Hier möchte ich einmal meine Eindrücke, Erfahrungen und Fakten zusammentragen, die mir dúrch den Wechsel zum 159 auffielen und eventuell auch anderen eine Entscheidungshilfe sein können.
Der Lybra war mein Zweiter, gefahren 251.999 km, also etwa 30.000 km mehr als mein erster Lybra. Bj. 2004 in LX Version mit Navi, Bose, Standheizung Xenon etc. Nachdem ich für den Wagen keine Feinstaubplakette in grün bekommen konnte, da nirgends ein approbierter Partikelfilter erhältlich ist, war eine Neuanschaffung notwendig. Aufgrund einer Fußverletzung, deren Heilung sich zweifelhaft darstellte, sollte es ein Automatik werden.
Im vorigen Jahr kam ja dann auch endlich der erhoffte neue Lancia unter dem namen Delta auf den Markt. Obwohl auf dem Bravo aufbauend, wäre die Größe passend gewesen, ich bin ja kein Riese. Gefallen hätte er mir schon ganz gut, als Oro mit lederbezogenem Armaturenbrett hätte man auch das Cockpitdesign ertragen. Leider war er nicht mit einem starken Diesel in Verbindung mit einer Automatik lieferbar, eventuell Februal 2009 war angekündigt. Zu spät für mich.
Also entschied ich mich für einen 159 SW 1,9 Jtdm Elegante,Q-tronic mit Lusso Paket, Standheizung, Navi, Bose, Bi-Xenon und noch einigen Kleinigkeiten. Mittlerweile habe ich knapp 30.000 km gefahren.
Da ich Tabellen in der Viva-lancia Maske nicht hinbekomme, gehe ich einmal alle für mich relevanten Komponenten einzeln durch:
Aussehen:
Hier ist der 159 echte Spitze, dies ist wirklich der Punkt bei dem er fast unschlagbar ist. Noch nie zuvor wurde ich von wildfremden Menschen auf mein Auto hin angesprochen. Auf Parkplätzen, an der Tankstelle und ich weiss nicht wo. Das passierte beim Lybra nicht. Obwohl ich das Aussehen liebte, da war ich doch ganz klar in der Minderheit.
Innensieht die Welt da aber ganz anders aus.
Sitze: 159 Sitze sehen sportlich und bequem aus…die im Lybra waren aber bequemer. Lybra: 1000 km an einem Tag ohne etwas im Rücken zu spüren. 159: nach 2 Stunden muss man sich mal ordentlich bewegen, bekommt sonst Nackenschmerzen. Das Alcantara, später Suhara im Lybra war suverän, leicht zu reinigen (Sidolin), verschleissfrei!!, im Winter warm, im Sommer angenehm. Beim 159 ist das Leder rutschig, eiskalt, dauernd schmutzig. Bei beiden ist, nach italienischer Tradition, die Sitzheizung einfach nur scheisse (entschuldigung).
Ablagen:
Im Lybra spärich, im 159 fast gar nicht vorhanden oder brauchbar. Die Ablage unter dem Sicherungskasten ist für alles zu klein, die Türinnentaschen sind hart, ohne Textil, rappeln und zerkratzen. Im Lybra war es einfach edel und funktionell. Besser im 159 ist das Fach in der hinteren Mittelarmlehne sowie dass die Hintertüren Fächer besitzen. Negativ ist die Mittelarmlehne vorne, beim Fahren gefährlich und umständlich zu öffnen und viel zu kurz.
Materialien:
Etwa vergleichbar in der Qualität, aber edler im Lybra. Auch war der Lybra klapperfrei, der 159 rappelt wie eine Dose mit Nägeln, knarzt und knirscht. Der Beifahrersitz ist nur ruhig, wenn einer darauf sitzt.
Kofferraum:
Der Lybra war innen größer als man denkt und deutlich praktischer im Format als der 159. Die Kofferraumabdeckung ist Schrott, weil weich und aufrollbar. Den Mist hat man offenbar bei Audi abgeschaut. Man kann nichts darauflegen und das große feste Stück im Heck ist immer im Weg und behindert beim Laden. Der Kofferraumboden ist viel zu weich und gibt nach, datunter ist kein nutzbarer Stauraum. Das alles war im Lybra anders, besonders der stabile Boden, die Abdeckung und das zusätzliche Stauraum um das Reserverad herum.
Positiv am 159 sind die beiden Fächer mit Klappe. Negativ ausserdem dass die Seitenwände wie auch die Seitenklappen dünn wie Papier sind. Das Trennetz im 159 ist besser, weil schwarz. Das stört nicht so sehr wie das weisse Trennetz des Lybra 2004. (der 2001er hatte ein schwarzes mit Stahlbügeln, super Konstruktion.)
Fahrwerk:
Der Lybra war weich aber aufkurvigen Strecken doch enorm schnell, sicher und wendig. Der 159 ist pseudo-sportlich, hart bis zum geht nicht mehr aber keineswegs wendiger. Dafür wirklich unkomfortabel. Ausserdem liegt der 159 viel zu tief, selbst mit dem Serienfahrwerk setzt man laufend auf, Feld oder Waldwege sind nur unter Gefahr befahrbar. In Finnland hatte ich im Winter massive Probleme damit. Ausserdem muss man an Bordsteinkanten aufpassen, auch hier setzt er laufend auf, sogar wenn man auf Parkplätzen an Bordsteinen parkt. Bei beiden Lybra war von beginn an das Fahrwerk verstellt, das musste korrigiert werden. Beim 159 hat man auch viel darüber gelesen, ich kontrolliere regelmäßig den Reifenverschleiss, es ist aber alles in Ordnung. Beim Lybra hielten die Reifen ca. 80.000 km, die Bremsen wurden beim 2001er bei 180.000 km gewechselt, beim 2004er schon bei 160.000 km.
Gewicht:
Von einem nachteiligen Verhalten wegen des viel bschriebenen angeblichen Übergewichts kann ich nicht berichten, das passt schon gut zusammen. Lieber solide als zu schwach. Der Lybra war auch kein Leichtgewicht.
Wintereigenschaften: (Für mich wichtig)
Der Lybra war hier einfach super, auf Eis, Schnee, bei unter minus 20°C, alles perfekt. Sprang immer an, nichts klapperte oder knirschte,er wurde schnell warm, dank Standheizung. Die bekannnte Scheibenbeschlagschwäche hatte ich mit einiger Übung gut im Griff, das hatte aber besser sein sollen. Der 159 ist nicht so gut, er neigt zum Kälteknarzen, speziell die Türen, liegt auf Eis und Schnee deutlich schwammiger und die Q-tronic ruckt im kalten Zustand stark. Aber auch er springt bei Kälte einwandfrei an. Besonders negativ ist hier der Spritzwasserverbrauch, einmal kurz angetippt schlagen die 8 Düsen gnadenlos zu, der Behälter will mehrfach in der Woche gefült werden. Den Lybra konnte man Dank der hydraulischen Hebearme überlisten und so Spritzwasser sparen.
Motor/Antrieb:
Hier ist der 159 natürlich gut aufgestellt, der 1,9 Jtdm hat Kraft, bei der Q-tronic sind 150 PS aber die untere Grenze, ist nicht allzu durstig, recht ruhig und erhält die grüne Plakette. Mit dem DPF hatte ich bisher keinerlei Probleme. Verbrauch im Mittel etwas über 6 l/100km, auf langen Strecken bei konstant 140 läuft er sich mit etwa 5,4 l/100 km ein. Der Lybra war etwas lauter (Unijet), hatte etwas weniger Kraft, war dafür aber deutlich sparsamer. Über 6 l/100 km kam ich nur bei konstant Vollgas. Bei erwähnten 140 mit Cruise Control waren es unter 5l/100 km, bei gemächlicher Fahrweise um 110/120 kam man mit 4,2l/100 km hin. Vorteil: Untertouriges Fahren war häufig und einfach machbar. Das geht mit der Q-tronic nicht. Den 6.Gang legt er erst ab 110km/h (>2000U/min) ein, der 5 geht erst ab 95km/h(> 2100 U/min) Manuell nicht beeinflussbar. Resultat: Deutlich höherer Verbrauch.
Beleuchtung:
Das Xenon des Lybra war wie ein sehr gutes H4 oder H7 Licht. Also OK, aber nicht wirklich spitze. Mein Erster hatte noch kein Xenon, das waren wirklich Funzeln, viel zu schwach. Die Nebellampen waren OK, aber nicht mehr. Hier ist der 159 überlegen, das Fahrlicht ist spitzenklasse, das Fernlicht ist wie eine Stadionbeleuchtung. Die Nebelscheinwerfer benötigt man eigentliich gar nicht. Sie sehen aber frech aus

Bedienung/Navi/Heizung:
Der Lybra war sehr angenehm und logisch in der Bedienung. Zumindest wenn man italienische Fahrzeuge gewohnt ist. Licht ausschalten per Zündung, Alle Schalter wo man sie sucht, keine Rätsel. Elegantes Aussehen und alles gut erreichbar. Das Navi war gut bis auf das fehlende TMC. Der mit heutigem Maßstab kleine Bildschirm war ausreichend, die Sprachbefehle klar und gut verständlich, ausserdem elegant gesprochen, nicht so abgehackt wie bei Audi/BMW. Wunderbare Piktogramme und Angaben auf der Kartenansicht, gute Farbgestaltung. Zieleingabe einfach und schnell, Sonderziele mit Telefonnummern die aus dem Navi heraus angerufen werden konnten. Leider Nur ein CD-System, d.h. jedes Land eine eigene (teure) CD. Bose klang spitze, Radio, CD-Wechsler und Cassette einfach zu bedienen.Trip Computer des ICS ohne Fehlfunktion, Verbrauchsberechnung sehr genau, auch die Ankunftszeitberechnung. Zweimal machte ich wegen des hängenden Radios einen Hardwarereset, sonst alles prima. Alles, dafür das es technisch Stand 1999 ist, wirklich klasse.
Im 159 ist das anders! Die Schalter für Nebellicht, Parklicht und KM-reset sind links unter dem Lenkrad. Waren die besoffen bei der Konstruktion??? Aber nach einander. Das Bose klingt schwach, Bässe fehlen, der Ton ist nicht klar genug, keine Fülle. Das Radio ist in Ordnung, der Empfang sogar sehr gut. Aber verzwickt zu bedienen. Die Sprachsteuerung funktioniert überhaupt nicht zuverlässig. Das Telefon ist auch kompliziert, hat zu wenige Funktionen (Kopieren fehlt u.A.), dafür aber zu viele und zu kleine Tasten, da wo sie nicht hingehören. Namensanwahl dauert ewig, genau so die Eingabe von Namen. Beim Navi ist das genau so, bis man das Ziel eingegeben hat ist man bereits die ersten 10 km gefahren. Sonderziele sind ohne Zusatzinfos wie Telefonnummern, die Darstellung ist unübersichtlich weil die Farbwahl besch… ist, die Auflösung des Bildschirms ist auch nicht Stand der Technik. Die Bezeichnungen (wohl schlecht übersetzt) sind mehrdeutig und zum Teil mit Rechtschreibfehlern behaftet. In der Kartendarstellung ist die Entfernung zum Ziel nicht erkennbar, das Piktogramm unklar. Beispielsweise wird ein Kreisverkehr als Ring bezeichnet (???) aber die zu wählende Ausfahrt nicht angegeben. Sehr merkwürdig. Man ist hier ewig am suchen und rumschalten. Der Verkehrssicherheit dient das nicht. Auch sizt das Gerät zu tief, das gehört oben an die Kante des Armaturenbretts, genau so wie es im Lybra war. Genug zum Navi, dem wohl schlechtesten, das man heute kaufen kann. Die Heizung funktioniert schnell, ist aber auch etwas umständlich (2 Auto-Schalter, kein Mono-Schalter) Auch die Umluftsteuerung muss man studiert haben. Aber der Antibeschlagsensor funktioniert gut. Was nervt ist die Abstandssensorik. Piept in einem fort, wenn man allerdings einparkt, meldet sie sich erst, bei Einlegen von P oder R…das könnte auch mal zu spät sein. Gut ist der selbst abblendende Innenspiegel, die Aussenspiegel sind auch gut, nur die Steuerung dafür ist zu filigran, man drückt gerne mal den Anklappschalter mit, das ist auf der AB dann schon komisch, wenn man nur etwas korrigieren wollte. Die Bosch Aerotwin Wischer sind funktionell kein Fortschritt, sehen halt besser aus und sind sicherlich deutlich teurer, falls sie mal fällig werden.
So, wer es geschafft hat bis hierher zulesen…Alle Achtung, riesen Ausdauer. Leider wurde der Text doch länger als ursprünglich gedacht. Es gäbe noch viel mehr zuschreiben, aber da bräuchte ich dann schon einen Verleger…:)
Ach ja, noch ein Fazit:
Der 159 ist nicht schlecht, aber eine Konsequente Weiterentwicklung auf Basis des Lybra, auch mit der vom 159 genutzten Epsilon2-Plattform, die ja extra für Fiat und Saab in Schweden entwickelt wurde, hätte wirklich ein Premium Produkt hervorbringen können. Das ist der 159 nämlich nicht. da war der Lybra 1999 deutlich näher dran als der 159 im Jahre 2005. Auch das FL welches ich habe (MY2008) schafft das nicht. Noch einen Alfa werde ich sicher nicht kaufen. Entweder es gibt dann etwas bei Lancia für mich, oder ich sehe mich wo anders um. Aber Alfa nicht noch einmal.
/Mumin