Zulassungszahlen 1.Quartal EU27+EFTA
Posted: 16 Apr 2009, 15:42
Ohne eine neue Diskussion über Sinn oder Unsinn der Abwrackprämien in den einzelnen Ländern zu diskutieren (für mich wird damit nur das Problem augeschoben,nicht aufgehoben), möchte ich aber festhalten, dass die deutsche Autoindustrie, nicht wie gerne in der deutschen Presse behauptet wird, Schaden erlitten hat, sondern marktanteilsmäßig mehr oder weniger genauso dasteht wie vor einem Jahr. Es hat sich lediglich eine Verschiebung der Marktanteile innerhalb der deutschen Hersteller ergeben. VW hat dabei besonders profiziert, BMW und Mercedes etwas an Boden verloren (besonders der Mini für BMW), während FORD sich gut behaupten konnte und Opel Verluste hinnehmen musste, was aber auch bedingt damit zusammenhängt, dass beim Volumenauto Astra ein Modellwechsel vor der Türe steht und der Insignia jetzt erst langsam ein komplettes Programm aufweist.
FIAT Group ist neben VW-Group (oder Porsche, wie man will) der Gewinner. Die Franzosen wiederum haben trotz massiver nationaler Hilfe weiter an Boden verloren, besonders Renault und das trotz Dacia. VW als Gruppe konnte seinen Marktanteil von 19,0 auf 20,8% ::o ::o ausbauen, die PSA Group belegt den 2. Platz (12,6%, Vorjahr 12,9%) vor Ford (10,7%, Vj 10,2%). Vierter ist FIAT mit 9,0% (Vj 8,1%), gefolgt von GM mit 8,9% (9,9%). Renault hat weiter Verluste eingefahren und folgt mit 8,1% (8,6%). Es folgen Toyota (5,4%, Vj 5,5%), Mercedes (4,7%, Vj 5,2%) und BMW (4,6%, Vj 5,2%). Schlusslicht der Top10 ist nun Hyundai mit 2,4% (1,8%)
Ein paar Kuriositäten am Rande: Allein der Mini verkauft sich mehr als alle Lancia- oder Alfa-Modelle zusammen und selbst der Smart verkauft sich fast wie Lancia oder Alfa. Bei VW halten sich quartalsbezogen die Verluste für VW, Audi und Skoda in Grenzen, während Seat weiter an Boden verliert. Skoda läuft erheblich besser als Seat. Wenn der Trend weiter so verläuft, wird Skoda bald doppelt so viele Autos verkaufen wie Seat. Einer der Gründe dürfte wohl mit den Verkaufzahlen in Spanien zusammenhängen, denn dort ist der Markt weiterhin im Keller.
Interessant auch, dass sich von den Asiaten besonders Hyundai hervorgetan hat. Man hat sich sowohl bezüglich des Marktanteils als auch der absoluten Zahlen verbessert.
Bei den Einzelmarken liegt FIAT auch auf Platz 4 mit 7,3% (6,8%) hinter VW 10,9% (Vj 9,7%), Ford 9,2% (8,5%) und Opel/Vauxhall 7,4% (Vj 8,1%)
FIAT Group ist neben VW-Group (oder Porsche, wie man will) der Gewinner. Die Franzosen wiederum haben trotz massiver nationaler Hilfe weiter an Boden verloren, besonders Renault und das trotz Dacia. VW als Gruppe konnte seinen Marktanteil von 19,0 auf 20,8% ::o ::o ausbauen, die PSA Group belegt den 2. Platz (12,6%, Vorjahr 12,9%) vor Ford (10,7%, Vj 10,2%). Vierter ist FIAT mit 9,0% (Vj 8,1%), gefolgt von GM mit 8,9% (9,9%). Renault hat weiter Verluste eingefahren und folgt mit 8,1% (8,6%). Es folgen Toyota (5,4%, Vj 5,5%), Mercedes (4,7%, Vj 5,2%) und BMW (4,6%, Vj 5,2%). Schlusslicht der Top10 ist nun Hyundai mit 2,4% (1,8%)
Ein paar Kuriositäten am Rande: Allein der Mini verkauft sich mehr als alle Lancia- oder Alfa-Modelle zusammen und selbst der Smart verkauft sich fast wie Lancia oder Alfa. Bei VW halten sich quartalsbezogen die Verluste für VW, Audi und Skoda in Grenzen, während Seat weiter an Boden verliert. Skoda läuft erheblich besser als Seat. Wenn der Trend weiter so verläuft, wird Skoda bald doppelt so viele Autos verkaufen wie Seat. Einer der Gründe dürfte wohl mit den Verkaufzahlen in Spanien zusammenhängen, denn dort ist der Markt weiterhin im Keller.
Interessant auch, dass sich von den Asiaten besonders Hyundai hervorgetan hat. Man hat sich sowohl bezüglich des Marktanteils als auch der absoluten Zahlen verbessert.
Bei den Einzelmarken liegt FIAT auch auf Platz 4 mit 7,3% (6,8%) hinter VW 10,9% (Vj 9,7%), Ford 9,2% (8,5%) und Opel/Vauxhall 7,4% (Vj 8,1%)