Fotostrecke: Reinigung der Xenonscheinwerfer

Josef
Posts: 91
Joined: 22 Dec 2008, 07:31

Fotostrecke: Reinigung der Xenonscheinwerfer

Unread post by Josef »

Hallo beisammen,



Wie angekündigt habe ich eine kleine Anleitung zusammengestellt, wo ich meine persönlichen Erfahrungen bei der Scheinwerferreinigung der interessierten Thesis Gemeinde mitteilen möchte. Mit über 3000 Stunden Brenndauer waren die Leuten nicht mehr ganz frisch, und es war dringend eine Erleuchtung notwendig

Also mein Dank gilt im Besonderen Rino, nur mit seinen Tips habe ich es gewagt, das Projekt in Angriff zu nehmen.



Das erste Bild zeigt den Vergleich der Leuchtkraft links vor der Reinigung und rechts danach.



Image



Hier ist die Leuchteneinheit bereits ausgebaut; mit orangen Kreisen habe ich die 3 Kreuzschlitzschrauben markiert, die jetzt geöffnet werden müssen, um ins Innere zu gelangen.

Image



Nach Lösen des roten Bajonettsteckers vom Xenon Brenner hängt die Rückplatte jetzt noch an 3 Kabeln; das graue (Sperrklinke öffnen und Kabelschuh abziehen) und das 2-adrige gelb/braune.
Um die Rückplatte wegzubringen, den blauen Kunststoffstecker vom Hochspannungsteil abziehen, dann die 4 Haken des Plastikdeckels mit Heißluft GUT ERWÄRMEN (!) und den Deckel rausdrücken

Image



Den alten und neuen Brenner hab' ich hier hebeneinandergestellt; ich habe mich für die Osram Xenarc D2S mit 4300K entschieden; ist zwar nicht so "cool" blau, aber ich sehe besser damit.

Image



Jetzt wird die Leuchteneinheit ausgeweidet. Dazu ist es notwendig, eine Stecknuß für 7er Muttern bereitliegen zu haben. Diese Stecknuss soll einerseits schlank sein=einen kleinen Aussendurchmesser haben (wegen der benachbarten Plastiknasen am Reflektor); und wegen der weit hervorstehenden Gewinde eine große Tiefe. Die betreffenden 3 Schrauben sind mit orangen Kreisen am nächsten Bild markiert.

Image



Um den Reflektor ganz rausziehen zu können, muss das Kabel der Blendenklappe abgezogen werden.
Nachdem das etwas hakelig ist, habe ich ein Foto vom Stecker gemacht - nach vorne abziehen.

Image



Jetzt geht der Reflektor nach vorne raus; aufpassen auf die 3 Distanzgummis zwischen Reflektor und Gehäuse; die kleben zuerst und sind dann weg.

Image



4x Torx Schrauben lösen, dann geht die Linse runter. Mit Fensterreiniger wird aus dem Milchglas plötzlich wieder eine Lupe...

Image

Image



Hier sieht man, was vom Reflektor runtergeht.

Image



Und als Draufgabe kann man ja noch den Beschlag von der Klarglas-Innenseite runterwischen.
Nur, das geht wirklich nicht leicht; ich hab' mir einen Putzpapierhalter gebastelt, mit dem ich das Meiste wegbekommen hab.
Alternativ könnte man ja noch die zarten Händchen im Familienkreis einspannen...
Aufpassen muss man jedenfalls aufs Chrom - das ist nicht so widerstandsfähig wie eine Zierleiste..

Image



Aber nach dem Wiedereinbau gab es dann die Erleuchtung - tolles Licht.

Image






viel Spass,

Josef
....
Amigoivo
Posts: 1105
Joined: 21 Dec 2008, 21:01

Re: Fotostrecke: Reinigung der Xenonscheinwerfer

Unread post by Amigoivo »

Hallo Josef,

vielen Dank!
Super Anleitung, ich werd das auch bald mal machen, mein rechter Scheinwerfer sieht nämlich schon ganzschön trübe aus.

Ich weiß wie schwer es ist immer mal ein Bild zwischendurch zu machen, man ist so mit dem Bauen beschäftigt das man daran nicht mehr denkt. :)

Schönen Sonntag noch,
Viele Grüße, Ivo


Viva-Lancia!


Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +
starbiker
Posts: 699
Joined: 26 Dec 2008, 14:38

Re: Fotostrecke: Reinigung der Xenonscheinwerfer

Unread post by starbiker »

Prima Anleitung, Josef!

Kannst Du ungefähr sagen, wie lange man pro Scheinwerfer für die Prozedur braucht? Da vielleicht bei vielen nur Schnutz vorhanden ist: wie teuer sind die Xenon-Birnen und macht ein Vorab-Tausch im Rahmen der Putzorgie Sinn (selbst wenn die noch funktionieren)?

Last but not least: da in dem Bereich Hochspannung im Spiel ist: welche Vorkehrungen hast Du getroffen, um am "Leben zu bleiben"?

Viele Grüsse....Starbiker
Gruss.....Starbiker
Josef
Posts: 91
Joined: 22 Dec 2008, 07:31

Re: Fotostrecke: Reinigung der Xenonscheinwerfer

Unread post by Josef »

Hallo Starbiker,

also wie bei allem - das Erste geht etwas langsamer, das Folgende geht dann wie von selber.

Ich würde ca. 3 Stunden veranschlagen, wenn man die Werkzeuge und Hilfsmittel beisammen hat.
Was kann aufhalten:
Wenn man keine geeigneter schlanke, lange 7er Stecknuss hat. (Sonst muss man vielleicht eine opfern und dünner schleifen)
Wenn man einen Distanzgummi verstreut und sich der irgendwo verkriecht.
Am meisten Zeit verliert man an der Klarglas-Innenfläche, das ist wirklich keine tolle Arbeit. Wenn man schon putzt, dann vorzugsweise die ganze Fläche. Sonst schaut das Resultat dann nicht so perfekt aus.

Arbeitszeit:
Die Xenon-Brenner wechselt man in kurzer Zeit; in einer Viertelstunde je Scheinwerfer sollte man fertig sein. Dann braucht man nichtmal die Rückplatte mit der Steuereinheit wegnehmen; man sieht auf meinem Photo, dass das Bajonett auch so vom Brenner runtergeht.
Der Preis der neuen Brenner sollte auch nicht wirklich das Problem sein, in verschiedenen 123-Auktionen gibt es die Standardbrenner D2S von Philips, Osram und Hella mit E-Prüfzeichen neu um ca. 25 Euro.
Colormatching Brenner (etwas blauer, ca. 5000K Farbtemperatur) sind um ca. 50-60 Euro je Stück zu haben. Wobei gilt: je höher die Farbtemperatur, desto weniger Lumen.

Ich hab ja die Brenner sowieso wechseln müssen, nachdem eine Seite schon etwas rotstichig war. Nur putzen wäre hier nicht ausreichend gewesen.

Hochspannung?
Mit der Hochspannung kommt man nicht wirklich in Berührung, wenn man die Kontakte in Ruhe lässt.
Es gibt ja nur 2 Möglichkeiten: die Niederspannungsseite (der blaue Stecker) und die Hochspannungsseite (der rote Bajonettverschluss am Brenner). Wenn man da nicht mutwillig rumfingert oder den Schraubenzieher reinhält, sehe ich keinen Grund zur Besorgnis.
Die Rückplatte mit der Hochspannungselektronik liegt ja sowieso beiseite.
Sorgfalt und Muße reduzieren natürlich die Gefahr. Wenn du in Zeitnot bist, verschiebe die Arbeit lieber.

Wichtig ist, dann nachher die Leuchteneinheit wieder gut einzubauen - es gab ja im Forum schon Berichte, wo bei 160kmh durch irgendwelche Sogwirkung der Scheinwerfer rausgezogen wurde und dann das Zeug am Kotflügel schruppt...

viel Spass,
Josef
....
mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: Fotostrecke: Reinigung der Xenonscheinwerfer

Unread post by mikele »

hallo josef

danke für deinen tollen bericht
ich drucks mir gleich aus für meine werkstatt.

just
mikele
starbiker
Posts: 699
Joined: 26 Dec 2008, 14:38

Re: Fotostrecke: Reinigung der Xenonscheinwerfer

Unread post by starbiker »

> Wichtig ist, dann nachher die Leuchteneinheit wieder gut einzubauen - es gab ja im Forum schon Berichte,
> wo bei 160kmh durch irgendwelche Sogwirkung der Scheinwerfer rausgezogen wurde und dann das Zeug
> am Kotflügel schruppt...

Jo, kenne ich, da war ich auch dabei (wobei ich da von der Werkstatt nach Hause gefahren bin, also nicht selbst "gefummelt" hatte)... :-((( Seitdem habe ich zwei Ersatz-Montageplatten für die Scheinwerfer zuhause liegen, bei der nächsten Aktion werden die bei Bedarf mitgetauscht. Diese Löse/Feststellmechanik der Scheinwerfer ist m.M. nicht narrensicher....

Vielen Dank nochmal für deinen ausführlichen Bericht, solche Sachen sind hier heiß begehrt!

Viele Grüsse....Starbiker
Gruss.....Starbiker
Walter
Posts: 303
Joined: 21 Dec 2008, 21:53

Re: Fotostrecke: Reinigung der Xenonscheinwerfer

Unread post by Walter »

Hallo Josef,

wirklich eine saubere Dokumentation. Hat sicher sehr viel Arbeit gemacht, vielen Dank dafür!

Walter
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Thesis Sportiva 2,4 Multijet 20V, 185 PS - rockabilly schwarz + Poltrona Frau Leder rot
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bob
Posts: 1902
Joined: 22 Dec 2008, 10:54

neuer Farbcode ;-)

Unread post by Bob »

Hallo Walter,
schön, dass Du auch die Autogignatur mit Angaben zum Fahrzeug benutzt. Musste doch sehr lachen über die Farbbezeichnung, die Du Deinem Thesis gegönnt hast. Passt bestens zum Rot des Poltrona Leders.
Schönen Abend !
Grüße
Bob
*****************************************************************************************************

http://www.thesis-treffen.de
Walter
Posts: 303
Joined: 21 Dec 2008, 21:53

Re: neuer Farbcode ;-)

Unread post by Walter »

Hallo Bob,
über die Farbbezeichnung habe ich mich selbst gewundert aber so wurde die Farbe ab Werk bezeichnet: Rockabilly Schwarz 632. Heute heißt die Farbe Donatello Schwarz und hat die Nummer 891. Ob und wie sich die beiden Farben unterscheiden ist mir leider nicht bekannt obwohl es mich interessieren würde. Aber vielleicht kann einer der Insider hierzu etwas sagen, bin mal gespannt.
Auch für dich und die anderen noch einen schönen Sonntagabend
Walter
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Thesis Sportiva 2,4 Multijet 20V, 185 PS - rockabilly schwarz + Poltrona Frau Leder rot
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Armin
Posts: 391
Joined: 05 Jan 2009, 12:38

Re: Fotostrecke: Reinigung der Xenonscheinwerfer

Unread post by Armin »

Hallo Josef,

für deine wirklich erstklassige Anleitung zur Lampenreinigung auch von mir ein herzliches Dankeschön.
Vielleicht hat irgendjemand zur Vervollständigung auch den Ausbau der Lampeneinheit in Bildern festgehalten?
Bob hatte schon die Anleitung aus dem Handbuch ins Forum gestellt. Vielen Dank auch dafür.
Anhand dieser konnte ich den Stift A lösen und die Lampeneinheit etwas nach vorne schieben. Darauf fehlten mir wohl die passenden
Werkzeuge oder das Verständnis. Anbei ein Foto inklusive Beschreibung aus der Anleitung und vermuteter Bezeichnung der Schrauben.

Viele Grüße
Armin

Hier der Link zur Anleitung des Lampenausbaus:
Hallo,
über einen link im Delta Forum bin ich auf diese Anleitung zum Thema Lampenwechsel beim Thesis gestoßen. Ab Seite 10 auch auf Deutsch.
Schönen Sonntag....
http://aftersales.fiat.com/elum/main.as ... rodID=1131
Bob
Attachments
thesis linker kotflügel lampenbefestigung mit beschreibung.jpg
thesis linker kotflügel lampenbefestigung mit beschreibung.jpg (95.79 KiB) Viewed 707 times
Lancia Thesis 2.4 jtd Multijet 20v Executive Comfortronic
129 kW (175 PS) bei 4000 U/min
215/60R16 95W (5-Loch Felge)
Fg.-Nr. 00009390
Motor-Nr. 3642911
Organisations-Nr. 00007796
Aussenfarbe 657
Innenfarbe 615
Datum erste Zuweisung 31.05.2003
Datum letzte Zuweisung 31.05.2003
CCF-Datum 14.05.2004
Garantiebeginn 13.04.2004
Post Reply

Return to “D30 Thesis”