Thesis-unbekannte Schönheit?

lucca
Posts: 382
Joined: 12 Jan 2009, 17:52

Thesis-unbekannte Schönheit?

Unread post by lucca »

Hallo,

nach meiner eigenen Begeisterung für den Thesis, der meiner Familie,
und den Reaktionen der anderen, wenn ich die letzten Tage mit dem Thesis unterwegs war, frage ich mich,warum der Thesis in Deutschland nicht mehr Erfolg hatte. An negativer Presse kann es nicht gelegen haben, denn was ich bei Focus oder Spiegel online etc. gelesen habe,hätte einen in der Kaufentscheidung bestärkt. Ich glaube es liegt wohl daran: dieses schöne Auto kennt in Deutschland so gut wie niemand! Jedem, dem ich bisher von meinem neuen
Auto erzählt habe, kannte ihn nicht.

Natürlich ist es ein schönes Gefühl, ein so seltenes und exklusives Fahrzeug zu besitzen.
Für den Erhalt der Marke Lancia wäre es in Zukunft aber wohl besser nicht nur schöne, und meiner Meinung nach auch konkurrenzfähige Fahrzeuge herzustellen, sondern diese auch durch entsprechendes Marketing zu verkaufen . Dazu hätten wahrscheinlich viele hier im Forum auch ihre Vorschläge. Wir sind schließlich in den meisten Fällen auch die besseren Fussballtrainer;)

Gruß
Ralph
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Thesis-unbekannte Schönheit?

Unread post by lanciadelta64 »

Die Frage ist ganz einfach beantwortet. Deutsche kaufen prinzipiell deutsche Autos, Franzosen französische Autos. Gerade in der Kategorie des Thesis ist Image alles und Substanz weniger wichtig. Ein VW Phaeton verkauft sich auch nicht und das mit Sicherheit nicht, weil er schlecht ist, bestimmt auch nicht schlechter als ein A8 Audi, ein 7er BMW oder eine S-Klasse von Mercedes. Aber Phaeton ist Volkswagen und wer will bitte mit einem "Volkswagen" in dieser Kategorie durch die Gegend fahren?Brands wie BMW, Audi und Mercedes verkaufen sich von allein.

Dazu kommt dann das sehr eigenwillige Design des Thesis, das nicht allen gefällt (in Italien wird er als "hässliches Entlein" betitelt), also nicht wie bei Audi, die zwar lauter "Hamburger" produzieren, aber eben damit ein viel breiteres Publikum ansprechen.

Ein weiteres Manko war die fehlende Entwicklung des Thesis. Als er auf dem Markt kam, waren viele Lösungen noch für ein Auto dieser Klasse ungewöhnlich, aber im Laufe der Jahre hat man den Thesis einfach nicht weiterentwickelt. Das sieht man ja auch daran, dass man für einen Delta III Einparkassistenten, weiterentwickeltes ESP, Spurhalteassistenten etc. bekommen kann, aber beim Thesis war so etwas nicht einmal im Ansatz geplant. Die Motorenpalette war auch unzureichend und erfuhr keine wirkliche Weiterentwicklung, dazu auch noch fragwürdige Leistungswahl.

Warum beispielsweise ein Croma!!!!! von FIAT einen 2,4 MultiJet mit 200 PS herumfahren durfte, ein Alfa 159 mit 200 bzw. 210 PS und der Thesis nur mit 185 PS, wird ein ewiges Geheimnis bleiben.
Der Thesis verkaufte sich am Anfang schon nicht, dann kam die FIAT-Krise und zu den Entwicklungskosten von 500 Mio. Euro kamen die Verluste pro Auto hinzu, denn man hatte die Produktion auf 20.000 pro Jahr ausgerichtet. Wenn man davon 10% verkauft hat, ist das schon viel.

Damit war dieses Auto in Ungnade bei Marchionne gefallen, für den der Thesis eine "Fehlplanung" war, weil die Kosten in keinem Verhältnis zum Nutzen standen. Man überließ somit den Thesis seinem Schicksal, ähnlich wie man es mit dem Lybra gemacht hat.
Es gab ja auch Bestrebungen, Lancia völlig verschwinden zu lassen (siehe Demel) und erst nachdem man sich von Demel getrennt hatte, bekannte man sich eindeutig zu Lancia und zur Produktion neuer Modelle.

Große Italiener lassen sich zurzeit auch extrem schlecht verkaufen und auch große Franzosen. In der gehobenen Kategorie tun sich Italiener wie Franzosen schwer und selbst die erfolgsverwöhnten Japaner mit Toyota können mit Lexus hier in Europa nicht bestehen.

Wie gesagt, es ist auch eine Imagefrage. BWM, Mercedes und Audi stehen nicht nur für ihre Marken, sondern stellvertretend für Deutschland, also für Präzision, "Reichtum", Perfektion, Stabilität etc.
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Thesis-unbekannte Schönheit?

Unread post by mp »

weiss zwar nicht, was du unter Schönheit verstehst aber der Hauptgrund warum das Auto sich nicht vekaufen lässt liegt meiner Meinung nach am Aussen-Design...es gab und gibt keinen namhaften Designer Italiens der den Thesis je positiv beurteilte....kann mich an ein Interview von Walter da Silva und Bruna Sacco erinnern (glaub in Quattroroute 2005)nach der Frage zum Thesis...kein Kommentar
.für mich ist er eine Retro Versuch der voll in die Hosen ging........leider....
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Thesis-unbekannte Schönheit?

Unread post by lanciadelta64 »

Jo, gerade De Silva, der sollte sich einmal seine Aborts bei Seat anschauen und ob die Audis ein Ausbund an Schönheit sind? Und was soll Sacco sagen? Smart, Classe A, Classe ML, nur um von den letzteren "Meilensteine im Designerbereich" zu nennen. Wenn diese Fahrzeuge ein Lancia-Emblem getragen hätten, wären sie Super-Flops geworden. Er sollte sich lieber um Mercedes-"Schönheiten" kümmern. Deren Aussagen sind also so aussagekräftig wie die eines Berlusconis, der sich über "Pressefreiheit" äußert. Alfa 159 und Brera sind schöne Autos, Alfa 166 war auch "harmonisch" gezeichnet, ohne dass diese Verkaufsschlager geworden wären.
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Thesis-unbekannte Schönheit?

Unread post by Jens kLt »

Hi,

ich weiß nicht genau, ob du die Zuordnungen richtig vorgenommen hast. Fallen A-Klasse und ML (beide ab 1997) nicht schon unter die Ära "Pfeiffer", der ja mittlerweile auch in Rente ist (nun Gordon Wegener)? Die A-Klasse hat m.E. Murat Günak entworfen, bevor er zu Peugeot (und schießlich VW bis 2006) ging. Sacco hatte wohl nur bis Ende 80iger das Sagen, für die typischen W 124 oder 190er Modelle mit den Sacco-Planken (ab 1979 in der S-Klasse, 1988 am 190-Facelift und 1989 beim 1. W 124-Facelift).

da Silva hat doch (nach Weggang von Alfa - 156 !!) den Leon I "gemalt", der gut gelungen ist und Anleihen beim Alfasud und Delta II genommen hat. Kurz danach ging er doch schon wieder. Die neuen eher hässlichen Seat-Modelle (Altea...) hat er wohl nicht mehr verantwortet.

Und der Audi A5 ist einfach toll! A 4 ist auch okay, wenngleich im Vergleich mit den Vorgängern etwas die formale Spannung, das Kompakte, fehlt. Den VI-er Golf hat er jedenfalls besser als den V-er hinbekommen.


Gruß



Jens
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Thesis-unbekannte Schönheit?

Unread post by lanciadelta64 »

Der Leon ist zumindest außen wirklich gelungen, aber er hat auch den Toledo zu verantworten. Ich habe jedenfalls im italienischen Wikipedia gefunden, dass Sacco auch bei der A-Klasse und beim ML beteiligt gewesen sein soll. Aber wenn man mich so direkt fragt. Mir gefällt fast kein einziges Mercedes-Modell. Ob der VW Golf 5.1 schöner ist als der 5er, ist reine Geschmacksache, jedenfalls fanden in Italien viele den 5er vor allem hinten schöner, denn die Lampen sehen fast wie beim FIAT Palio aus Brasilien aus, könnten aber auch aus dem Touraeg sein. Was wirklich besser geworden ist, ist das Amaturenbrett, denn was der 5er dort geboten hat, war schon eine Zumutung.

De Silvas größter Wurf war der Alfa 147, an dem er Anleihen genommen hat und es ist nicht das, was ich kritisiere, sondern dass einer, der selbst auch einige Autos gezeichnet hat, die nicht alle Meisterwerke der Automobilkunst sind, sich zu Autos der Konkurrenz äußert. Vielleicht können eingefleischte Audi-Fans die Autos voneinander unterscheiden. Mir fällt es teiweise extrem schwer. Er spricht halt mit seinem "japanischen" Design eine möglichst breite Front ein, aber das tut auch ein Hamburger bei Mc Donalds, ohne dass dieser als "kulinarisches" Meisterwerk gilt.
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Thesis-unbekannte Schönheit?

Unread post by mp »

naja Design ist nicht gerade deine Stärke - gerade der A5 ist wieder ein Meisterentwurf bei den die nächsten Nachkommenden (die werden ja nur von hauseigenen Designstudie verfeinert) davon zerren werden.Ähnlich Pininfarine beim Peugeot..danach wurd es immer schlechter..aber ist klar irgendwo muss man sparen....
obwohl gerade hier im Design die Italiener Meister sind, ist es deshalb für mich unverständlicher warum bei einen grossen Lancia unbedingt ein Ami rann musste...und keine klassische Designschmiede aller Zagato,Giugaro/Italdesign usw. rann durfte...
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Thesis-unbekannte Schönheit?

Unread post by mp »

man kanns auch umgekehrt sehen..ich glaub gerade wegen dem Design von 156 (war besser) 166 waren sie so gut......mit einen Design aller Thesis wären sie genau dort geblieben wo dieser ist.
Der 159er Design Erstentwurf war ja überhaupt der Hammer ,( hier wurden leider zuviel Abstriche gemacht) ist ein sehr schönes Auto und verkaufts sich gerade nur --oder noch deshalb.
Der hat leider andere Fehler.....Gewicht Qualität, Holden-Motoren
Frankg
Posts: 362
Joined: 30 Dec 2008, 10:44

Re: Thesis-unbekannte Schönheit?

Unread post by Frankg »

Also der Thesis passt schon ganz gut in die Lancia-Design-Linie. Wenn man mal ehrlich ist waren Lancia nie schön im klassischen Sinn, sondern eher extrovertiert.
Die allgemein als schön empfunden Lancia sind eher Ausnahmen.
Die Lancia Gamma Limousine z.B. empfand ich bestenfalls als skurril, auch wenn sie mir persönlich gefällt. Allerdings habe ich damals auch Stimmen gehört die sagten, dass das Auto starke Ähnlichkeit mit Produkten aus dem Sozialismus haben. Und tatsächlich: immer wenn ich einen Bericht aus Russland sehe, scheinen mir die Limousinen dort eine starke Ähnlichkeit mit dem Trevi aufzuweisen.
Das Lancia Gamma Coupé hingegen war wohl ein Betriebsunfall, das sah nämlich wirklich ziemlich gut aus. Stimmige Proportionen, schlanke, elegante Erscheinung.

Aber nochmals zum Thesis. Eigentlich ist es müßig sich damit zu beschäftigen, denn das Auto ist nunmal kein Erfolg geworden. Am Design allein lag es sicher nicht. Mir z.B. fehlte eine sinnvolle Motorisierung. Zum einen relativ leistungsschwach und zum anderen relativ verbrauchsintensiv. Außerdem stimmte von Anfang an der Premiumanspruch mit der Erfülung desselben nicht zusammen. Das fing beim Händler an, wo der Thesis eben nicht auf seinem Präsentationsplatz stand, sondern in der Ecke, damit er den Blick auf die Puntos nicht versperrt und ging weiter mit der Werbung. Ich kann mich noch gut an die Zeitungswerbung erinnern. Ganzseitig in der SZ (ziemlich teuer) mit dem Thesis von vorn, aus ungünstigem Blickwinkel aufgenommen in Brauntönen und unter den Reifen quasi als Spur der Schriftzug Thesis in Wiederholung. Ich glaube ich habe in meinem ganzen Leben noch nie eine solche Fremdscham empfunden wie für diese Werbung. Das sah aus, wie von einem unmotivierten Grafikstudenten zwischen 12 und Mitternacht nach zwei durchgesoffenen Nächten gestaltet.
Das Auto sah darauf aus wie wenn es in Kuba beworben und aus Restteilen präsowjetischer Produktion bestehen würde.
Hätte man das schöne Heck aufs Bild gebracht, etwas mehr Dynamik und womöglich noch ein wenig Text dazu, der dem Betrachter erklärt wer oder was Lancia eigentlich ist, hätte man sicher mehr Aufmerksamkeit erregt.
Dazu kamen natürlich auch noch die exorbitanten Kosten für das Geschäftsleasing. Im Vergleich war damals ein 5er BMW um die Hälfte günstiger.
Wir wissen zwar inzwischen, dass die Leasingraten massiv unter den realen Kosten lagen, aber absatzfördernd war das sicher nicht.

Zum Thema italienische Designer: ich halte die Diskussion für absolut überflüssig. Alle Autos werden heute von einem international zusammengestellten Designteam entworfen für das einer nach außen hin die Verantwortung trägt. Herr de Silva kommt nicht zu mehr als die Grundidee für ein neues Fahrzeug zu skizzieren, danach kommt sein Team und setzt seine Ideen um. Der Mann ist hauptsächlich damit beschäftigt das Design dem Vorstand zu verkaufen.
Ob der Chef Amerikaner, Italiener, Deutscher oder Chinese ist, ist sowas von egal.
Bruno Sacco beispielsweise entwirft deutscher, als es ein Deutscher je könnte.
Die deutschen Desigstudiengänge sind international hoch geschätzt und Deutschland gilt, außer in Deutschland selbst, als erste Adresse, was profunde Ausbildung in Gestaltung angeht. Das kommt nicht von ungefähr. Immerhin hat das bauhaus, das Design quasi erfunden und das bereits in den 20er Jahren. In Italien gab es die ersten Designstudiengänge in den 90er Jahren und die sind nicht mal gut, obwohl sie sich am „bel design" (die italienische Bezeichnung für bauhaus) orientieren.
Der positive Ruf des italienischen Designs rührt hauptsächlich von Einzelpersonen her, die meist Architekten oder Modeschöpfer waren.
Das sieht man sehr gut am Thema, einem Giugiaro-Entwurf, der bauhaus in Reinkultur ist.
Daher verwundert es mich keineswegs, dass deutsches Design in Italien gut ankommt. Der ganze Markt der teuren Luxusmöbel in Italien orientiert sich ausschließlich an den bauhaus-Klassikern. Eine eigenständige italienische Linie gab es noch nie.
Ebbi
Posts: 249
Joined: 23 Dec 2008, 17:57

Re: Thesis-unbekannte Schönheit?

Unread post by Ebbi »

hallo Ralph,

geht es dir auch so, wie mir, wenn du all die Einlassungen auf Dein Thema hier gelesen hast? Eigentlich muss ich mir jetzt all das abschminken, was ich so an Schönheitsempfindungen gehabt habe. Wenn ich so lese, dass all diese bekannten und honorigen Disigner eines nicht so richtig auf die Reihe bekommen haben. Nämlich: Miit der Gestaltung von Karosserien ein formschönes Auto zu kreiren. Und wohl schon gar nicht beim Thesis. Der war, wollte man diese zuvor gelesenen Aussagen wirklich wichtig nehmen, vom Grunde her eine formliche Falsch- oder Fehlentwicklung.
Und ich frage mich, wie die vorherrschende Meinung zu diesem Thema gewesen wäre, würde sich der Thesis als Renner der Verkaufszahlen entwickelt haben.
So glaube ich eher, dass sich bei den meisten Menschen die Empfindung zur Schönheit der Formgebung eines Autos so entwickelt, wie es die Verkaufszahlen tun. Lassen wir das für alle Audi- und BMW-Fahrer, die Golf- und Mondeo-Fans so stehen, so kann uns das nur gut tun. Wenn sich drei Leute an eine belebte Ecke stellen und wild gestikulierend in den Himmel zeigen, dauert es nicht lange, bis es dreißig sind usw. Nur weil sie da sind und das tun, was sie tun, werden es bald 300 und mehr sein können.
Irgendwie scheinen sich die Lancia-Manager an eine falsche Ecke gestellt zu haben. Und dabei haben sie wahrscheinlich alle auf den Boden geschaut. Was an meiner These hier nun den Boden der Tatsachen ausmacht, kann ich nicht sagen. Ich weiß nur, dass ich das Design unserer Diva für ausnahmslos selten gelungen und einfach für wirklich schön halte. Da mag man mich so viel und so häufig fragen, was ich denn so schön an diesem Auto fände. Meine Antwort wird immer lauten: Die gesamte Formgegung. Da ist die gestreckten Linienführung mit all den abschließenden Rundungen, ohne insgesamt kompakt, massig, klobig oder gezwungen zu wirken. Die ist die gelungene Gestalt der Scheinwerfer, ob vorne oder hinten, da ist die Einpassung der Zierleisten, der Türklinken etc., die Gestaltung des Kühlergrills auf der einen Seite und die abschließende Einheit von Nummernschild, Rückfahrleuchte und Kofferraumgriff sowie der Thesis-Schriftzug auf der anderen Seite. Alles bildet für mich ein Ganzes, das eben genau das ausmacht, was mir so auffallend gefällt.
Und es wird so bleiben. Das hat mit Verkaufszahlen, mit despektierlichen oder wertschätzenden Aussagen über irgendwelche erfolgsgewohnte und erfolgslose deutsche, italienische oder amerikanische Designer nun überhaupt nichts zu tun.
Und jetzt versuche mal einer, mir hier zu argumentieren, dass ich meine Diva nicht schön finden kann.
Inzwischen hat sie auch noch Pickel und kriegt langsam Falten. Mit der Bewegung hat sie gelegentlich auch Problemchen gehabt. Vom langen Rumstehen. Aber das haben wir ja wieder in den Griff bekommen. Nicht vollkommen aber immerhin. Man kommt so in die Jahre.
Ich finde meine Diva immer noch schön.

Gruß Ebbi
Post Reply

Return to “D30 Thesis”