Wie angekündigt habe ich eine kleine Anleitung zusammengestellt, wo ich meine persönlichen Erfahrungen bei der Scheinwerferreinigung der interessierten Thesis Gemeinde mitteilen möchte. Mit über 3000 Stunden Brenndauer waren die Leuten nicht mehr ganz frisch, und es war dringend eine Erleuchtung notwendig
Also mein Dank gilt im Besonderen Rino, nur mit seinen Tips habe ich es gewagt, das Projekt in Angriff zu nehmen.
Das erste Bild zeigt den Vergleich der Leuchtkraft links vor der Reinigung und rechts danach.
Hier ist die Leuchteneinheit bereits ausgebaut; mit orangen Kreisen habe ich die 3 Kreuzschlitzschrauben markiert, die jetzt geöffnet werden müssen, um ins Innere zu gelangen.
Nach Lösen des roten Bajonettsteckers vom Xenon Brenner hängt die Rückplatte jetzt noch an 3 Kabeln; das graue (Sperrklinke öffnen und Kabelschuh abziehen) und das 2-adrige gelb/braune.
Um die Rückplatte wegzubringen, den blauen Kunststoffstecker vom Hochspannungsteil abziehen, dann die 4 Haken des Plastikdeckels mit Heißluft GUT ERWÄRMEN (!) und den Deckel rausdrücken
Den alten und neuen Brenner hab' ich hier hebeneinandergestellt; ich habe mich für die Osram Xenarc D2S mit 4300K entschieden; ist zwar nicht so "cool" blau, aber ich sehe besser damit.
Jetzt wird die Leuchteneinheit ausgeweidet. Dazu ist es notwendig, eine Stecknuß für 7er Muttern bereitliegen zu haben. Diese Stecknuss soll einerseits schlank sein=einen kleinen Aussendurchmesser haben (wegen der benachbarten Plastiknasen am Reflektor); und wegen der weit hervorstehenden Gewinde eine große Tiefe. Die betreffenden 3 Schrauben sind mit orangen Kreisen am nächsten Bild markiert.
Um den Reflektor ganz rausziehen zu können, muss das Kabel der Blendenklappe abgezogen werden.
Nachdem das etwas hakelig ist, habe ich ein Foto vom Stecker gemacht - nach vorne abziehen.
Jetzt geht der Reflektor nach vorne raus; aufpassen auf die 3 Distanzgummis zwischen Reflektor und Gehäuse; die kleben zuerst und sind dann weg.
4x Torx Schrauben lösen, dann geht die Linse runter. Mit Fensterreiniger wird aus dem Milchglas plötzlich wieder eine Lupe...
Hier sieht man, was vom Reflektor runtergeht.
Und als Draufgabe kann man ja noch den Beschlag von der Klarglas-Innenseite runterwischen.
Nur, das geht wirklich nicht leicht; ich hab' mir einen Putzpapierhalter gebastelt, mit dem ich das Meiste wegbekommen hab.
Alternativ könnte man ja noch die zarten Händchen im Familienkreis einspannen...
Aufpassen muss man jedenfalls aufs Chrom - das ist nicht so widerstandsfähig wie eine Zierleiste..
Aber nach dem Wiedereinbau gab es dann die Erleuchtung - tolles Licht.
viel Spass,
Josef