-Entry desaktivieren ?
Weitere Fragen werden sich wohl noch beim weiteren Betrieb ergeben, es ist einfach sooo viel, aber schön B)
Saluti Fiorello
Re: Bella Macchina
Posted: 17 Apr 2009, 12:09
by rainer
I.d.R. behällt die Klimaanlage die letzte Einstellung. Aber es gehört zu den Eigenheiten des Connect, dass es manchmal anders "denkt". Es verstellt sich selbst. Man muss dann wieder neu einstellen. Es kann aber auch sein, dass Du die Nutzer des Fahrzeuges wechselst, da hat jeder eine andere Einstellung. Klick Dich mal durch "SET".
Zum Easy Entry: Ich finde diese Funktion sehr bequem bin sie von der S-Klasse und dem BMW auch gewöhnt. M.E. kann man diese Funktion nicht abstellen.
Viel Spass mit Deinem Thesis und entspanne Dich beim Fahren, das ist gut für Dein Herz. Ich fahre auch immer eine Runde mit dem Thesis wenn ich mich geärgert habe. Der Ypsilon ist da schon eher zum Aufputschen gedacht.
Alles Gute...
Re: Bella Macchina
Posted: 17 Apr 2009, 13:11
by fiorello
Ciao Rainer,
danke für die Info, werde das mal ausprobieren.
Das Easy-Entry finde ich auch angenehm, aber da ich meinen Sohn hinter mir sitzen habe, hoffe ich das es nicht zu eng, b.z.w er nicht mit den Schuhen an das edle Alcantara kommt, ich habe ihn hinter mir sitzen damit ich ihn an Regentagen bequem in der Garage Ein-und Aussteigen lassen kann, auch an nicht Regentagen kann ich so immer sofort in die Garage fahren, sonst muß ich erst Aussteigen, ihn abschnallen und dann den Wagen in die Garage fahren
Ich habe auch ein bischen Bedenken, das der Motor irgendwann kaputt geht, am besten auf der Fahrt in den Urlaub !!
Saluti Fio
Re: Bella Macchina
Posted: 17 Apr 2009, 13:17
by rainer
Also mein Stellmotor hat viel zu tun. Die Verschiebung nach hinten ist m.E. sehr gering, etwa 2 cm. Glaube nicht das der Stellmotor kaputt geht. Hatte mal einen S 500 der hatte x-Stellmotore, habe den neu gekauft und bin über 100.000 km damit gefahren. Ständig habe ich daran rumgestellt, wg. veränderter Sitzposition und auch Easy Entry. Ist nichts kaputt gegangen. Ich denke mal im Thesis sind die Motoren auch nicht von einem anderen Hersteller. Nur Mut, die Sachen halten meist länger als man glaubt. Der hintere Fußraum in einem Thesis ist enorm. Setz Deinen Junior doch hinter den Beifahrer, dann kann der "Kleine" die Mittelarmlehne öffen und den Vordersitz nach vorne schieben. Macht mein Enkel immer! Großes Hallo!>:D<
Re: Bella Macchina
Posted: 17 Apr 2009, 15:21
by lanciadelta64
Ciao Fio,
schon wieder zuhause? Hast doch den Weg nach Hause gefunden

X( . Weißt du, ich hatte beim Dedra die Spiegel elektrisch einklappbar. Seinerzeit war der Dedra einer der ersten Fahrzeuge, die damit bestückt waren. Ich dachte mir am Anfang, "oh Gott, damit muss ich vorsichtig umgehen". Doch mit der Zeit hatte ich mich daran so gewöhnt, dass ich sie selbst beim Fahren ein- und ausklappte, d.h., dass die Motoren noch gegen den Wind stemmen mussten. Das Teil hat ewig gehalten und nie kaputt gegangen. Dagegen der hintere Haltegriff, an den meine Mutter einmal zu kräftig gezogen hatte, brach ab, also ein Teil, von dem ich das niemals erwartet hätte. Ich glaube, das war und ist bis heute der einzige Haltegriff in der Familie, der abgebrochen ist.
Du siehst, oft gehen Dinge kaputt, von denen wir das niemals erwarten würden und dann halten Sachen, von denen man denkt, dass die bei häufiger Nutzung schnell Defekte haben.
Ti sei meritata la Thesis. Che macchina...mamma mia...sei fortunato

Denke daran, nach einem DB dreht sich heute keiner mehr um (davon gibt es so viele, dass die schon zum "Standardbild" gehören), aber der Thesis ist so selten wie ein Ferrari und genauso schauen dann die Leute einen an. Stell dir einmal vor, du fährst damit nach "Hause". Die denken, du gehörst... du weißt schon

Da unten brauchst du nicht eine Alarmanlage, sondern gleich 2, 3 oder am Besten eine Bulldogge, die im Auto übernachtet
Divertiti...es wird deinem Herzen sehr gut tun...
Bernardo
Re: Bella Macchina
Posted: 17 Apr 2009, 20:43
by mikele
hallo bernardo
soll das heissen, ich kann den thesis nicht auf der strasse stehen lassen
wie bei mir in münchen vor der haustür?? weil ich zu faul bin in die tiefgarage zu fahren??
ich bin morgen beim thesistreff - nord italia - nähe sirmione gardasee vor ort.
just
mikele
Re: Bella Macchina
Posted: 17 Apr 2009, 21:10
by lanciadelta64
Ciao Mikele,
Ich sprach nicht von Norditalien

In Norditalien wirst du kaum einen Thesis sehen, denn die fahren dort fast alle BWMs, Mercedes und vor allem Audis. Aber in Süditalien sollte man bei einem Thesis schon etwas besser aufpassen. Dort ist sogar ein FIAT Punto sehr gefährdet. Ich glaube also nicht, dass der Thesis am Gardasee gefährdeter ist als in München, vielleicht sogar noch mehr in München, weil der eine oder andere auf die Idee kommen könnte, einen Thesis zwecks Ersatzteillager zu entwenden.
Ein Bekannter von mir hatte sich einen Leihwagen besorgt und er wollte einen Punto haben, doch man sagte ihm, den könne er für die Gegend dort nicht bekommen, während der C3 dort ohne Probleme stehen gelassen werden kann, ergo musste er den Citröen nehmen.
Viel Spaß und gute sichere und entspannte Fahrt für morgen zum Gardasee
Bernardo
Re: Bella Macchina
Posted: 17 Apr 2009, 23:25
by fiorello
Ciao Bernardo,
arrivato a casa, grazie per il complimento.
Ich weiss, manche Dinge halten länger als man es denkt, es ist halt nur so, das ich immer denke beim Thesis geht jeden Augenblick etwas kaputt, woher kommt diese Denkweise :S vielleicht habe ich zuviel gelesen und das negative ist hängengeblieben, vielleicht denke ich zu sehr deutsch und will alles immer zu perfekt haben

Früher habe ich meine Lancias immer nach dem Herzen gekauft und wurde auch nie enttäuscht, warum jetzt diese Skepsis !?
Nach dem zweiten Tag mit dem Thesis, ohne Störmeldung oder nur dem Anzeichen das etwas nicht funktioniert, besinne ich mich auf mein Bauchgefühl welches mir sagt das ich mit der bella noch sehr viel Freude haben werde (tu)
Ich bin enorm beeindruckt von der Wertigkeit des Autos, dem unbeschreiblichen Gefühl am Steuer zu sitzen mit dem Blick auf die Motorhaube, welche zur Mitte hin ansteigt genauso wie die Aurelia B), auch die Amaturen spiegeln schon fast erschreckend echt das Feeling einer Aurelia wieder.
Heute Abend habe ich die bella noch bei meinen Eltern vorgeführt, mein Vater ( Benzfahrer und Fan ) war schwer beeindruckt und hatte feuchte Augen, er konnte es gar nicht glauben das Italiener solch ein Auto bauen, genauso wie unsere Landsleute es wohl auch nicht so recht glauben können !!
Die Sache mit dem Haltegriff hatte ich übrigens auch an meinem Dedra, scheint wohl einer der wenigen Schwachpunkte gewesen zu sein.
Mache mir jetzt keine Angst wegen unseren Landsleuten.....in zwei Monaten geht es runter mit der bella, allerdings nicht nach Puglia, nur bis nach Giulianova ( Abruzzo ), ich werde dort einen Parkplatz beim Hotel haben, abgeschlossen, dennoch bei den Ersatzteilpreisen wird kriminelle Energie gerne freigesetzt:( wollen mal das beste hoffen, am meisten freue ich mich auf die Fahrt mit der bella, was für andere undenkbar ist, wird für mich eines der Highlights des Urlaubs, die Fahrt
Tanti Saluti
Fio
Re: Bella Macchina
Posted: 18 Apr 2009, 11:13
by delta95
Ciao Fio:
Gratulation und gute Besserung. Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem Thesis...

Ein Traumauto....
Ciao Bernardo:
Die Dedras der 1. Serie hatten minderwertigen Kunststoff bei den Haltegriffen und bei den "Hacken" für die Heckscheibenrollos. Diese sind bei allen früher oder später abgebrochen .

Auch bei unserem Dedra. Ab dem Delta II bzw. Dedra 1. Facelift sind diese anders gebaut und viel stabiler.
Die elektrisch einklappbaren Außenspiegel sind bei uns sehr anfällig gewesen. Da die Halterung des Spiegels aus Alus ist und korrodiert, die Mechanik ist ebenfalls korrodiert und beim klappen bleibt sie irgendwann stecken. Diese Spiegel haben (ohne ständige Wartung) keine 4 Winter in Österreich funktioniert. Allerdings wenn man sie wartet und auch darauf achtet, dann halten sie viele viele Jahre (wie bei einem befreundeten Thema Fahrer, der sie schon mehrmals "gängig" gemacht hat).
Tanti Saluti!
Alberto
Re: Bella Macchina
Posted: 18 Apr 2009, 13:57
by lanciadelta64
Ciao Alberto,
wie gesagt, bei mir ist ein Haltegriff hinten rechts gebrochen. Die waren auch sehr billig. Ich glaube, ich habe dafür 4 oder 5 Euro bezahlt (8.000 oder 10.000 Lire).
Ich habe die Spiegel nun nicht besonders gepflegt, es sei denn, dass sie hier nicht von anderen Teilnehmern abgefahren wurden. Deswegen habe ich gerade die Spiegelverstellung sehr oft benutzt. Das ist wahrscheinlich das Teil, was von mir am häufigsten benutzt wurde und das ohne jemals Anlass für Probleme gegeben zu haben, genauso wie elektrische Fensterheber oder Zentralverriegelung. Dafür musste das hintere Schloss einmal ausgetauscht werden, weil die Kofferraumbeleuchtung immer anblieb, der Innenraumfühler für das Heizungssystem und die Steuereinheit für das elektronische Heizungssystem, ein Stockhebel (der für Licht und Blinker).
Das war es, was in 17 Jahren an elektronischen Teilen, die kaputt gegangen waren und alles innerhalb der ersten 12 Monaten (damals war die Garantie noch 1 Jahr). Ach ja, noch eine Beleuchtung für den Nebelscheinwerferhebel und ein Birnchen für den Aschenbecher.
Auch die hinteren Rollos haben nie Zicken gemacht. Stell dir vor, ich habe sie damals aus der originalen Ablage ausgebaut und sie in einer Holzablage wieder eingebaut gehabt. Die Holzablage habe ich immer noch, denn daran ist ein komplettes Audiosystem drangeschraubt. Allerdings muss ich faierweise sagen, dass ich sie relativ selten benutzt habe.
Beim Dedra Turbo meines Freundes war es dann ganz anders: Der hatte meine Probleme überhaupt nicht, auch kein gebrochener Haltegriff (was wiederum nicht verwunderlich ist, weil er sehr selten mit erwachsenen Personen hinten gefahren ist). Bei ihm gingen dafür der rechte Scheibenhebermotor kaputt und auch die Zentralverriegelung. Dazu noch musste er beide Stockhebel links und rechts vom Lenkrad austauschen. Da sein Auto außerhalb der Garantie war, musste er die Kosten selbst übernehmen.
Sein Delta hatte keine elektrische Spiegelverstellung, dafür ein elektrisches Schiebedach (wie zuvor in seinem Integrale) und das Dach wiederum machte auch bei ihm ein ganzes Autoleben keine Probleme und er benutzte das Dach ähnlich wie ich den Zuklappmechanismus der Spiegel. Übrigens habe ich die Spiegel selbst auch der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit, also selbst bei starkem Fahrtenwind. Über die Korrosion haben wir beide ja schon ausführlich diskutiert. Diese Dedras waren nur das Klima in Westdeutschland und Mittelitalien gewöhnt und waren beide bis auf die letzten Jahre Garagenfahrzeuge.
Wie gesagt, das sind die Erfahrungen, die ich sammeln konnte und ich war wirklich erstaunt, wie gut ausgerechnet dieser Klappmechanismus hielt, von dem ich ausging, dass er mir innerhalb eines Autolebens viele Probleme bereitet hätte. Dinge, von denen ich ausging, dass sie niemals Probleme bereitet hätten, wie der Haltegriff oder das Kofferraumschloss haben dagegen schnell ihren Dienst aufgegeben, übrigens wie auch eine Wasserpumpe nach 40.000 oder 50.000 Km, die erste und einzige Wasserpumpe in der Familie seit Urzeiten, die kaputt ging. Die zweite Wasserpumpe hat dann dafür bis zuletzt einwandfrei funktioniert, übrigens auch bei meinem Freund, wobei er die Riemen selbst wechselte und ich hier in Italien so günstig, dass wir die Wasserpumpen immer drinließen.
Ich habe sie lediglich bei meinem Punto gewechselt, weil ich den Riemen auch wechseln ließ (übrigens Riemen wie Wasserpumpe wie neu) und mittlerweile auch hier der Arbeitslohn erheblich gestiegen ist und so ein Totalwechsel immer lohnt.
Ach so, ich habe auch beim Dedra zwei hintere Radlager wechseln müssen, mein Freund wiederum nicht, dafür hat er einen Generator verschlissen, der bei mir bis zuletzt einwandfrei lief.
Mein Dedra lief dafür schneller, ruhiger und sprintete besser, was auch damit zusammenhing, dass ich den Dedra neu hatte und selbst einfahren durfte, während mein Freund ihn gebraucht gekauft hatte. Dafür leistete seiner am Ende -obwohl da auch mein Motor nicht mehr im Originalzustand war- mehr als meiner, weil er natürlich mit Extremtuning so ziemlich alles stehen ließ, was damals auf dem Markt war, egal ob Porsche oder Ferrari (wenn wir einmal die größten Ferraris und Porsche beiseite lassen). Auch hatte er mit 8x18 auch bezüglich der Felgen eigene Wünsche, während ich mich mit 7x17 begnügte, auch weil meiner langstreckentauglich mit voller Beladung bleiben musste und du in Italien Bodenwellen hast, die einem tiefergelegten Auto sehr gefährlich werden können. Dazu wollte ich auch keine Karosseriearbeiten machen lassen und damit war das die beste Felgenwahl für den Dedra.
Buona giornata
Bernardo