Automobilmarkt in Italien Februar - 24%, in Spanien -49%
Posted: 02 Mar 2009, 19:42
Die Automobilkrise führt weiterhin zu teilweise katastrophalen Absatzeinbußen. In Spanien ist der Markt um die Hälfte geschrumpft, in Italien um ein Viertel. Die "Verschrottungsaktion" (für schadstoffarme Autos bekommt man vom Staat eine Prämie), soll angeblich schon einen positiven Trend bewirkt haben, aber die richtige Wirkung, wie die Vergangenheit gezeigt hat, wird erst gegen Mitte des Jahres sichbar werden.
Die FIAT-Gruppe hat dank geringerer Verluste ihren Marktanteil in Italien vergrößern können (plus 0,8% für die ersten beiden Monaten), dabei ist besonders Alfa Romeo zu erwähnen. Der Mito verkauft sich nun so, wie man sich das erwartet hat und sorgt für einen enormen Alfa-Zuwachs, allerdings liegt man immer noch weit hinter Lancia, die sich etwas besser als der Markt verkauften und leichte Marktanteile gewinnen konnten. Überraschenderweise musste FIAT Marktanteile einbüßen, obwohl man eine Reihe von schadstoffarmen Autos im Programm hat, die in den Genuss staatlicher Förderungen kommen. Dass der Grande Punto nicht mehr zieht, ist angesichts eines Restylings im Herbst leicht zu verstehen, aber der Bravo ist regelrecht eingebrochen, was nicht allein mit der Einführung des Deltas erklärt werden kann. VW schnitt trotz Verluste besser als der Schnitt ab, Audi ist im Aufwind, während BWM und Mercedes teilweise heftige Verluste einfahren. Renault und die PSA-Gruppe stehen auch sehr schlecht da, Opel und Ford (dank Fiesta) konnten ihre Marktsituation verbessern.
Panda und Grande Punto belegen Platz 1 und 2, der Fiesta überholte zum ersten Mal den Fiat 500. Der Golf ist mit Abstand Marktführer seiner Klasse.
VW dürfte wohl im Endeffekt der Nutznießer dieser Autokrise sein, denn 2008 schlossen sie mit einem Gewinn von über 6 Mrd. Euro ab. Damit wird es sehr schwer sein, die in Zukunft noch einzuholen, denn was die in der "Streikkasse" haben, davon träumen alle anderen Hersteller.
Jetzt wird es mit Sicherheit für Mercedes und BMW eng, denn Audi wird die, wenn das soweiter geht, hinter sich lassen und unangefochtene Nummer 1 im Premium-Bereich werden. Da droht auf mittelfristiger Sicht eine Wachablösung...
Die FIAT-Gruppe hat dank geringerer Verluste ihren Marktanteil in Italien vergrößern können (plus 0,8% für die ersten beiden Monaten), dabei ist besonders Alfa Romeo zu erwähnen. Der Mito verkauft sich nun so, wie man sich das erwartet hat und sorgt für einen enormen Alfa-Zuwachs, allerdings liegt man immer noch weit hinter Lancia, die sich etwas besser als der Markt verkauften und leichte Marktanteile gewinnen konnten. Überraschenderweise musste FIAT Marktanteile einbüßen, obwohl man eine Reihe von schadstoffarmen Autos im Programm hat, die in den Genuss staatlicher Förderungen kommen. Dass der Grande Punto nicht mehr zieht, ist angesichts eines Restylings im Herbst leicht zu verstehen, aber der Bravo ist regelrecht eingebrochen, was nicht allein mit der Einführung des Deltas erklärt werden kann. VW schnitt trotz Verluste besser als der Schnitt ab, Audi ist im Aufwind, während BWM und Mercedes teilweise heftige Verluste einfahren. Renault und die PSA-Gruppe stehen auch sehr schlecht da, Opel und Ford (dank Fiesta) konnten ihre Marktsituation verbessern.
Panda und Grande Punto belegen Platz 1 und 2, der Fiesta überholte zum ersten Mal den Fiat 500. Der Golf ist mit Abstand Marktführer seiner Klasse.
VW dürfte wohl im Endeffekt der Nutznießer dieser Autokrise sein, denn 2008 schlossen sie mit einem Gewinn von über 6 Mrd. Euro ab. Damit wird es sehr schwer sein, die in Zukunft noch einzuholen, denn was die in der "Streikkasse" haben, davon träumen alle anderen Hersteller.
Jetzt wird es mit Sicherheit für Mercedes und BMW eng, denn Audi wird die, wenn das soweiter geht, hinter sich lassen und unangefochtene Nummer 1 im Premium-Bereich werden. Da droht auf mittelfristiger Sicht eine Wachablösung...