Page 1 of 2
Kälteschock
Posted: 10 Jan 2009, 12:15
by rainer
Mein Thesis hatte ca. 2 Wochen Ruhepause in der Garage. Nachdem meine Bekannten im Umfeld berichten, dass ihre Zweit- und Drittwagen nicht mehr starten, habe ich den Thesis heute morgen mal bemüht.
Er ist ohne jedes Problem angesprungen. Aber dann, Fehlermeldungen im Sekundentakt.
ETB defekt - Werkstatt aufsuchen.
Abstandskontrolle - defekt!
Dann kam noch das Symbol für das Automatikgetriebe, massiv in Rot! Sofort zur Werkstatt, langsam fahren!
Thesis und SIEMENS erfahren läßt mich so was eiskalt, der Außentemperatur halt angepasst.
Schön weiterfahren, langsam und doch zügig. Nach 1/2 Stunde war der Thesis dann "warm". Bis auf die Abstandskontrolle war alles o.k. Die Abstandskontrolle war dann nach erneutem Start auch wieder o.k.
Also schön langsam im Winter, aber cool bleiben. Das regelt sich alles von selbst.
Re: Kälteschock
Posted: 10 Jan 2009, 14:25
by GWB
Hallo Rainer,
ich hatte bloß eines Morgens bei –19 °C eine Defektmeldung zum Variosteer (Servolenkung), dazu pulsierend ächzende Geräusche. Nachdem die Geräusche nach 500 m Fahrstrecke verschwunden waren, hörte auch die Defektmeldung auf. Da war wohl das Hydrauliköl ein wenig zäh geworden.
Abstandskontrolle: Meinst Du die Park-Distanzkontrolle? Einfach vorsichtig die Sensoren enteisen. Oder hast Du einen Abstandsregeltempomat??
Grüße,
GWB
Re: Kälteschock
Posted: 10 Jan 2009, 17:20
by rainer
Eigentlich habe ich nur Parksensoren, aber gemeldet hat er Abstandsregelung defekt.
Kälteschock? Phantomschmerz!
Re: Kälteschock
Posted: 10 Jan 2009, 19:05
by Bob
Also wenn Du neben dem linken Nebelscheinwerfer keine Radarlinse hast oder Dein Tempomathebel keine Möglichkeit zur Einstellung des Abstands hat, dann fährst Du sicher "regelfrei". Ich war lange auf der Suche nach einem Wagen mit ACC, doch die haben es von Italien nie nach D geschafft soweit ich weiss.
Noch eine Bitte, es wurde ja vor einiger Zeit schon hier im Forum herausgearbeitet, dass im Thesis ausser dem Connect (was wiederum nichts mit Deinen Fehlermeldungen im Display zu tun hat) von Siemens kaum etwas verarbeitet ist und selbst das Connect ist ein Sammelsurium von Bauteilen unterschiedlichster Hersteller. Hatte es kurzlich zerlegt vor mir.
Ich weiss zwar nicht, was Dir Siemens je getan hat, aber es muss schrecklich gewesen sein, dass Du jedesmal hier auf dieser Firma rumhackst, egal ob es passt oder nicht. Hattest Du nicht geschrieben, dass Du Journalist bist, gehört Objektivität da nicht zur wichtigsten Tugend ?
Grüße
Bob
Re: Kälteschock
Posted: 10 Jan 2009, 19:47
by maurer
HALLO
Scheint ja alles normal zu sein,habe die selben Fehlermeldungen gehabt.
Nachdem die Maschine warm war, waren die Meldungen weg.Ach ja,Ich habe sogar noch eine "CD falsch rum eingelegt",
die ist aber auch nach Betriebstemperatur wieder weg.
Re: Kälteschock
Posted: 11 Jan 2009, 14:29
by starbiker
Die Meldung "CD falsch herum reingelegt" hatte ich auch erst bei Kälte und später auch bei Normaltemperaturen: hier solltest Du mal eine Linsenreinigung in's Auge fassen, damit es erst garnicht soweit kommt, dass garnichts mehr geht.
Gruss...Starbiker
Re: Kälteschock und Linsenreinigung
Posted: 11 Jan 2009, 17:15
by Ebbi
hi maurer,
die Fehlermeldung zur falsch eingelegten Navi-CD wird mit ganz großer Sicherheit nicht allein aufgrund der Kältebeeinflussung entstanden sein. Starbiker hat´s ja schon geschrieben. Diese Fehlermeldung wird wiederkommen.
Also nimm Starbikers Ratschlag als Auftrag zur Reinigung der Linse. Und zwar recht frühzeitig. Wenn das Teil erst mal richtig verdreckt ist, bedeutet es, dass das Connect auseinandergebaut werden muss. Wenn Du hier in den letzten Jahren und auch Monaten die entsprechenden Beiträge verfolgt hast, weißt du, um was es geht. Eine Linsenreinigung sollte sowieso regelmäßig durchgeführt werden. Dazu einfach mal die Suchfunktion hier benutzen. Es gibt genügend Stoff zu lesen.
Und weil es so schön ist......, alle Jahre wieder in kalten und feuchten Jahreszeiten.......!
Meine Diva liebt den Christbaum im Armaturenbrett. Alles Lämpchen an, alle Fehlermeldungen piepsen im Takt, gehen an und auch wieder aus. Dazwischen gibt es gar hartnäckige, die nur mit brachialer Gewalt wieder verschwinden. Die gelbe Lampe mit Aufpoppen der Fehlermeldung zur elektr. Parkbremse ist so ein chronischer Fall bei niedrigen Außentemperaturen. Anhalten, Parkbremshebel manuell betätigen und dabei im Rückwärtsgang kräftig Gas geben, bis es hinten knackt. Schwuppssss......, ist die Lampe aus und alles wieder im Lot.
Neeeeee, die Batterie habe ich im November tauschen lassen. Die ist es nicht. Es muss einfach die Kälte sein.
Die anderen leuchtenden Lämpchen, gelbe wie rote, gehören bei meiner Diva einfach dazu. Ich rege mich nicht mehr drüber auf, weil ich weiß, dass alles wieder gut wird. Ist nur gerade blöd, wenn der Tacho ausfällt und damit auch die Navi beim Navigieren. Und die Motorsteuerung einen Fehler meldet und meint, ich solle doch die nächste Werkstatt aufsuchen. Und das Schlosssymbol erscheint und mir mitteilen will, dass da wohl gerade ein Einbruchversuch erfolgt ist, von dem ich während der Fahrt nun überhaupt nichts mitbekommen habe. Das Fahrzeugsicherheitssystem meldet diesen Fehler, weil es annimmt, dass meine Alarmanlage sich gemeldet hätte. Eine Alarmanlage in meinem Thesis? Der hat keine.
Wenn also alle Lämpchen den Christbaum spielen müssen, wird es Zeit, mal wieder die Sicherungen "zu putzen". Das hilft dann gelegentlich `ne ganze Weile. Was habe ich alles gemacht, um die Sache ein für alle Male zu erledigen. Kontakte gereinigt, Massekabel neu verlötet, Platinen abgedichtet, Reinigungsspray vergeudet, Steckverbindungen gekappt und neu verbunden etc. Auch im Fußraum unter dem Lenkrad, im Kofferraum hinter den Abdeckungen und im Motorraum, wie unter und in den Vordersitzen. Meine Werkstatt hat sich ebenfalls stark ins Zeug geworfen und war auch nur temporär erfolgreich.
Heute weiß ich, dass dagegen wohl kein Kraut gewachsen ist. Außer.................., ähhhhh....., außer ich lasse die Kabelbäume etc. mit aller elektronischer Peripherie in den Stand der Modellserie ab 2004 setzen.
Aber ich fahre nun mal einen Thesis aus dem Mai 2002. Einen der ganz frischen dieses Modells. Ich glaube, dass viele andere aus dieser ersten Bauserie heute als Ersatzteile im Gopa-Shop vermarktet werden, wenn sie nicht schon als mängelbehaftete Vorserienmodelle eingeschmolzen worden sind.
Irgendwie liebe ich den Defekt.
Meine Diva und ich. Wir verstehen uns.
Alsooooo, bis dann und weiterhin gute Fahrt ins Neue Jahr.
Gruß Ebbi
Re: Kälteschock und Linsenreinigung
Posted: 11 Jan 2009, 19:02
by maurer
Hallo
Ich habe mir die Beiträge durchgelesen.
Ich hätte nicht geglaubt das das auch schon wieder was "Ernsteres" ist,das kann doch alles nicht wahr sein.
Wie ist es möglich das so viele diese Verschmutzung haben? (Schmutz mit eingebaut?)
Ich werde es mal mit einer ReinigungsCD versuchen.Wenn es aber an der CD selber liegen sollte womit reinige Ich diese am besten?
gruß maurer
Re: Kälteschock und Linsenreinigung
Posted: 11 Jan 2009, 19:50
by Ebbi
hi maurer,
die CD selbst ist kein Problem. Schaue sie dir an. Fingerabdrücke und normaler Schmutz sind leicht mit lauwarmen Wasser mit etwas Spülmittel beseitigt. Bitte nicht stark reiben. Die saubere "luftgetrocknete" CD bringt aber nichts, wenn die Linse verdreckt ist. Und das ist beim Connect-Laufwerk meistens der Fall, wenn die von dir geschilderte Fehlermeldung auftritt. Das kann schon mal tückisch herb sein. Die Verschmutzung ist einer Öffnung in der Abdeckung des Laufwerkes geschuldet. Weiterhin unterstützen wir deswegen die Verschmutzung, wenn wir das Fach über dem Aschenbecher permanent offen halten. Der "Deckel" ist nicht umsonst dafür da, geschlossen zu werden.
Wenn du das Connect einmal ausgebaut hast, empfiehlt es sich, die oben erwähnte Öffnung in der Abdeckung mit einem Klebeband zu verschließen. Hierüber wurde in einem Beitrag mal die komplette Anleitung dazu angefügt. Wenn du sie nicht findest, dann schicke mir mal `ne Mail auf meine web.de Adresse. Ich kann dir das Teil auch mal faxen.
Aber das bringt es erst, wenn Du die Linse einfach nicht mehr sauber bekommst.
Für die normale Linsenreinigung bei einfacher Verschmutzung nimmst Du bitte eine handelsübliche Nass-Reinigungs-CD mit aufgeklebtem Reinigungskissen/-pad. Ich empfehle aber, nicht die dazugehörige Reinigunsflüssigkeit zu nehmen, weil du nicht weißt, wie intensiv diese ist. Die Laserlinse ist empfindlich und kann beschädigt werden, wenn eine aggressive Lösung benutzt wird. Die Linse ist bei mir aus Kunsstoff und nicht aus Glas. Deswegen besorge dir vorsichtshalber in der Apotheke einfach medizinischen Alkohol. Kostet nicht viel, ist aber effektiv.
Das Problem ist aber, dass die Linse mit einer Reinigungs-CD schwer zu "treffen" ist, weil sie einfach schwer zugänglich konstruiert ist. Bei leichter Verschmutzung ist die Chance aber gut, dass hier Abhilfe geschaffen werden kann. Ich habe das beim ersten massiven Ausfall meines Laufwerkes mit all den bekannten Fehlermeldungen irgendwann doch geschafft, das Teil sauber zu bekommen. Seitdem pflege ich die Linse mindestens einmal im Jahr auf die oben geschilderte Art.
Ein einfacher Test zeigt dir, wie es um deine Linse gestellt ist. Lege doch einfach eine Audio-CD ins Navi-Lfw. und höre, was passiert. Hörst du keine Musik......., ähhhh, dann ist da Dreck im Spiel. Die Navi kann es aber immer noch tun. Hörst du aber Musik, dann ist alles i.O.
Das sind meine Erfahrungen mit dem Lfw. Wenn gar nichts mehr geht, dann hilft nur noch der Ausbau und die Operation. Aber auch das funktioniert im Endeffekt meistens.
Thesisfahren ist eine Leidenschaft. Daran wird sich wohl nichts mehr ändern.
Also fahre leidenschaftlich. Dann fängst du an, die Macken zu lieben oder sie werden dir egal und damit gehören sie einach dazu. Lass dich nicht wirklich verrückt machen von Sprüchen leidenschafts- und ahnungslos unbegabter Lanciawerkstätten, die da nur noch den Austausch des Connects für 4.000 EUR anbieten können/wollen.
Alles in allem habe ich bei meinen ca. 150.000 Thesis-KM wirklich wenig Anlass, mich über meine Diva zu ärgern. Da hat es andere Autos mit deutlich mehr Problemen und vor allem viel höheren Unterhalts-, Reparatur- und Wartungskosten gegeben. Und darunter war keins, den ich so gerne gefahren hätte, wie meinen Thesis.
In diesem Sinne wünsche ich dir gutes Gelingen.
Gruß Ebbi
Re: Kälteschock und Linsenreinigung
Posted: 11 Jan 2009, 20:35
by Bob
Hallo Maurer,
was ist denn Dein Thesis für ein Baujahr ? Ich kenne vornehmlich Besitzer des Jahrgangs 2002 bzw frühe 2003er Modelle, die dieses Problem haben. Ich selber hatte/habe bei meinen beiden Thesis bisher niemals das Problem. Auch hier vermute ich, dass die ersten Connect Systeme etwas anfälliger waren. Ebbi hatte ja schon richtig geschrieben, dass ab dem, Modelljar 2004, d.h. ab Baumonat 08/2003 viele elektronische Bauteile geändert wurden, wie Steuergeräte, Steckverbindungen, Kabelbäume und - was mir nicht bekannt ist - ggf auch Details am Connect.
Es gibt hier um Forum gute Beispiele, dass die Lindenreinigung etwas bringt, ich selber habe einer dieser Operationen kurzlich beigewohnt, als ein 2002er Connect mit gleicher Fehlermeldung bei Kaltstart ausgebaut und die Linse gereinigt wurde, leider ohne Erfolg.
Du solltest die Reinigung unbedingt ausprobieren und sollte alles nichts helfen und Dich das Problem wirklich stören, so gibt es das Connect nach Infos, die hier gepostet wurden auch als AT Teil für etwas über 2000 €.
Darüber hinaus habe ich von einem Teilnehmer unseres letzten Thesis Treffens erfahren, dass es in Turin einen Spezialisten für die Aufbereitung der Connect Systeme gibt.
Viele Grüße
Bob