
... eigentlich ist "rot" meine Lieblingsfarbe, aber wir halten die Autos in der Familie sehr sehr lange und nach ein paar Jahren hat man sich satt an rot gesehen. Dazu gibt es jede Menge Modefarben, die natürlich oft sehr schick aussehen, aber nach einigen Jahren dann irgendwie out aussehen.
Wir hatten einmal einen turkisfabenen FIAT 124 S, der bei der Erscheinung wirklich schön aussah, aber nach vielen Jahren war das schon fast eine Zumutung.
Zu schwarz und andere Autos gibt es eine Geschichte. Als wir den Ritmo kauften, fragte man mich, welche Farbe ich haben wollte und da ich den 105er in rot und blau bzw. silber gesehen hatte, aber noch nie in schwarz, sagte ich "schwarz". Bis zur Zulassung sah ich dann auf einmal zwei weitere schwarze 105er :X X(
Es ist ja auch so, dass einige Autos in dunklen Farben nicht immer schön aussehen und natürlich ist es auch eine Frage der Geschmäcker. So ist z.B. für mich der Golf IV in schwarz oder blau unmöglich anzusehen. Der wirkt immer "schmutzig" selbst wenn er hoch poliert wurde. Da sind die hellen Farben eindeutig die bessere Wahl. Der Thesis in silber ist auch nicht mein Hit, dafür passen ihm dann die dunkleren Farben ausgezeichnet. Dann wiederum andere wie der Ypsilon, stehen alle Farben, egal ob hell oder dunkel.
Na ja, das mit der Taxifarbe ist eher das, was man in Deutschland "Böswilligkeit" nennt. Wenn ein Auto 5-Zylinder hat, dann kommt der Spruch "hat wohl zu 6 Zylinder Geld nicht gereicht" usw usw usw usw.
Was würden denn dann bei uns all die Fahrer weißer Autos sagen? Zum ersten ist es die Taxi-Farbe Italiens und dann sind sehr viele Firmenfahrzeuge weiß (weil das i.d.R. die einzige Farbe ist, die kostenlos ist) und die Postfahrzeuge sind auch weiß. Traditionell ist in Italien weiß immer die am meisten gewählte Farbe, auch wenn sie in den letzten Jahren vom silber abgelöst wurde, wodurch dann fast alle Autos silber waren.
Das hat etwas mit der Sonne zu tun, aus der Zeit, als Autos noch keine Klima kannten.
Na ja, ich werde wohl auch die 18er nehmen, dafür aber den Wagen nicht tiefer legen und mit elektronischem Fahrwerk versehen. Das ist dann zwar für die Optik nicht so toll, weil diese Lücke zwischen Kotflügelränder und Räder bestehen bleiben wird, aber aus der Erfahrung mit dem Dedra bleibt der Wagen lieber so hoch, denn sonst ist der Wagen hier fast nicht mehr zu fahren, der würde fast überall aufsetzen, denn anstelle einer Kanalisation, lässt man in den Straßen tiefe Furchen ein, die besonders abwärts fahrend zum Problem werden können. Ich kriege schon mit dem Punto die Krise und mit Uno und Dedra hatte ich schon so meine Aha-Erlebnisse.
Ich bin den Delta Biturbo mit 18ern gefahren und der Federungskomfort ist selbst auf unseren Kraterstraßen noch recht ordentlich und mit elektronischem Fahrwerk wahrscheinlich noch besser.
Den von Dean kann man wirklich nur in der Schweiz fahren, wo ich immer gerne fahre, weil deren Straßen einfach toll sind. Aber toll sieht er aus, das muss man neidlos anerkennen und mein Dedra sah ähnlich aus (von der Tiefe her, allerdings mit17ern, auch mit 40er Querschnittreifen)
Saluti
Bernardo